Tor Stegny
![]() | |
Daten | |
---|---|
Ort | ul.Inspektowa 1 02-711 Warschau (Mokotów), Masowien, Polen |
Koordinaten | 52° 11′ 13″ N, 21° 2′ 37″ O |
Architekt | Janusz Kalbarczyk |
Eröffnung | 1979 |
Erweiterungen | 30 × 60 m Eishockeyfeld |
Website | stegny.com.pl |
speziell | |
Konstruktion | Freiluftbahn |
Oberfläche | Kunsteis |
Bahnlänge | 400 Meter |
Höhenlage | 82 Meter |
Gesamtpunkte | 400,542 Punkte |
Verein(e) | |
WTŁ Stegny | |
Veranstaltungen | |
Einzelstrecken-WM 1997, |
Das Tor Stegny (Bahn Stegny) ist eine Eisschnelllaufbahn im Warschauer Stadtteil Mokotów in Polen.
Geschichte
Im Jahr 1953 wurde die Eisbahn im Bezirk Stegny als Natureisbahn errichtet. 1977, nach über 20 Jahren wurde der Betrieb eingestellt. In der Folge begannen die Arbeiten an der neuen Eisbahn mit einem künstlichen Kühlsystem. 1979 wurde die 400-Meter-Kunsteisbahn neueröffnet.
Neben internationalen Länderkämpfen fand im Dezember 1991 der erste Weltcup 1991/92 der Frauen statt. Die Österreicherin Emese Hunyady gewann über 1500 und 3000 Meter mit Streckenrekord. Über 500 und 1000 Meter gewann die US-Amerikanerin Bonnie Blair und dies ebenfalls mit Streckenrekord. 1997 fanden hier die Einzelstreckenweltmeisterschaften statt. Mit drei Titeln war die Deutsche Gunda Niemann die erfolgreichste Athletin mit Titeln über 1500, 3000 und 5000 Meter. Der Niederländer Rintje Ritsma war erfolgreichster Athlet mit Zwei Titeln über 1500 und 5000 Meter. Den Titel über 10.000 Meter musste er seinem Landsmann Gianni Romme überlassen. In der Saison 1999/2000 machte der Eisschnelllaufweltcup das zweite Mal Station in Polen. Auf den 1000 Metern siegten Marianne Timmer (NLD) und Michael Künzel (DEU). Beide mit Streckenrekorden die heute noch Bestand haben.
Der an der Bahn ansässige Verein WTŁ Stegny brachte die international erfolgreiche Polnische Eisschnellläuferin Katarzyna Woźniak hervor. Sie ist auch Inhaber dreier Bahnrekorde auf der Tor Stegny die sie unter anderen bei Polnischen Meisterschaften errungen hatte.
Veranstaltungen
Einzelstreckenweltmeisterschaften | 1997 |
Juniorenweltmeisterschaften | 1992 |
Weltcup | 1991/92, 1999/2000 |
Bahnrekorde
Frauen
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | ![]() | 11,40 | 6. März 2004 | ? |
500 m | ![]() | 39,39 | 4. Dezember 1999 | Weltcup 1999/2000 |
1000 m | ![]() | 1.19,52 | 4. Dezember 1999 | Weltcup 1999/2000 |
1500 m | ![]() | 2.04,25 | 15. Dezember 2006 | Polnische Meisterschaften |
3000 m | ![]() | 4.20,34 | 7. März 1997 | Einzelstrecken-WM 1997 |
5000 m | ![]() | 7.19,85 | 9. März 1997 | Einzelstrecken-WM 1997 |
Team Pursuit (6 Runden) | ![]()
| 3.23,60 | 19. Januar 2008 | Europäische Jugendspiele |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
Sprint-MK | ![]() | 161,370 | 4. – 5. Dezember 1999 | Weltcup 1999/2000 |
Mini-MK | ![]() | 177,778 | 21. – 22. Dezember 2002 | Polnische Meisterschaften |
Kleiner MK | ![]() | 177,869 | 15. – 16. März 2008 | ? |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- 22. September 2013[1]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 3000, 5000 Meter): 207,941 Pkt.
Männer
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | ![]() | 10,01 | 20. Dezember 2007 | Polnische Meisterschaften |
500 m | ![]() | 35,79 | 4. Dezember 1999 | Weltcup 1999/2000 |
1000 m | ![]() | 1.12,64 | 4. Dezember 1999 | Weltcup 1999/2000 |
1500 m | ![]() | 1.53,15 | 29. Dezember 2012 | Polnische Meisterschaften |
3000 m | ![]() | 4.03,00 | 6. November 1999 | ? |
5000 m | ![]() | 6.42,88 | 29. Dezember 2012 | Polnische Meisterschaften |
10.000 m | ![]() | 14.09,75 | 28. November 2008 | Polnische Meisterschaften |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
Sprint-MK | ![]() | 146,690 | 4. – 5. Dezember 1999 | Weltcup 1999/2000 |
Mini-MK | ![]() | 167,716 | 4. – 5. März 2000 | ? |
Kleiner MK | ![]() | 165,416 | 19. – 20. November 2011 | ? |
Großer MK | ![]() | 163,313 | 19. – 20. März 2011 | Polnische Meisterschaften |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- Stand: 22. September 2013[1]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 5000, 10.000 Meter): 192,601 Pkt.
Verweise
Weblinks
- Homepage
- Tor Stegny auf wosir.waw.pl
- Das Tor Stegny auf speedskatingnews.info
- Das alte Tor Stegny auf speedskatingnews.info
Fußnoten
- ↑ a b speedskatingnews.info Tor Stegn
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Emptywords, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tor łyżwiarski Stegny w Warszawie przy ul. Inspektowej 1. Widok od południa.