Tora Berger

Tora Berger
Tora Berger nach dem Sieg im Massenstart bei den Norwegischen Meisterschaften 2012
Voller NameTora Berger
VerbandNorwegen Norwegen
Geburtstag18. März 1981 (43 Jahre)
GeburtsortRingerikeNorwegen
Größe165[1] cm
Gewicht60 kg
Karriere
VereinDombås IL
Aufnahme in den
Nationalkader
1999
Debüt im Weltcup2001
Weltcupsiege37 (28 Einzelsiege)
Statuszurückgetreten
Karriereende2014
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen8 × Goldmedaille5 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
NM-Medaillen20 × Goldmedaille14 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2010 VancouverEinzel
Gold2014 SotschiMixed-Staffel
Silber2014 SotschiVerfolgung
Silber2014 SotschiStaffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber2006 PokljukaMixed-Staffel
Bronze2007 AntholzStaffel
Bronze2007 AntholzMixed-Staffel
Silber2008 ÖstersundMassenstart
Bronze2009 PyeongchangEinzel
Silber2010 Chanty-MansijskMixed-Staffel
Gold2011 Chanty-MansijskMixed-Staffel
Bronze2011 Chanty-MansijskMassenstart
Gold2012 RuhpoldingMixed-Staffel
Gold2012 RuhpoldingEinzel
Gold2012 RuhpoldingMassenstart
Bronze2012 RuhpoldingStaffel
Gold2013 Nové Město na MoravěMixed-Staffel
Gold2013 Nové Město na MoravěVerfolgung
Gold2013 Nové Město na MoravěEinzel
Gold2013 Nové Město na MoravěStaffel
Silber2013 Nové Město na MoravěSprint
Silber2013 Nové Město na MoravěMassenstart
 Biathlon-Europameisterschaften
Silber2000 KościeliskoEinzel
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze2000 HochfilzenSprint
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup1. (2012/13, 2013/14)
Einzelweltcup1. (2012/13)
Sprintweltcup1. (2012/13)
Verfolgungsweltcup1. (2012/13)
Massenstartweltcup1. (2012/13)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Einzel502
Sprint7116
Verfolgung964
Massenstart742
Staffel10711
letzte Änderung: Karriereende

Tora Berger (* 18. März 1981 in Ringerike) ist eine ehemalige norwegische Biathletin, die 2010 in Vancouver und 2014 in Sotschi Olympiasiegerin wurde und acht Weltmeistertitel gewann.

Karriere

Anfänge (2001 bis 2004)

Ihr erstes Weltcuprennen bestritt Tora Berger in der Saison 2001/02 beim Sprint in Hochfilzen, den sie mit sieben Schießfehlern auf Rang 93 mit über acht Minuten Rückstand auf die Siegerin beendete. In der ganzen Saison erreichte sie in keinem Rennen die Punkteränge.

Ihren ersten Punkt im Weltcup gewann sie ein Jahr später, als sie den Sprint in Östersund auf dem 30. Platz beendete. Dies war auch die einzige Punkteplatzierung, die sie den gesamten Winter über erreichte. Ebenfalls in Östersund stand sie mit Linda Grubben, Gro Marit Istad-Kristiansen und Gunn Margit Andreassen das erste Mal auf dem Podium, als die norwegische Damenstaffel den zweiten Rang erreichte.

In der folgenden Saison startete Berger ausschließlich im zweitklassigen Europacup, ein 9. Platz in der Verfolgung im italienischen Brusson blieb ihre einzige Top-10-Platzierung des Winters in einem Einzelrennen, in Méribel wurde sie im Staffelrennen gemeinsam mit Anne Ingstadbjørg, Ann Kristin Flatland und Ann Helen Grande Dritte.

Erste Erfolge im Weltcup (2004 bis 2009)

Ab der Weltcupsaison 2004/05 startete sie ausschließlich im Biathlon-Weltcup. In dieser Saison erreichte sie auch ihre erste Podiumsplatzierung in einem Einzelrennen, als sie den Sprint in Antholz auf dem 2. Rang beendete. Diese Platzierung bestätigte sie im anschließenden Verfolgungsrennen, als sie erneut Zweite wurde. In diesem Winter nahm sie auch an den Weltmeisterschaften in Hochfilzen teil, konnte aber keine Medaille gewinnen.

Bei den 2. Mixed-Staffel-Weltmeisterschaften 2006 in Pokljuka gewann Tora Berger gemeinsam mit Linda Grubben, Halvard Hanevold und Ole Einar Bjørndalen die Silbermedaille und damit auch ihre erste Medaille bei Biathlon-Weltmeisterschaften. Dieser 2. Platz blieb ihre einzige Podiumsplatzierung des Winters 2005/06.

Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Antholz konnte sie im gleichen Wettbewerb und mit der Damenstaffel jeweils Bronze erringen. Im ersten Verfolgungsrennen der Weltcupsaison 2007/2008 gewann sie in Kontiolahti erstmals ein Weltcuprennen.

Berger bei der WM in Östersund

Bei den Weltmeisterschaften 2008 im schwedischen Östersund belegte Berger in den ersten drei Einzelrennen (Sprint, Verfolgung, Einzel) drei Mal den vierten Platz, verpasste teilweise nur knapp eine Medaille. Im letzten Einzelrennen, dem Massenstart, lag sie das ganze Rennen über in aussichtsreicher Position. Mit der Deutschen Magdalena Neuner, der Russin Jekaterina Jurjewa und der Ukrainerin Wita Semerenko ging Berger fast zeitgleich nach dem letzten Schießen auf die Schlussrunde. Bis zum Ziel lieferte sie sich um den Sieg ein Duell mit Magdalena Neuner, der Berger zum Schluss nur knapp unterlag. Die Silbermedaille im Massenstartrennen war für die Norwegerin die erste Einzelmedaille überhaupt.

Bei den Weltmeisterschaften 2009 im südkoreanischen Pyeongchang holte sie durch einen dritten Platz hinter Kati Wilhelm und Teja Gregorin Bronze im Einzelrennen über 15 km.

Olympisches Gold (2009 bis 2012)

Ihren bis dahin größten sportlichen Erfolg feierte Tora Berger mit dem Olympiasieg im Einzelrennen von Vancouver 2010. Zum Abschluss der Saison gewann Berger den Titel im Sprint bei den Norwegischen Meisterschaften. Weitere große Erfolge in ihrer Laufbahn gelangen Tora Berger bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2012 in Ruhpolding mit dem Weltmeistertiteln im Einzel und Massenstart, ihren ersten beiden WM-Titel in Individualrennen. Daneben gewann sie Gold mit der Mixed-Staffel und belegte mit der norwegischen Frauen-Staffel Rang 3. Damit gewann Tora Berger bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2012 vier Medaillen und wurde zur erfolgreichsten Athletin der Titelkämpfe. Daraufhin wurde sie erstmals zu Norwegens Sportlerin des Jahres gewählt.

Gewinn des Gesamtweltcups (2012 bis 2014)

Als Dritte im Gesamtweltcup des Vorjahres gelang Tora Berger ein perfekter Start in die Saison 2012/2013. Im schwedischen Östersund gewann sie das Einzelrennen, den Sprint und die Verfolgung. Im weiteren Verlauf der Saison gewann sie weitere Rennen und war regelmäßig auf dem Podium vertreten. Grundlage für ihre guten Ergebnisse waren sichere und vor allem sehr schnelle Schießeinlagen, mit denen sie als Schlussläuferin auch für zwei Siege der norwegischen Damenstaffel sorgte. Obwohl Berger unter anderem aufgrund ihres Laufstils nicht zu den schnellsten Läuferinnen im Feld gehört, behielt sie dank ihrer konstant guten Leistungen bis zu den Biathlon-Weltmeisterschaften 2013 die Führung im Gesamtweltcup. Im ersten Rennen der Weltmeisterschaften, der Mixed-Staffel, legte sie als erste Läuferin mit einem fehlerfreien Schießen die Grundlage für den gemeinsamen Gewinn der Goldmedaille mit Synnøve Solemdal, Tarjei Bø und Emil Hegle Svendsen. Nach dem zweiten Platz im Sprint gewann sie die Verfolgung, den Einzelwettbewerb und gemeinsam mit Hilde Fenne, Ann Kristin Flatland und Synnøve Solemdal die Damenstaffel, bevor sie zum Abschluss der Weltmeisterschaften noch Silber im Massenstart holte. Mit einer Medaille in jedem Rennen (4× Gold, 2× Silber) beendete sie damit als beste Athletin eine fast perfekte Weltmeisterschaft. Beim Heimweltcup in Oslo am Holmenkollen gewann sie alle Wettbewerbe und sicherte sich damit vorzeitig sowohl den Gewinn des Gesamtweltcups als auch des Verfolgungsweltcups.

Am Ende der Saison führte sie neben dem Gesamtweltcup auch alle Einzelweltcups an und gewann damit – zum ersten und einzigen Mal in ihrer Karriere – diese Wertungen. Seit Einführung des Massenstarts zur Saison 1998/99 schaffte dies außer Berger nur die Schwedin Magdalena Forsberg, die sowohl 2000/01 und 2001/02 alle fünf Wertungen gewann. Magdalena Neuner, Gabriela Koukalová und Kaisa Mäkäräinen haben zwar auch alle Wertungen im Laufe ihrer Karriere mindestens einmal gewonnen, jedoch nie alle im gleichen Jahr. Berger gewann in der Saison 2012/13 mit Norwegen zudem den Staffelweltcup der Damen, den Mixed-Staffelweltcup und die Nationenwertung im Weltcup.

Tora Berger, Kaisa Mäkäräinen und Dorothea Wierer nach der Verfolgung in Pokljuka

Nach ihrer bislang erfolgreichsten Saison lief die Vorbereitung im Sommer auf den Winter 2013/14 nicht nach Wunsch, denn Berger musste in dieser Zeit sehr viele öffentliche Auftritte wahrnehmen. Der Start in den Weltcup verlief nicht annähernd so erfolgreich wie noch im Vorjahr. Bis zur Weihnachtspause war der dritte Platz beim Sprint in Östersund die einzige Podiumsplatzierung, von sechs Einzelrennen beendete sie nur zwei innerhalb der Top-10 und eines außerhalb der Punkteränge. Im neuen Jahr verliefen die Rennen bis zu den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten und insgesamt fünf vierten, fünften oder sechsten Plätzen wesentlich erfolgreicher und sie führte vor den Olympischen Spielen die Weltcupwertung wieder an. In Sotschi gewann Berger drei Medaillen: Gold mit der Mixed-Staffel, Silber in der Verfolgung und Bronze mit der Frauenstaffel. Ebenso wie ihre schärfste Konkurrentin um den Gesamtweltcup, Kaisa Mäkäräinen, beendete Tora Berger nach den Olympischen Spielen bis zum Saisonende jedes Rennen mit einer Ausnahme in den Top-10. Berger erreichte in dieser Zeit vier zweite Plätze, Mäkäräinen jedoch gewann ein Rennen auf der Pokljuka-Hochebene und alle drei Rennen in ihrer finnischen Heimat in Kontiolahti und sicherte sich im letzten Rennen der Saison, dem Massenstart in Oslo, mit nur vier Punkten Vorsprung vor Berger den Gewinn des Gesamtweltcups. Norwegen gewann in diesem Winter wieder die Nationenwertung der Damen und punktgleich mit der tschechischen Mannschaft den Mixed-Staffelweltcup.

Nach der Saison 2013/2014 beendete Tora Berger im Alter von 33 Jahren ihre Karriere.

Nachdem der Russin Olga Saizewa mehrere Ergebnisse wegen Dopings aberkannt wurden, hatte dies auch Auswirkungen auf den Gesamtweltcup der Saison 2013/14. Ursprünglich hatte Kaisa Mäkäräinen einen minimalen Vorsprung auf Berger. Nach der Streichung der Ergebnisse Saizewas führte Berger die Wertung vier Punkte vor Mäkäräinen. Im Dezember 2021 entschied das Executive Board der IBU, Mäkäräinen und Berger zur Gesamtweltcupsiegerin der Saison 2013/14 zu erklären.[2]

Norwegische Meisterschaften

Zwischen 2002 und 2014 gewann Tora Berger bei norwegischen Meisterschaften im Biathlon 39 Medaillen. In Einzelrennen gewann sie 17 Gold-, 7 Silber- und 4 Bronzemedaillen, in Staffelrennen gewann sie weitere 3 Gold- und 7 Silbermedaillen sowie 1 Bronzemedaille.

Privates

Tora Berger ist die Schwester des Biathleten und Langlauf-Weltmeisters Lars Berger. Im Juni 2010 heiratete sie ihren langjährigen Freund, 2015 wurden sie Eltern eines Sohnes.[3]

Statistik

Weltcupsiege

EinzelrennenStaffelrennen
Nr.DatumOrtDisziplin
1.2. Dez. 2007Finnland KontiolahtiVerfolgung
2.5. Jan. 2008Deutschland OberhofSprint
3.22. Jan. 2009Italien AntholzSprint
4.22. März 2009Norwegen TrondheimMassenstart
5.5. Dez. 2009Schweden ÖstersundSprint
6.18. Feb. 2010Kanada Vancouver (OWS)Einzel
7.16. Dez. 2010Slowenien PokljukaEinzel
8.15. Jan. 2011Deutschland RuhpoldingSprint
9.16. Jan. 2011Deutschland RuhpoldingVerfolgung
10.21. Jan. 2011Italien AntholzSprint
11.23. Jan. 2011Italien AntholzMassenstart
12.6. Feb. 2011Vereinigte Staaten Presque IsleVerfolgung
13.4. Dez. 2011Schweden ÖstersundVerfolgung
14.15. Jan. 2012Tschechien Nové Město na MoravěVerfolgung
15.7. März 2012Deutschland Ruhpolding (WM)Einzel
16.11. März 2012Deutschland Ruhpolding (WM)Massenstart
17.29. Nov. 2012Schweden ÖstersundEinzel
18.1. Dez. 2012Schweden ÖstersundSprint
19.2. Dez. 2012Schweden ÖstersundVerfolgung
20.16. Dez. 2012Slowenien PokljukaMassenstart
21.13. Jan. 2013Deutschland RuhpoldingMassenstart
22.19. Jan. 2013Italien AntholzVerfolgung
23.10. Feb. 2013Tschechien Nové Město na Moravě (WM)Verfolgung
24.13. Feb. 2013Tschechien Nové Město na Moravě (WM)Einzel
25.1. März 2013Norwegen OsloSprint
26.2. März 2013Norwegen OsloVerfolgung
27.3. März 2013Norwegen OsloMassenstart
28.5. Jan. 2014Deutschland OberhofMassenstart
Nr.DatumOrtDisziplin
1.14. Dez. 2008Osterreich HochfilzenStaffel1
2.12. März 2010Finnland KontiolahtiMixed-Staffel2
3.3. März 2011Russland Chanty-Mansijsk (WM)Mixed-Staffel3
4.11. Dez. 2011Osterreich HochfilzenStaffel4
5.1. März 2012Deutschland Ruhpolding (WM)Mixed-Staffel5
6.9. Dez. 2012Osterreich HochfilzenStaffel6
7.9. Jan. 2013Deutschland RuhpoldingStaffel7
8.7. Feb. 2013Tschechien Nové Město na Moravě (WM)Mixed-Staffel8
9.15. Feb. 2013Tschechien Nové Město na Moravě (WM)Staffel7
2 
mit Ann Kristin Flatland, Halvard Hanevold und Tarjei Bø
3 
mit Ann Kristin Flatland, Ole Einar Bjørndalen und Tarjei Bø
4 
mit Fanny Welle-Strand Horn, Elise Ringen und Synnøve Solemdal
5 
mit Synnøve Solemdal, Ole Einar Bjørndalen und Emil Hegle Svendsen
6 
mit Fanny Welle-Strand Horn, Synnøve Solemdal und Hilde Fenne
7 
mit Hilde Fenne, Ann Kristin Flatland und Synnøve Solemdal
8 
mit Synnøve Solemdal, Tarjei Bø und Emil Hegle Svendsen

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Olympische WinterspieleEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelMixedstaffel
JahrOrt
2006Italien Turin13.23.18.25.5.
2010Kanada Vancouver1.33.5.18.4.
2014Russland Sotschi16.10.2.14.3.1.

Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei Biathlon-Weltmeisterschaften

WeltmeisterschaftEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelMixedstaffel
JahrOrt
2005Osterreich Hochfilzen21.11.19.13.5.10.
2006Slowenien Pokljuka (Mixedstaffel-WM)2.
2007Italien Antholz4.10.19.25.3.3.
2008Schweden Östersund4.4.4.2.6.
2009Korea Sud Pyeongchang3.19.9.15.11.4.
2010Russland Chanty-M. (Mixedstaffel-WM)2.
2011Russland Chanty-Mansijsk10.7.5.3.5.1.
2012Deutschland Ruhpolding1.6.4.1.3.1.
2013Tschechien Nové Město1.2.1.2.1.1.

Platzierungen im Biathlon-Weltcup

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz5797937
2. Platz1154828
3. Platz2642923
Top 101750462052185
Punkteränge2685674453275
Starts31101784453307
Stand: Karriereende

Weltcupwertungen

Ergebnisse bei Biathlon-Weltcups (Disziplinen- und Gesamtweltcup) gemäß Punktesystem

SaisonEinzelSprintVerfolgungMassenstartGesamt
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2002/0365.168.1
2004/0514.6413.16021.10221.4717.389
2005/0633.2022.10426.7523.5422.253
2006/075.9212.17516.12424.5314.450
2007/0815.406.2694.23812.1027.661
2008/093.1223.3522.2466.1463.894
2009/1013.8715.21524.1019.13912.564
2010/114.1333.3564.2683.2064.963
2011/125.1084.3733.3612.2413.1054
2012/131.1681.4281.4171.2621.1234
2013/1410.592.3612.3194.1211. [1]857

[1] Nach Entscheidung des Executive Board im Dezember 2021 gemeinsam mit Kaisa Mäkäräinen zur Gesamtweltcupsiegerin erklärt

Commons: Tora Berger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tora Berger. Eurosport, abgerufen am 23. Februar 2020.
  2. IBU EB Awards Total Score Crystal Globe 2013/2014 to Tora Berger and Kaisa Makarainen auf biathlonworld.com (englisch), abgerufen am 18. März 2024
  3. Camilla Vesteng, Wegard Bakkehaug: Tora Berger er blitt mamma. In: Verdens Gang. 15. April 2015, abgerufen am 4. September 2020 (norwegisch (Bokmål)).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Tora Berger Ostersund 2008.jpg
Autor/Urheber: Njaelkies lea (Lars Falkdalen Lindahl), Lizenz: CC BY 3.0
Norwegian biathlete Tora Berger during the World Championships in Östersund 2008.
Pokljuka Biathlon World Cup 2014 5967.JPG
Autor/Urheber: Borut Podgoršek, MORS, Lizenz: CC BY 3.0
Pokljuka Biathlon World Cup.
Tora Berger.jpg
Autor/Urheber: Tor Atle Kleven, Lizenz: CC BY-SA 2.0

At the Norwegian championship, after winning the women's mass start, 24 March 2012.

The license on this photo is Creative Commons (CC-BY-SA).

If you use this picture, remember to give credit according to the license (<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" rel="nofollow">creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/</a>).