Torgnon

Torgnon
Torgnon (Italien)
Torgnon (Italien)
StaatItalien
RegionAostatal
Koordinaten45° 48′ N, 7° 34′ O
Fläche42 km²
Einwohner556 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl11020
Vorwahl0166
ISTAT-Nummer007067
Bezeichnung der BewohnerTorgnoleins
WebsiteTorgnon

Torgnon (walserdeutsch Tornjunh ) ist eine italienische Gemeinde in der autonomen Region Aostatal mit 556 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Geographie

Die Gemeinde liegt in einer Höhe von 870 m im Valtournenche, einem Seitental des Aostatals.

Die Gemeinde Torgnon besteht aus den Ortsteilen Berzin, Champagnod, Champeille, Chantorné, Chaté, Châtelard, Chatrian, Cheille, Chésod, Étirol, Fossemagne, Gilliarey, Gombaz, Lévaz, Mazod, Mongnod (chef-lieu), Nozon, Pecou, Petit-Monde, Ponty, Septumian, Triatel, Valleil, Verney, Vesan Dessous, Vesan Dessus, die sich bis auf 1500 m erstrecken. Das Gemeindegebiet erstreckt sich aber bis auf eine Höhe von etwa 3200 m.

Die Nachbargemeinden sind Antey-Saint-André, Bionaz, Châtillon, Nus, Saint-Denis, Valtournenche und Verrayes.

Die Wasserfälle und die enge Schlucht des Wildbachs Marmore sind Sehenswürdigkeiten.

Geschichte

Von dem alten Dorf Torgnon hat das Valtournenche seinen Namen: Der alte lateinische Name Vallis Tornenchia wurde zu französisch Valtournenche und im lokalen frankoprovenzalischen Patois zu Vótornéntse.

Während der Zeit des Faschismus trug der Ort den italianisierten Namen Torgnone.

Wirtschaft

Neben der Bergbauernwirtschaft, zu der auch die Herstellung des speziellen Rohmilchkäses Fontina aus dem Aostatal gehört, spielt der Tourismus, vor allem der Wintertourismus mit etwa 20 km Skipisten, eine wichtige wirtschaftliche Rolle.

Gemeindepartnerschaften

Mit der belgischen Gemeinde Thuin in der Provinz Hennegau besteht eine Gemeindepartnerschaft.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Torgnon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Triatel Museo Petit Monde.jpg
Autor/Urheber: Patafisik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scorcio di Triatel e Museo Petit Monde. Il Museo Petit Monde di Triatel (frazione di Torgnon, Valle d'Aosta, Italia) si compone di un rascard, una grange e un granier restaurati ad ospitare un'esposizione sulla vita rurale (agro-pastorale) di montagna.
Cappella di Triatel.JPG
Autor/Urheber: Patafisik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CAPPELLA DI TRIATEL - dedicata a S. Teodulo e S. Rocco, risale al Seicento-Settecento.
Valle d'Aosta-Stemma.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms of the Aosta Province
Fascere per fontina al museo Petit monde.JPG
Autor/Urheber: Patafisik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fascere esposte nel Museo etnografico "Petit Monde", museo etnografico sulla civiltà contadina di montagna in località Triatel di Torgnon, Valle d'Aosta, Italia. Le fascere sono usate durante il processo tradizionale di fabbricazione della fontina. La fascera è composta di un cerchio di faggio (o altro legno) con delle tacche all'interno per renderlo flessibile e un sistema di chiusura di legno e corda a tirante; la fascera era ed è usata per tenere la cagliata durante la pressatura per far fuoriuscire il siero.
Blason ville It Torgnon (AO).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0