Torsten Gutsche
Torsten Gutsche | ||||||||||||||||
Nation | Deutschland | |||||||||||||||
Geburtstag | 8. Juni 1968 | |||||||||||||||
Geburtsort | Eisenhüttenstadt, DDR | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | |||||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K2, K4) | |||||||||||||||
Verein | KC Potsdam | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Torsten René Gutsche (* 8. Juni 1968 in Eisenhüttenstadt) ist ein deutscher Kanute, mehrfacher Weltmeister und dreimaliger Olympiasieger.
Werdegang
Der Kanurennsportler des KC Potsdam gewann mit seinem Partner Kay Bluhm bei den Olympischen Spielen in Barcelona 1992 eine Goldmedaille im Zweier-Kajak über 500 m und 1000 m.
Dafür erhielt er am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[1]
Bei den Olympischen Spielen in Atlanta 1996 wiederholte er seinen Erfolg mit einer Goldmedaille über 500 m. Zudem gewann er eine Silbermedaille über 1000 m im Zweier-Kajak.
Danach wechselte er zum Vierer-Kajak um zusätzlich zu seinen sieben Weltmeisterschaften im Zweier-Kajak noch vier weitere zu gewinnen.
Sein letzter großer Wettbewerb waren die Kanu-Weltmeisterschaften 1999 in Mailand, wo er im Vierer-Kajak eine Goldmedaille (500 m) sowie eine Silbermedaille (1000 m) gewann[2]. Im Jahre 2000 war er verletzt und konnte sich sportlich nicht für die Olympischen Spiele in Sydney 2000 qualifizieren.
Danach beendete er seine Karriere.
Internationale Erfolge
Gutsche zählt mit seinen Erfolgen zu den erfolgreichsten männlichen Kanuten aller Zeiten.[3]
- Olympische Spiele
- 1992 Barcelona: Gold (Zweier-Kajak 500 m), Gold (Zweier-Kajak 1000 m)
- 1996 Atlanta: Gold (Zweier-Kajak 500 m), Silber (Zweier-Kajak 1000 m)
- Weltmeisterschaften
- 1989 Plovdiv: Gold (Zweier-Kajak 500 m), Gold (Zweier-Kajak 1000 m)
- 1990 Posen: Gold (Zweier-Kajak 1000 m), Bronze (Zweier-Kajak 500 m), Bronze (Vierer-Kajak 1000 m)
- 1991 Paris: Gold (Zweier-Kajak 1000 m), Silber (Zweier-Kajak 500 m)
- 1993 Kopenhagen: Gold (Zweier-Kajak 500 m), Gold (Zweier-Kajak 1000 m)
- 1994 Mexiko-Stadt: Gold (Zweier-Kajak 1000 m), Bronze (Zweier-Kajak 500 m)
- 1995 Duisburg: Silber (Zweier-Kajak 1000 m)
- 1997 Dartmouth: Gold (Vierer-Kajak 1000 m), Silber (Vierer-Kajak 500 m), Bronze (Vierer-Kajak 200 m)
- 1998 Szeged: Gold (Vierer-Kajak 500 m), Gold (Vierer-Kajak 1000 m)
- 1999 Mailand: Gold (Vierer-Kajak 500 m), Silber (Vierer-Kajak 1000 m)
Auszeichnung
- 1992 Bambi-Preisträger
Weblinks
- Torsten Gutsche in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Torsten Gutsche im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise
- ↑ Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: ...Am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker .... behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus ...
- ↑ http://www.kcpotsdam.de/index.php?kat=59&skat=61 2003
- ↑ http://www.kanucentrum-ehs.de/kanucentrum.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gutsche, Torsten |
ALTERNATIVNAMEN | Gutsche, Torsten René (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kanute, mehrfacher Weltmeister und dreifacher Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1968 |
GEBURTSORT | Eisenhüttenstadt, Deutsche Demokratische Republik |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.