Tour de Bretagne Cycliste
Die Tour de Bretagne Cycliste – Trophée des Granitiers ist ein französisches Straßenradrennen.
Das Etappenrennen wurde 1967 zum ersten Mal unter dem Namen Ruban Granitier Breton ausgetragen und trägt seit dem Jahr 2006 seinen heutigen Namen. Es findet seitdem jährlich im April oder Mai in der französischen Region Bretagne statt. Seit 2005 zählt die Tour de Bretagne zur UCI Europe Tour und ist in die Kategorie 2.2 eingestuft. Rekordsieger ist der Franzose Marcel Duchemin, der das Rennen dreimal für sich entscheiden konnte.
Sieger
- 2024
Jakob Söderqvist
- 2023
Simon Pellaud
- 2022
Johan Le Bon
- 2021
Jean-Louis Le Ny
- 2020 wegen Corona-Pandemie abgesagt
- 2019
Lorrenzo Manzin
- 2018
Fabien Schmidt
- 2017
Flavien Dassonville
- 2016
Adrien Costa
- 2015
Sébastien Delfosse
- 2014
Bert-Jan Lindeman
- 2013
Riccardo Zoidl
- 2012
Reinardt Janse van Rensburg
- 2011
Péter Kusztor
- 2010
Franck Bouyer
- 2009
Julien Fouchard
- 2008
Benoît Poilvet
- 2007
Lars Boom
- 2006
Dries Devenyns
- 2005
Stéphane Petilleau
- 2004
Laurent Mangel
- 2003
Dmitri Murawjow
- 2002
Christophe Cousinie
- 2001
Guillaume Judas
- 2000
Martial Locatelli
- 1999
David Dumont
- 1998
Vincent Templier
- 1997
Philippe Bresset
- 1996
Stéphane Cueff
- 1995
Sébastien Guenee
- 1994
Anatolij Tschubar
- 1993
Dominique Bozzi
- 1992
Jewgeni Bersin
- 1991
Richard Vivien
- 1990
José Marques
- 1989
Harm Jansen
- 1988
Armand de Las Cuevas
- 1987
Ihar Sumnikau
- 1986
Gilles Sanders
- 1985
Philippe Louviot
- 1984
Dan Radtke
- 1983
Juri Kaschirin
- 1982
Willem Van Eynde
- 1981
Marc Somers
- 1980
Giorgio Casati
- 1979
Jan Jankiewicz
- 1978
Krzysztof Sujka
- 1977
Daniel Willems
- 1976
Boris Issajew
- 1975
Alexander Gusjatnikow
- 1974
Stanisław Szozda
- 1973
Boris Schuchow
- 1972
André Corbeau
- 1971
Marcel Duchemin
- 1970
Marcel Duchemin
- 1969
Jean-Paul Maho
- 1968
Guy Ignolin
- 1967
Marcel Duchemin
Weblinks
- Offizielle Website (französisch)
- Tour de Bretagne Cycliste in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Tour de Bretagne Cycliste in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ruban Granitier Breton in der Datenbank von Radsportseiten.net
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)