Toro Rosso STR7

Toro Rosso STR7

Daniel Ricciardo beim freien Training in Malaysia.

Konstrukteur:Italien Toro Rosso
Vorgänger:Toro Rosso STR6
Nachfolger:Toro Rosso STR8
Technische Spezifikationen
Motor:Ferrari Typ 056
Gewicht:640 kg (inkl. Fahrer)
Reifen:Pirelli
Statistik
Fahrer:16. Australien Daniel Ricciardo
17. Frankreich Jean-Éric Vergne
Erster Start:Großer Preis von Australien 2012
Letzter Start:Großer Preis von Brasilien 2012
StartsSiegePolesSR
20
WM-Punkte:26
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Toro Rosso STR7 ist der siebte Formel-1-Rennwagen der Scuderia Toro Rosso. Er wurde in der Formel-1-Saison 2012 eingesetzt, Motorenlieferant ist Ferrari. Am 6. Februar 2012 wurde er auf dem Circuito de Jerez der Öffentlichkeit vorgestellt.[1]

Technik und Entwicklung

Der Toro Rosso STR7 ist das Nachfolgemodell des Toro Rosso STR6. Eine Auffälligkeit des Autos sind „Höcker“ im Bereich der Vorderradaufhängung.[1] Die Frontpartie in der Version bei der Präsentation war jedoch anders als bei den anderen Teams.[2] Vom Team wurde bereits bei der Vorstellung eine Überarbeitung der Front angekündigt.[3] Weitere Veränderungen zum Vorjahresmodell wurden an der Heckpartie vorgenommen.[2] Der Toro Rosso STR7 wurde unter der Leitung des Technikchefs Giorgio Ascanelli entwickelt.[2]

Der Motor, ein 2,4 Liter-V8-Motor mit der Bezeichnung Typ 056 stammt von Ferrari. Die Reifen werden wie bei allen anderen Teams auch von Pirelli bereitgestellt.[1]

Lackierung und Sponsoring

Der Toro Rosso STR7 ist in dunkelblauer Grundfarbe lackiert. Bedingt durch die Sponsorenlogos von Cepsa und Red Bull besitzt der STR7 rote Farbakzente. Cepsa wirbt auf dem Heckflügel, Red Bull auf der Motorenabdeckung und den Seitenkästen. Weitere Großsponsoren sind NOVA Chemicals[4] und Falcon.

Fahrer

Der Rennstall wechselte sein Fahrerduo. Daniel Ricciardo und Jean-Éric Vergne, die beide schon längere Zeit von Toro-Rosso-Besitzer Red Bull gefördert werden, erhielten die Cockpits. Ricciardo war bereits 2011 für HRT in der Formel 1 aktiv. Vergne wird sein Formel-1-Debüt geben. Beide Fahrer starteten im Vorjahr in der Formel Renault 3.5. Vergne wurde dort für Carlin startend Vizemeister, Ricciardo, der zu zwei Veranstaltungen nicht antrat, wurde als ISR-Pilot Fünfter.

Ergebnisse

FahrerNr.1234567891011121314151617181920PunkteRang
Formel-1-Saison 2012Flag of Australia.svgFlag of Malaysia.svgFlag of the People's Republic of China.svgFlag of Bahrain.svgFlag of Spain.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of Europe.svgFlag of the United Kingdom (3-5).svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of Singapore.svgFlag of Japan.svgFlag of South Korea.svgFlag of India.svgFlag of the United Arab Emirates.svgFlag of the United States.svgFlag of Brazil.svg269.
Australien D. Ricciardo16912171513DNF1411131315912910913101213
Frankreich J. Vergne171181614121215DNF1414168DNFDNF1381512DNF8
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

  1. a b c „Toro Rosso: Neues Auto, neue Fahrer“ (Motorsport-Total.com am 6. Februar 2012)
  2. a b c „Ascanelli: Der Toro Rosso STR7 in Details optimiert“ (Motorsport-Total.com am 6. Februar 2012)
  3. „Ascanelli plant aggressivere Nase“ (Motorsport-Total.com am 6. Februar 2012)
  4. „Toro Rosso und Nova Chemicals verlängern Kooperation“ (Motorsport-Total.com am 6. Februar 2012)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Scuderia Toro Rosso logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Daniel Ricciardo 2012 Malaysia FP2 1.jpg
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Formula One 2012 Rd.2 Malaysian GP: Daniel Ricciardo (Toro Rosso) during the second practice session on Friday.