Torino Palavela
Torino Palavela | ||
---|---|---|
PalaVela | ||
Innenraum des Torino Palavela | ||
Frühere Namen | ||
Palazzo delle Mostre | ||
Daten | ||
Ort | Via Ventimiglia 145 10127 Turin, Italien | |
Koordinaten | 45° 1′ 24,3″ N, 7° 40′ 9″ O | |
Eigentümer | Stadt Turin | |
Baubeginn | 1959 | |
Eröffnung | 1961 | |
Renovierungen | Oktober 2003 bis Dezember 2004 | |
Oberfläche | Beton Eisfläche Parkett PVC-Bodenbelag | |
Kosten | 55 Mio. € (Renovierung) | |
Architekt | Gae Aulenti (Renovierung) | |
Kapazität | 9.000 Plätze | |
Spielfläche | 60 × 30 m (Eisfläche) | |
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
Der Torino Palavela ist eine Sport- und Veranstaltungshalle in der italienischen Stadt Turin im Piemont. Sie befindet sich im Südosten der Stadt zwischen dem Corso Unità d’Italia und der Via Ventimiglia, in der Nähe des Messegeländes Lingotto, des Oval Lingotto und des Olympischen Dorfes.
Die Halle wurde von 1959 bis 1961 als Palazzo a Vela errichtet, aus Anlass des 100. Jahrestages der Vereinigung Italiens (und der Expo 1961). Von Oktober 2003 bis Dezember 2004 wurde sie mit einem Aufwand von 55 Millionen Euro völlig renoviert und nach dem Entwurf von Gae Aulenti umgestaltet.[1] Das Dach weist die Form eines Segels auf, das von drei Bögen getragen wird.
Während der Olympischen Winterspiele 2006 wurden hier die Wettbewerbe im Eiskunstlauf und Shorttrack ausgetragen. Die Kapazität beträgt 9.000 Zuschauer.[2] 2010 war die Halle vom 22. bis 28. März Schauplatz der 100. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften.
Entworfen wurde sie von dem Ingenieur Franco Levi und den Architekten Annibale Rigotti und Giorgio Rigotti.
Galerie
- Überblick über den Bereich der Messe Italia '61 mit dem Palavela. Bilder von Paolo Monti 1961
- Der Torino Palavela während der Olympischen Winterspiele 2006
- Siegerehrung der Männer bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2010
Weblinks
- palavelatorino.it: Website der Halle (italienisch, englisch)
- worldstadiums.com: Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ floornature.it:PalaVela di Torino ( des vom 14. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Artikel vom 18. Oktober 2005 (italienisch)
- ↑ worldstadiums.com:Hallenkapazität ( des vom 10. Oktober 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Luge
Pictograms of Olympic sports - Curling
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Autor/Urheber: User:Bourrichon - fr:Bourrichon), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blank administrative map of the Piedmont, Italy, for geo-location purpose.
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Yoruno in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
it:Palazzo a vela, it:XX Olimpiade Invernale, it:Torino it:2006.
Foto by Stefano Trezzi, da me scattata e rilasciata secondo la licenza indicata.Autor/Urheber: Marco Segato, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Men - Free Skating. 1) Daisuke TAKAHASHI (JPN); 2) Patrick CHAN (CAN); 3) Michal BREZINA (CZE).