Torgny Mogren

Torgny Mogren
NationSchweden Schweden
Geburtstag26. Juli 1963 (61 Jahre)
GeburtsortHällefors, Schweden
Größe174 cm
Gewicht70 kg
Karriere
Statuszurückgetreten
Karriereende14. März 1998
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften4 × Goldmedaille3 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldCalgary 19884 × 10 km Freistil
 Nordische Skiweltmeisterschaften
GoldOberstdorf 19874 × 10 km Freistil
BronzeOberstdorf 198750 km
GoldLahti 19894 × 10 km
SilberLahti 198915 km
SilberLahti 198930 km
GoldVal di Fiemme 199150 km
SilberVal di Fiemme 19914 × 10 km
BronzeVal di Fiemme 199110 km
GoldFalun 199350 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup10. Dezember 1983
 Weltcupsiege im Einzel13  (Details)
 Gesamtweltcup1. (1986/87)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen13168
 

Torgny Mogren (* 26. Juli 1963 in Hällefors) ist ein ehemaliger schwedischer Skilangläufer.

Leben und Karriere

Mogrens größter Erfolg war der zweimalige Gewinn des Weltmeistertitels über 50 km Freistil. Er gewann über diese Distanz 1991 im Val di Fiemme (Italien) und 1993 in Falun (Schweden). Ebenfalls 1993 wurde er mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt und gewann den Radiosportens Jerringpris.

Seinen ersten Weltcupsieg errang er 1986 in Bohinj (Slowenien). Es folgten bis 1994 vierzehn weitere Weltcupsiege, wobei seine Siege bei Weltmeisterschaften als Weltcuprennen mitgezählt werden. In der Saison 1986/87 gewann er den Langlauf-Gesamtweltcup.

Bei Olympischen Winterspielen blieb ihm in einem Einzelrennen der große Erfolg verwehrt. Sein bestes Resultat war 1992 ein fünfter Platz im 25-km-Verfolgungsrennen in Albertville. 1988 gewann er in Calgary die Goldmedaille als Schlussläufer der schwedischen Staffel. Insgesamt nahm Mogren an vier Olympischen Spielen teil. Bei seinem letzten Olympischen Rennen über 50 km in Nagano erreichte er 1998 den 34. Platz.

Sein letztes Weltcuprennen bestritt Mogren am 14. März 1998 in Oslo (Norwegen) über 50 km klassisch; er lief auf den 47. Platz.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 1987 in Oberstdorf: Gold mit der Staffel, Bronze über 50 km
  • 1989 in Lahti: Gold mit der Staffel, Silber über 15 km, Silber über 30 km
  • 1991 im Val di Fiemme: Gold über 50 km, Silber mit der Staffel, Bronze über 10 km
  • 1993 in Falun: Gold über 50 km

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.15. Januar 1986Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bohinj5 km Freistil Individualstart
2.2. März 1986Finnland Lahti15 km Freistil Individualstart
3.14. März 1987Sowjetunion Kavgolovo15 km klassisch Individualstart
4.12. Dezember 1987Frankreich La Clusaz15 km Freistil Individualstart
5.15. Dezember 1987Italien Kastelruth30 km Freistil Massenstart
6.15. Januar 1988Tschechoslowakei Štrbské Pleso15 km Freistil Individualstart
7.10. Dezember 1988Osterreich Ramsau15 km Freistil Individualstart
8.9. Dezember 1990Osterreich Tauplitzalm10/15 km Verfolgung
9.17. Februar 1991Italien Val di Fiemme50 km Freistil Individualstart 1
10.7. März 1992Schweden Funäsdalen30 km Freistil Individualstart
11.28. Februar 1993Schweden Falun50 km Freistil Individualstart 2
12.6. März 1993Finnland Lahti30 km Freistil Individualstart
13.20. Dezember 1994Italien Sappada10 km Freistil Individualstart

1 
Nordische Skiweltmeisterschaften 1991.

2 
Nordische Skiweltmeisterschaften 1993.

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtLangdistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
1983/844518.----
1984/85856.----
1985/861012.----
1986/871151.----
1987/881002.----
1988/891403.----
1989/90786.----
1990/911292.----
1991/92735.----
1992/934884.----
1993/943168.----
1994/953309.----
1995/963129.----
1996/9718019.7115.5523.
1997/9817616.7416.10216.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Torgny Mogren (SWE).jpg
Autor/Urheber: Wayne77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torgny Mogren lors du 50 km hommes des J.O. d'Alberville, le 22 février 1992.