Tour de France für Automobile 1960

Die Tour de France für Automotobile 1960 wurde als Etappenrennen für Automobile vom 15. bis 23. September in Frankreich, Belgien und Deutschland ausgetragen.

Das Rennen

Wie im Vorjahr führte die Tour Auto auch 1960 nach Belgien. Wieder war Spa das Ziel der ersten Etappe. 116 Teilnehmer starteten am 15. September in Nizza und mussten erneut während der ersten Etappe eine Wertungsprüfung auf den Mont Ventoux fahren. Über 1680 km und vier Etappen führte die Tour nach Biarritz, wo erstmals das Ziel des Rennens war. 14 Sonderprüfungen, so viele wie noch nie, mussten die Fahrer bestreiten. Darunter Bergrennen auch auf den Puy de Dôme und den Col du Tourmalet sowie Rundenstreckenrennen am Nürburgring, in Montlhéry, Spa-Francorchamps und Rouen-les-Essarts.

Wie 1959 lieferten sich die beiden Ferrari-Werksfahrer Willy Mairesse und Olivier Gendebien einen harten Kampf, der durch einen Kolbenschaden am Ferrari 250 GT von Gendebien während der dritten Etappe entschieden wurde. In der Tourenwagenklasse siegte Bernard Consten mit Beifahrer Jack Renel in einem Jaguar Mark II. Die Damenwertung in der Sportwagenklasse gewannen Soisbault/Cancre auf einem Porsche 356B S90. In der Tourenwagenklasse kam kein Damenteam ins Ziel.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos.KlasseNr.TeamFahrerFahrzeugFahrzeit
1GT157Belgien Ecurie FrancorchampsBelgien Willy Mairesse
Belgien Georges Berger
Ferrari 250 GT SWB
2GT154FrankreichFrankreich Pierre DumayFrankreichFrankreich Pierre Dumay
FrankreichFrankreich Jo Schlesser
Ferrari 250 GT SWB
3GT159FrankreichFrankreich Fernand TavanoFrankreichFrankreich Fernand Tavano
FrankreichFrankreich Marcel Martin
Ferrari 250 GT SWB
4GT144FrankreichFrankreich Robert Buchet
Deutschland Hans-Joachim Walter
Porsche 356 Carrera Abarth
5GTFrankreichFrankreich Pierre Boutin
FrankreichFrankreich Berges
Porsche 356A Carrera
6GT129FrankreichFrankreich Roger Delageneste
FrankreichFrankreich Henri Greder
Alfa Romeo Giulietta SZ
7GT149FrankreichFrankreich Georges Alexandrovitch
FrankreichFrankreich Mme. Lamata
AC Ace
8GT105FrankreichFrankreich René Bartholoni
FrankreichFrankreich Bernard de Saint-Auban
DB HBR4
9GT136FrankreichFrankreich „Franz“
FrankreichFrankreich Moitiez
Porsche 356B
10GT104FrankreichFrankreich Lucien Dejardin
FrankreichFrankreich Robert Dutoit
DB HBR4
11GTFrankreichFrankreich Bernard Kosselek
FrankreichFrankreich Hüber
DB HBR5
12GT109Schweiz Jacques Rey
FrankreichFrankreich André Guilhaudin
DB HBR
13GT135FrankreichFrankreich Jagorel Molinier
FrankreichFrankreich Ouvier
Porsche 356B
14GT152Belgien Ecurie FrancorchampsBelgien Olivier Gendebien
Belgien Lucien Bianchi
Ferrari 250 GT SWB
15GT128FrankreichFrankreich Bernard Pasquier
FrankreichFrankreich Steinbach
Alfa Romeo Giulietta SVZ
16GT139FrankreichFrankreich Annie Soisbault
FrankreichFrankreich Mme. Cancre
Porsche 356B Super 90
17GT131ItalienItalien Marcello de Luca di Lizzano
ItalienItalien Michele Allegrini
Alfa Romeo Giulietta SZ
18GT120ItalienItalien Enrico Leoni
FrankreichFrankreich Guy Michel
Alpine A106
19GTFrankreichFrankreich Léon Coulibeuf
FrankreichFrankreich Brouchon
Porsche 356A Carrera
20GTFrankreichFrankreich Paul Justamond
FrankreichFrankreich Edgar Rollin
DB HBR
21GT103FrankreichFrankreich Guy Flayac
FrankreichFrankreich Barthes
Abarth Fiat Zagato
22GT110FrankreichFrankreich „Jagny“
FrankreichFrankreich Michael Gauvin
DB HBR
23GT125FrankreichFrankreich „Galler“
FrankreichFrankreich Claude Laurent
Lotus Elite
24T78FrankreichFrankreich Bernard Consten
FrankreichFrankreich Jack Renel
Jaguar 3.8 Mk.II
25T79Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Jopp
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gawaine Baillie
Jaguar 3.8 Mk.II
26T56FrankreichFrankreich José Rosinski
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Patrick Vanson
Alfa Romeo Giulietta TI
27T80FrankreichFrankreich José Behra
FrankreichFrankreich Pierre Monneret
Jaguar Mk.II
28TFrankreichFrankreich Guy Verrier
FrankreichFrankreich Jacques Badoche
Citroën ID19
29TFrankreichFrankreich Gérard Sevaux
FrankreichFrankreich Lecornu
Alfa Romeo Giulietta
30TFrankreichFrankreich Pierre Lelong
FrankreichFrankreich Delignieres
Panhard Z1
31TFrankreichFrankreich Claude Le Guezec
FrankreichFrankreich Louis Jay
Jaguar Mk.II
32T38FrankreichFrankreich Emile Holvoet
FrankreichFrankreich Raymond Quilico
Auto Union 1000
33TDeutschland Paul Alfons von Metternich-Winneburg
Deutschland Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg
BMW 700
34TFrankreichFrankreich Guy Clarou
FrankreichFrankreich Pierre Gelé
Auto Union F 11
35T32FrankreichFrankreich Nicole Heuze
FrankreichFrankreich Grosgogeat
Auto Union 1000 Coupé
36TFrankreichFrankreich Richard
FrankreichFrankreich Jean-Claude Caillaud
Panhard Z1
37T29FrankreichFrankreich R. Rainaut
FrankreichFrankreich J. Rainaut
Panhard Z1
38T29FrankreichFrankreich Raymond Pontier
FrankreichFrankreich Tournie
Panhard Z1
39T37FrankreichFrankreich J. J. Petit
FrankreichFrankreich Zanta
Auto Union 1000S
40T14Deutschland Werner Krause
Deutschland Sturny
Renault Dauphine
41TFrankreichFrankreich Jacques Lacoste
FrankreichFrankreich Pavy
Panhard L1
42T50FrankreichFrankreich André Chollet
FrankreichFrankreich Jacques Blanchet
Alfa Romeo Giulietta TI
43T2FrankreichFrankreich Stanislas Motte
Belgien Buyssens
NSU Prinz 30
44TFrankreichFrankreich Laurent Idrac
FrankreichFrankreich Lepelletier
Simca AA P60
45TFrankreichFrankreich Fernand Ancelin
FrankreichFrankreich Rommel
NSU Prinz 30
46TFrankreichFrankreich Nicolas
FrankreichFrankreich B. Devaux
NSU Prinz 30
47TFrankreichFrankreich Jacques Jauson
FrankreichFrankreich Cazales
Morris Mini Minor
48TFrankreichFrankreich Pelliere
FrankreichFrankreich „Cyr“
Volvo P544
Ausgefallen
49GTFrankreichFrankreich Pierre Marx
FrankreichFrankreich Georges Burggraff
Porsche 356 Super 90
50TFrankreichFrankreich Claude Lego
FrankreichFrankreich Pierre Massenez
Jaguar Mk.II
51FrankreichFrankreich René Trautmann
FrankreichFrankreich Jean-Claude Ogier
Alfa Romeo Giulietta TI
52FrankreichFrankreich Pierre Rozé
FrankreichFrankreich Henri Marang
Volvo
53FrankreichFrankreich Paour
FrankreichFrankreich Leroux
Renault Dauphine
54TFrankreichFrankreich J. Ortéga
FrankreichFrankreich Deidda
Renault Dauphine
55GTFrankreichFrankreich Paul Armagnac
FrankreichFrankreich Rougier
Renault Dauphine
56TFrankreichFrankreich Paul GuiraudPeugeot 404
57FrankreichFrankreich Pierre OrsiniJaguar
58TFrankreichFrankreich Mme VansonCitroën ID19
59TFrankreichFrankreich André Testut
FrankreichFrankreich Albert Cognet
Porsche 356 Carrera
60FrankreichFrankreich D. Debra
FrankreichFrankreich Paul Nokin
61FrankreichFrankreich Etienne
FrankreichFrankreich Guy Dausse
Simca
62GTSchweiz Nadege Ferrier
Belgien Annie Spiers
Porsche 356 Carrera
63T4Schweiz Armand Schäfer
FrankreichFrankreich Michel Billard
NSU Prinz 30
64T75FrankreichFrankreich Gentilini
FrankreichFrankreich Claude Marbaque
Jaguar MK.I
65GT113Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rector
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Woodwiss
DB HBR5
66GT114FrankreichFrankreich Gérard Laureau
FrankreichFrankreich François Jaeger
DB HBR5
67GT122FrankreichFrankreich Jacques Féret
FrankreichFrankreich Guy Monraisse
Alpine A108
68GT123FrankreichFrankreich Maurice Michy
FrankreichFrankreich Jean Estager
Alpine A108
69GT153FrankreichFrankreich André SimonFrankreichFrankreich André Simon
FrankreichFrankreich Jean Thépenier
Ferrari 250 GT SWB
70GT155Belgien Ecurie FrancorchampsBelgien Jacques van de Velde
Belgien Claude Dubois
Ferrari 250 GT SWB
71GT158Schweiz Gérard SpinediSchweiz Gérard Spinedi
Schweiz Aghdass Spinedi
Ferrari 250 GT SWB
72GT160Schweiz Edgar BerneySchweiz Edgar Berney
Schweiz Jean Gretener
Ferrari 250 GT SWB Interim
73GT164ItalienItalien Scuderia SerenissimaItalienItalien Piero Frescobaldi
FrankreichFrankreich Georges Houel
Ferrari 250 GT SWB
74GTFrankreichFrankreich René Bourrely
FrankreichFrankreich Bourrely
Aston Martin
75GTFrankreichFrankreich Roger Masson
FrankreichFrankreich Jean Vinatier
DB
76GT52FrankreichFrankreich Henri Oreiller
FrankreichFrankreich Fernand Masoero
Alfa Romeo Giulietta
77GT59FrankreichFrankreich Claude Barbier
FrankreichFrankreich Jean Pons
Alfa Romeo Giulietta
78GT112Alpine A108
79XXXXXX
80XXXXXX
81XXXXXX
82XXXXXX
83XXXXXX
84XXXXXX
85XXXXXX
86XXXXXX
87XXXXXX
88XXXXXX
89XXXXXX
90XXXXXX
91XXXXXX
92XXXXXX
93XXXXXX
94XXXXXX
95XXXXXX
96XXXXXX
97XXXXXX
98XXXXXX
99XXXXXX
100XXXXXX
101XXXXXX
102XXXXXX
103XXXXXX
104XXXXXX
105XXXXXX
106XXXXXX
107XXXXXX
108XXXXXX
109XXXXXX
110XXXXXX
111XXXXXX
112XXXXXX
Nicht gestartet
113GT151Belgien Ecurie FrancorchampsBelgien Pierre NobletFerrari 250 GT SWB1
114GT156FrankreichFrankreich Jean GuichetFrankreichFrankreich Jean Guichet
Belgien Pierre Noblet
Ferrari 250 GT SWB2
115GT165ItalienItalien Scuderia SerenissimaItalienItalien Gerino Gerini
ItalienItalien Giorgio Scarlatti
Ferrari 250 GT3

1nicht gestartet 2nicht gestartet 3nicht gestartet

XXX in der Tabelle steht für Teilnehmer unbekannt

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos.KlasseNr.TeamFahrerChassis
116GT163ItalienItalien Scuderia SerenissimaItalienItalien Carlo-Maria Abate
ItalienItalien Gianni Balzarini
Ferrari 250 GT SWB

Klassensieger

KlasseFahrerFahrerFahrzeugPlatzierung im Gesamtklassement
GTBelgien Willy MairesseBelgien Georges BergerFerrari 250 GT SWBGesamtsieg
TFrankreichFrankreich Bernard ConstenFrankreichFrankreich Jack RenelJaguar 3.8 Mk.IIRang 24

Renndaten

  • Gemeldet: 116
  • Gestartet: 112
  • Gewertet: 48
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: unbekannt
  • Fahrzeit des Siegerteams: unbekannt
  • Gesamtrunden des Siegerteams: keine
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1679,733 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: keine
  • Schnellste Rennrunde: keine
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.