Torneo Internacional Challenger 2006

León Challenger 2006
Datum17.4.2006 – 23.4.2006
Auflage5
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortLeón
Mexiko Mexiko
Turniernummer1539
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Phillip Simmonds
Sieger (Doppel)Mexiko Juan Manuel Elizondo
Mexiko Miguel Gallardo Valles
TurnierdirektorAlejandro Catu
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Phillip Simmonds (302)
Stand: Turnierende

Der León Challenger 2006 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. April 2006 in León stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsHalbfinale
02.Belgien Dick NormanFinale
03.Danemark Kristian Pless1. Runde
04.Kanada Frank DancevicViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika Rik De VoestViertelfinale

06.Israel Dudi SelaViertelfinale

07.Chile Adrián García1. Runde

08.Mexiko Santiago GonzálezHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Reynolds67
 Schweden J. Adaktusson4681Vereinigte Staaten B. Reynolds66
QVereinigte Staaten B. Wilson726QVereinigte Staaten B. Wilson33
 Australien R. Smeets65611Vereinigte Staaten B. Reynolds76
 Vereinigte Staaten C. Mamiit2676Israel D. Sela52
 Vereinigtes Konigreich A. Mackin635 Vereinigte Staaten C. Mamiit23
QFrankreich F. Martin446Israel D. Sela66
6Israel D. Sela661Vereinigte Staaten B. Reynolds32
3Danemark K. Pless33 Vereinigte Staaten P. Simmonds66
 Vereinigte Staaten P. Simmonds66 Vereinigte Staaten P. Simmonds66
 Venezuela Y. Romero377 Venezuela Y. Romero44
WCMexiko C. Palencia66562 Vereinigte Staaten P. Simmonds466
 Vereinigte Staaten L. Joseph76 Vereinigte Staaten L. Joseph634
QKuba L. Navarro Batles692 Vereinigte Staaten L. Joseph67
WCMexiko M. Gallardo Valles66WCMexiko M. Gallardo Valles266
7Chile A. García34 Vereinigte Staaten P. Simmonds376
8Mexiko S. González762Belgien D. Norman6642
 Deutschland L. Uebel528Mexiko S. González66
 Schweiz I. Heuberger76 Schweiz I. Heuberger31
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero6418Mexiko S. González66
WCMexiko J. M. Elizondo134Kanada F. Dancevic33
 Israel N. Okun66 Israel N. Okun363
 Uruguay P. Cuevas234Kanada F. Dancevic636
4Kanada F. Dancevic668Mexiko S. González33
5Sudafrika R. De Voest60662Belgien D. Norman66
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer7305Sudafrika R. De Voest66
 Italien P. Lorenzi6561WCMexiko D. Garza34
WCMexiko D. Garza1775Sudafrika R. De Voest13
QVereinigte Staaten E. Nunez2662Belgien D. Norman66
 Vereinigte Staaten G. Weiner632QVereinigte Staaten E. Nunez44
 Vereinigte Staaten R. Kendrick2622Belgien D. Norman66
2Belgien D. Norman636

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Rik De Voest
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Chris Drake
Vereinigte Staaten Cecil Mamiit
Halbfinale
03.Deutschland Lars Uebel
Vereinigte Staaten Brian Wilson
1. Runde
04.Mexiko Daniel Garza
Mexiko Santiago González
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten B. Reynolds
662[10]
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten G. Weiner
37[3]1Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten B. Reynolds
636[8]
 Vereinigte Staaten L. Joseph
Venezuela Y. Romero
694ALTPolen D. Olejniczak
Deutschland A. Satschko
72[10]
ALTPolen D. Olejniczak
Deutschland A. Satschko
76ALTPolen D. Olejniczak
Deutschland A. Satschko
76
3Deutschland L. Uebel
Vereinigte Staaten B. Wilson
44 Vereinigte Staaten E. Nunez
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
642
WCMexiko B. Echagaray
Mexiko C. Palencia
66WCMexiko B. Echagaray
Mexiko C. Palencia
74[8]
 Vereinigte Staaten E. Nunez
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66 Vereinigte Staaten E. Nunez
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
656[10]
 Schweden J. Adaktusson
Israel D. Sela
43ALTPolen D. Olejniczak
Deutschland A. Satschko
34
WCMexiko J. M. Elizondo
Mexiko M. Gallardo Valles
76WCMexiko J. M. Elizondo
Mexiko M. Gallardo Valles
66
WCMexiko D. Langre
Mexiko V. Romero
53WCMexiko J. M. Elizondo
Mexiko M. Gallardo Valles
66
 Vereinigtes Konigreich A. Mackin
Australien R. Smeets
66 Vereinigtes Konigreich A. Mackin
Australien R. Smeets
44
4Mexiko D. Garza
Mexiko S. González
41WCMexiko J. M. Elizondo
Mexiko M. Gallardo Valles
16[10]
 Belgien D. Norman
Israel N. Okun
762Vereinigte Staaten C. Drake
Vereinigte Staaten C. Mamiit
64[5]
 Deutschland P. Hammer
Danemark K. Pless
53 Belgien D. Norman
Israel N. Okun
623
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Murray
63[8]2Vereinigte Staaten C. Drake
Vereinigte Staaten C. Mamiit
76
2Vereinigte Staaten C. Drake
Vereinigte Staaten C. Mamiit
36[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.