Torr

Physikalische Einheit
EinheitennameTorr
Einheitenzeichen
Physikalische GrößeDruck
Formelzeichen
Dimension
In SI-Einheiten
Benannt nachEvangelista Torricelli

Das Torr (Einheitenzeichen: Torr) ist eine Maßeinheit des Drucks. Seine Definition ist eng mit der des Millimeter Quecksilbersäule verknüpft, beide Einheiten werden teilweise als identisch angesehen.

Die Einheit entspricht in dem statischen Druck, der von einer Quecksilbersäule von 1 mm Höhe erzeugt wird, ist aber durch ihr Verhältnis zur Physikalische Atmosphäre definiert. Der Name Torr wurde zu Ehren Evangelista Torricellis gewählt, der das Quecksilberbarometer erfand. Die Einheit gilt als veraltet.

Definition

Die Definition des Torr leitet sich von der der physikalische Atmosphäre ab, die mit der mit der SI-Einheit Pascal über die Definition 1 atm = 101 325 Pa verbunden ist[1][2][3][4]. Eine Atmosphäre wurde ursprünglich mit einem Wert von 760 mmHg angeben. Das Torr ist nun so definiert, dass es genau dem siebenhundertsechzigsten Teil einer physikalischen Atmosphäre entspricht, die Beziehung

also exakt ist[1]. Bezogen auf die SI-Einheit Pascal gilt also[2][5]

..

Damit stellt das Torr gewissermaßen ein Konkretisierung des zuvor verwendeten Millimeter Quecksilbersäule dar. Der konventionalle Millimeter Quecksilbersäule, wie er noch in der Medizin Anwendung findet, wird heute leicht abweichend definiert. Da nur noch diese Einheit mit Namen mmHg offiziell verwendet wird, macht das Gesetz keine Aussage darüber, ob dies auch eine aktualisierte Definition des Torr sein soll (das damit identisch mit mmHg wäre) oder nicht.

Herleitung

Der Druck, den eine Säule Quecksilber ausübt, hängt aufgrund der Beziehung von der Dichte des Quecksilbers und der Fallbeschleunigung ab. Mit der Normfallbeschleunigung liegt der Definition des Torr ein Wert von

zugrunde. Dieser Wert stimmt mit dem zu 0 °C gehörenden Tabellenwert der Quecksilberdichte von 13,5951 g/cm3 [6] oder gleichlautendem anderwärtig angegebenen Wert[7][8] im Rahmen der Rundung überein.

Verwendung und Geschichte

Die Einheit war früher unter anderem in der Physik und der Meteorologie (Luftdruck) gebräuchlich; in Deutschland und Österreich ist das Torr seit 1. Januar 1978 nicht mehr allgemein zulässig. Bis zur 7. Auflage der SI-Broschüre (1998) war das Torr noch als sonstige Nicht-SI-Einheit erwähnt, seit der 8. Auflage von 2006 nicht mehr.[9]

Für das Torr und den konventionellen Millimeter Quecksilbersäule wurden früher auch die Zeichen mmHg und mmQS bzw. mmQS benutzt.

Einzelnachweise

  1. a b Klaus Langeheinecke (Hrsg.), Peter Jany, Gerd Thieleke: Thermodynamik für Ingenieure: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 8. Aufl. 2011, S. 315.
  2. a b DIN 1314 Druck – Grundbegriffe und Einheiten. 1977
  3. Resolution 4 of the 10th CGPM. Definition of the standard atmosphere. Bureau International des Poids et Mesures, 1954, abgerufen am 15. April 2021 (englisch).
  4. DIN 1301, Teil 3: Einheiten – Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten, 2018
  5. SI-Broschüre, 7. Auflage, Seite 32, Tabelle 10 (französisch)
  6. Hans U. v. Vogel: Chemiker-Kalender. Springer, 1956, S. 392
  7. Einheitenverordnung der Schweiz, 1994 (Stand 2019), Fußnote zu Abschnitt 7
  8. Peter Kurzweil: Das Vieweg Einheiten-Lexikon: Formeln und Begriffe aus Physik, Chemie und Technik. Vieweg, 1999, S. 40 f
  9. SI Brochure: Le système international d’unités (SI), herausgegeben vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM) in Englisch und Französisch, inzwischen in der 9. Auflage (2019), abgerufen am 29. März 2022