Tor Stegny

Tor Stegny
Stegny speed skating rink Warsaw 2021 aerial.jpg
Daten
Ortul.Inspektowa 1
02-711 Warschau (Mokotów),
Masowien, Polen
Koordinaten52° 11′ 13″ N, 21° 2′ 37″ O
ArchitektJanusz Kalbarczyk
Eröffnung1979
Erweiterungen30 × 60 m Eishockeyfeld
Websitestegny.com.pl
speziell
KonstruktionFreiluftbahn
OberflächeKunsteis
Bahnlänge400 Meter
Höhenlage82 Meter
Gesamtpunkte400,542 Punkte
Verein(e)

WTŁ Stegny

Veranstaltungen

Einzelstrecken-WM 1997,
Polnische Meisterschaften

Das Tor Stegny (Bahn Stegny) ist eine Eisschnelllaufbahn im Warschauer Stadtteil Mokotów in Polen.

Geschichte

Im Jahr 1953 wurde die Eisbahn im Bezirk Stegny als Natureisbahn errichtet. 1977, nach über 20 Jahren wurde der Betrieb eingestellt. In der Folge begannen die Arbeiten an der neuen Eisbahn mit einem künstlichen Kühlsystem. 1979 wurde die 400-Meter-Kunsteisbahn neueröffnet.

Neben internationalen Länderkämpfen fand im Dezember 1991 der erste Weltcup 1991/92 der Frauen statt. Die Österreicherin Emese Hunyady gewann über 1500 und 3000 Meter mit Streckenrekord. Über 500 und 1000 Meter gewann die US-Amerikanerin Bonnie Blair und dies ebenfalls mit Streckenrekord. 1997 fanden hier die Einzelstreckenweltmeisterschaften statt. Mit drei Titeln war die Deutsche Gunda Niemann die erfolgreichste Athletin mit Titeln über 1500, 3000 und 5000 Meter. Der Niederländer Rintje Ritsma war erfolgreichster Athlet mit Zwei Titeln über 1500 und 5000 Meter. Den Titel über 10.000 Meter musste er seinem Landsmann Gianni Romme überlassen. In der Saison 1999/2000 machte der Eisschnelllaufweltcup das zweite Mal Station in Polen. Auf den 1000 Metern siegten Marianne Timmer (NLD) und Michael Künzel (DEU). Beide mit Streckenrekorden die heute noch Bestand haben.

Der an der Bahn ansässige Verein WTŁ Stegny brachte die international erfolgreiche Polnische Eisschnellläuferin Katarzyna Woźniak hervor. Sie ist auch Inhaber dreier Bahnrekorde auf der Tor Stegny die sie unter anderen bei Polnischen Meisterschaften errungen hatte.

Veranstaltungen

Einzelstreckenweltmeisterschaften1997
Juniorenweltmeisterschaften1992
Weltcup1991/92, 1999/2000

Bahnrekorde

Frauen

StreckeAthletZeitDatumWettkampf
0100 mPolen Aleksandra Goss0 11,406. März 2004?
0500 mDeutschland Monique Garbrecht0 39,394. Dezember 1999Weltcup 1999/2000
1000 mNiederlande Marianne Timmer1.19,524. Dezember 1999Weltcup 1999/2000
1500 mPolen Katarzyna Wójcicka2.04,2515. Dezember 2006Polnische Meisterschaften
3000 mDeutschland Gunda Niemann4.20,347. März 1997Einzelstrecken-WM 1997
5000 mDeutschland Gunda Niemann7.19,859. März 1997Einzelstrecken-WM 1997
Team
Pursuit
(6 Runden)
Deutschland Deutschland
Bente Kraus
Dominique Thomas
Isabell Ost
3.23,6019. Januar 2008Europäische Jugendspiele
MehrkampfAthletPunkteDatumWettkampf
Sprint-MKDeutschland Monique Garbrecht161,3704. – 5. Dezember 1999Weltcup 1999/2000
Mini-MKPolen Katarzyna Wójcicka177,77821. – 22. Dezember 2002Polnische Meisterschaften
Kleiner MKPolen Katarzyna Wójcicka177,86915. – 16. März 2008?

Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.

Männer

StreckeAthletZeitDatumWettkampf
00100 mPolen Maciej Ustynowicz00 10,0120. Dezember 2007Polnische Meisterschaften
00500 mJapan Hiroyasu Shimizu00 35,794. Dezember 1999Weltcup 1999/2000
01000 mDeutschland Michael Künzel01.12,644. Dezember 1999Weltcup 1999/2000
01500 mPolen Konrad Niedźwiedzki01.53,1529. Dezember 2012Polnische Meisterschaften
03000 mPolen Paweł Jan Zygmunt04.03,006. November 1999?
05000 mPolen Jan Szymański06.42,8829. Dezember 2012Polnische Meisterschaften
10.000 mPolen Sławomir Chmura14.09,7528. November 2008Polnische Meisterschaften
MehrkampfAthletPunkteDatumWettkampf
Sprint-MKJapan Hiroyasu Shimizu146,6904. – 5. Dezember 1999Weltcup 1999/2000
Mini-MKPolen Rafał Gąsior167,7164. – 5. März 2000?
Kleiner MKPolen Andrzej Gąsienica-Laskowy165,41619. – 20. November 2011?
Großer MKPolen Konrad Niedźwiedzki163,31319. – 20. März 2011Polnische Meisterschaften

Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. a b speedskatingnews.info Tor Stegn

Auf dieser Seite verwendete Medien