Torneo B. Camparini 2007

Torneo B. Camparini 2007
Datum25.6.2007 – 1.7.2007
Auflage5
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortReggio nell’Emilia
Italien Italien
Turniernummer1738
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld35.000 US$
Sieger (Einzel)Frankreich Olivier Patience
Sieger (Doppel)Brasilien Franco Ferreiro
Algerien Lamine Ouahab
TurnierdirektorFabio Rossi
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmeRussland Andrei Golubew (273)
Stand: Turnierende

Das Torneo B. Camparini 2007 war ein Tennisturnier, das vom 25. Juni bis 1. Juli 2007 in Reggio nell’Emilia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Juan Pablo BrzezickiViertelfinale
02.Frankreich Olivier PatienceSieg
03.Frankreich Mathieu Montcourt1. Runde
04.Italien Alessio di MauroAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Brasilien Flávio SarettaAchtelfinale

06.Italien Stefano Galvani1. Runde

07.Uruguay Pablo CuevasAchtelfinale

08.Portugal Frederico GilHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien J. P. Brzezicki66
 Brasilien A. Ghem211Argentinien J. P. Brzezicki66
 Spanien S. Ventura67 Spanien S. Ventura23
 Osterreich D. Köllerer351Argentinien J. P. Brzezicki613
 Algerien L. Ouahab34 Vereinigte Staaten W. Odesnik466
 Vereinigte Staaten W. Odesnik66 Vereinigte Staaten W. Odesnik6646
QIrland L. Sorensen337Uruguay P. Cuevas374
7Uruguay P. Cuevas66 Vereinigte Staaten W. Odesnik33
4Italien A. di Mauro466WCSpanien F. Mantilla66
 Spanien G. Fraile6414Italien A. di Mauro31r
WCSpanien F. Mantilla66WCSpanien F. Mantilla64
 Argentinien H. Zeballos34WCSpanien F. Mantilla66
QUkraine S. Stachowskyj477WCSpanien D. Muñoz de la Nava14
 Brasilien F. Ferreiro6625QUkraine S. Stachowskyj44
WCSpanien D. Muñoz de la Nava66WCSpanien D. Muñoz de la Nava66
6 WCItalien S. Galvani34WCSpanien F. Mantilla7166
8Portugal F. Gil6372Frankreich O. Patience6667
QBelgien S. Darcis4658Portugal F. Gil66
 Italien M. Crugnola24 Serbien V. Troicki44
 Serbien V. Troicki668Portugal F. Gil3
 Russland A. Golubew76 Spanien M. López1r
QFrankreich J. Doble653 Russland A. Golubew40
 Spanien M. López466 Spanien M. López66
3Frankreich M. Montcourt6428Portugal F. Gil34
5Brasilien F. Saretta672Frankreich O. Patience66
 Argentinien L. Mayer1655Brasilien F. Saretta621
SERumänien V. Hănescu66SERumänien V. Hănescu76
WCItalien A. Motti14SERumänien V. Hănescu42
 Italien S. Vagnozzi662Frankreich O. Patience66
 Italien A. Stoppini33 Italien S. Vagnozzi23
 Deutschland T. Clemens1732Frankreich O. Patience66
2Frankreich O. Patience6616

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Uruguay Pablo Cuevas
Argentinien Horacio Zeballos
Finale
02.Niederlande Jasper Smit
Niederlande Martijn van Haasteren
1. Runde
03.Portugal Frederico Gil
Italien Alessandro Motti
1. Runde
04.Argentinien Juan Pablo Brzezicki
Argentinien Leonardo Mayer
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
66
 Brasilien A. Ghem
Brasilien F. Saretta
221Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
36[10]
 Deutschland T. Clemens
Argentinien E. Schwank
36[10] Deutschland T. Clemens
Argentinien E. Schwank
63[7]
WCItalien W. Trusendi
Brasilien C. Zampieri
62[2]1Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
66
3Portugal F. Gil
Italien A. Motti
646[5] Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten W. Odesnik
34
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten W. Odesnik
70[10] Vereinigte Staaten J. Cerretani
Vereinigte Staaten W. Odesnik
w.o.
 Italien A. di Mauro
Italien S. Galvani
26[10] Italien A. di Mauro
Italien S. Galvani
WCItalien R. Medioli
Italien G. Naso
62[7]1Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
46[4]
 Belgien S. Darcis
Ukraine S. Stachowskyj
45 Brasilien F. Ferreiro
Algerien L. Ouahab
61[10]
 Polen T. Bednarek
Polen A. Chadaj
67 Polen T. Bednarek
Polen A. Chadaj
17[10]
WCItalien A. Accardo
Italien E. Burzi
224Argentinien J. P. Brzezicki
Argentinien L. Mayer
65[4]
4Argentinien J. P. Brzezicki
Argentinien L. Mayer
66 Polen T. Bednarek
Polen A. Chadaj
36[9]
ALTSpanien D. Muñoz de la Nava
Spanien S. Ventura
 Brasilien F. Ferreiro
Algerien L. Ouahab
63[11]
 Italien L. Azzaro
Italien S. Vagnozzi
w.o. Italien L. Azzaro
Italien S. Vagnozzi
43
 Brasilien F. Ferreiro
Algerien L. Ouahab
61[10] Brasilien F. Ferreiro
Algerien L. Ouahab
66
2Niederlande J. Smit
Niederlande M. van Haasteren
36[6]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.