Torhaus
Der Begriff Torhaus bezeichnet ein Gebäude, das baulich mit einem Tor verbunden ist – so kann das Gebäude an das Tor gebaut oder das Tor in das Haus integriert sein.
Burg- und Stadttore
Torhäuser an Burg- und Stadttoren standen neben Toren, oder das Tor war in das Torhaus integriert. Hier steht das Tor im Vordergrund und das Gebäude ist angegliedert. Diese Torhäuser dienten regelmäßig als Unterkunft für das Wachpersonal. Außerdem dienten sie der Einziehung von Steuergeldern in Form von Wegezoll bzw. Pflastergeld. Daher befanden sich solche auch an den Stadttoren.[1]
- Beispiele
- Torhaus Rombergpark in Dortmund, Frontseite
- Torhaus der Burg Löwenstein (Rückseite)
- Torhaus von Schloss Wiesenburg
- Das Torhaus Treinfeld
- Ober-Bessinger Pforte
- Der „Römer“ in Lengerich.
- Torhaus von Harlech Castle
- © Vyacheslav Argenberg / http://www.vascoplanet.com/, CC BY 4.0Torhaus der Zitadelle von Aleppo
- Torhaus in Altenmuhr, das Wahrzeichen der Gemeinde Muhr
Herrenhäuser
Torhäuser bei größeren Toranlagen der Herrenhäuser sind diesen zentralen Gebäuden vorgelagerte Gebäude, durch die eine Zufahrt in die Hofanlage geschaffen wurde. Hier steht das Gebäude und nicht das Tor im Vordergrund, beide bilden eine harmonische Einheit. Die Räumlichkeiten dieser Torhäuser dienten regelmäßig in den Flügeln als Gesindewohnung und Pferdestall. Über dem Torhaus waren Speicher untergebracht. Diese Torhäuser trugen häufig Dachreiter und waren mit Uhren ausgestattet.
- Beispiele
- Torhaus des Herrenhauses Wellingsbüttel
- Torhaus von 1719 in Warnau (Holstein)
- (c) UphoffHe, CC BY-SA 3.0Torhaus in Bothkamp
- Torhaus des Hauses Holtwick im typisch münsterländischen Baustil
Hofanlagen
Torhäuser sind auch bei vielen alten landwirtschaftlichen Hofanlagen erhalten, etwa den Guts- und Gräftenhöfen Westfalens.
Beispiele
- Torhaus des Klosters Günterstal, Freiburg im Breisgau
- Torhaus (Jagdschloss Hirschwald), Bayern
- Torhaus, Altenstadt, Ortsteil Illereichen
- Torhäuser Leipziger Tor, Dresden
- Torhaus Dölitz, Leipzig-Dölitz
- Torhaus, Muhr am See, Ortsteil Altenmuhr
- Torhaus (Münsterschwarzach), Schwarzach am Main, Ortsteil Münsterschwarzach, Bayern
- Torhäuser am Neutor, Münster/Westfalen
- Torhaus, Neusäß
- Torhaus Treinfeld, Rentweinsdorf, Ortsteil Treinfeld
- Torhaus Seedorf
- Torhaus am Weimarer Stadtschloss, Renaissancetorhaus am Weimarer Stadtschloss
Torhäuser bezeichnet
- in Hannover: Torhäuser im Georgengarten, denkmalgeschützte Villenanlage in den Herrenhäuser Gärten
- in Leipzig: Torhäuser Leipziger Tor
- in Ludwigsburg: Ludwigsburger Torhäuser
- in Münster in Westfalen: Torhäuser am Neutor
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ So jedenfalls war es u. a. mit dem Kegeltor, dem Torhaus am Frauenplan bzw. dem Torhaus an der Erfurter Straße in Weimar.
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
Museumsensemble auf dem Gräftenhof Schulze Hessing in Südlohn-Oeding.
Das Torhaus im Vordergrund stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Gesimse des Backsteimauerwerks ist als deutsches Band ausgeführt.
Der links im Hintergrund sichtbare, unmittelbar an der Gräfte gelegene, außen mit Backsteinen verklinkerte und in den Giebeln verbretterte Hochspieker besitzt ein spätmittelalterliches Sockelgeschoss mit rund einen Meter dicken Wänden aus Kalkstein. Das Untergeschoss des Flucht- und Wehrspiekers gründet auf Findlingen. Der noch nahezu im Originalzustand erhaltene Speicher gilt als eines der ältesten und bedeutendsten Beispiele eines Bauwerks dieses Typs im Westmünsterland.
Die gesamte Hofanlage einschließlich des Wohnhauses aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist als Denkmal ausgewiesen (Nr. A 14 der Denkmalliste von Südlohn).
Es ist Teil der Denkmalliste von Südlohn, Nr. A 14.
Autor/Urheber: User Sam jervis on en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das geschützte walisische Denkmal mit der Cadw-ID
Autor/Urheber: Joachim Müllerchen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torhaus in Warnau (Holstein)
Autor/Urheber: ChristDam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Restauriertes Torhaus des ehemaligen Herrensitzes "Haus Holtwick". Münsterländischer Baustil.
(c) UphoffHe, CC BY-SA 3.0
Gut Bothkamp - großes Torhaus (Hamburger Torhaus)
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
Torhaus und Turm des Schlosses Wiesenburg. Das Schloss enthält Reste einer Burg aus dem 12. Jahrhundert. Umbau zum Schloss im 15. Jahrhundert, Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts. Wiesenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, und liegt im Naturpark Hoher Fläming.
© Vyacheslav Argenberg / http://www.vascoplanet.com/, CC BY 4.0
The Citadel of Aleppo is a large medieval fort in the old city of Aleppo, one of the oldest and largest castles in the world, dates back to the middle of the 3rd millennium BC. Aleppo, Syria.
Autor/Urheber: Dark Avenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treinfeld (Markt Rentweinsdorf, Landkreis Haßberge, Unterfranken). Historisches Torhaus (1551)
Autor/Urheber: Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine der Burg Löwenstein. Torhaus
Autor/Urheber: Fifat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Torhaus der Gutsanlage in Wellingsbüttel wurde 1759 von Gregor Greggenhofer erbaut. Es beherbergt heute das Alstertal-Museum.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird ThomasPusch als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Stadttor Römer in Lengerich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: Christine Türpitz, Lizenz: CC BY 3.0
Lich-Ober-Bessingen, Pfortenbau.
Torauffahrt zu Schloß Jersbeck.