Tor-Klasse

Tor-Klasse
(c) Albert Bridge, CC BY-SA 2.0
Burgtor
Schiffsdaten
LandAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda
SchiffsartKüstenmotorschiff
ReedereiReederei Erwin Strahlmann, Brunsbüttel
Bestellung15. Dezember 1987
BauwerftEstaleiros Navais de Viana do Castelo, Viana do Castelo
Estaleiros Navais do Mondego, Figueira da Foz
Bauzeitraum1988 bis 1990
Gebaute Einheiten4
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
87,00 m (Lüa)
82,10 m (Lpp)
Breite13,00 m
Seitenhöhe7,10 m
Tiefgangmax. 5,07 m
Vermessung2351 BRZ / 1149 NRZ
Maschinenanlage
Maschine1 × MAN-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.080 kW (1.468 PS)
Propeller1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit3432 tdw
Rauminhalt4530 m³
Sonstiges
KlassifizierungenDNV

Die Tor-Klasse ist eine ehemalige Klasse von Küstenmotorschiffen der Reederei Erwin Strahlmann in Brunsbüttel.

Geschichte

Die vier Einheiten der Klasse wurden zwischen 1988 und 1990 auf portugiesischen Werften für die Reederei Portline Transportes Maritimos Internacionais aus Lissabon gebaut. Die ersten drei Schiffe entstanden auf der Werft Estaleiros Navais de Viana do Castelo in Viana do Castelo, das vierte Schiff auf der Werft Estaleiros Navais do Mondego in Figueira da Foz. Die Schiffe zählen zu einer größeren Serie dieses Bautyps, die auf den beiden Bauwerften für verschiedene Reedereien entstand.

2004 und 2005 kamen alle vier Schiffe zur Reederei Erwin Strahlmann in Brunsbüttel. Hier erhielten sie auf „-tor“ endende Namen und bildeten so die Tor-Klasse. 2020 und 2021 wurden die Schiffe verkauft.

Beschreibung

Die Schiffe werden von einem Dieselmotor des Herstellers MAN B&W (Typ: 8L23/30) mit 1080 kW Leistung angetrieben. Der Motor wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller. Für die Stromerzeugung stehen zwei Cummins-Generatoren (Typ: 6CT8.3G) mit jeweils 120 kW Leistung sowie ein Wellengenerator mit 215 kW Leistung zur Verfügung. Zusätzlich wurde ein Hafen- und Notgenerator von Cummins (Typ: 6BT5.9G) verbaut. Die Schiffe sind mit einem elektrisch betriebenen Bugstrahlruder ausgestattet.

Das Deckshaus befindet sich achtern. Vor dem Deckshaus befindet sich der Laderaum. Luke und Laderaum sind 57,40 m lang und 10,20 m breit. Die Höhe des Raums beträgt rund 8 m. Der Laderaum ist bis auf den vorderen Bereich, in dem er sich auf 11 m Länge auf 5,10 m verjüngt, boxenförmig. Er ist 4530 m³ groß und wird mit hydraulisch betriebenen Faltlukendeckeln verschlossen.

Die Schiffe sind mit zwei Schotten ausgerüstet. Die Tankdecke kann mit 10 t/m², die Lukendeckel mit 1,5 t/m² belastet werden.

Die beiden Schiffsmasten können zur Unterquerung von Brücken geklappt werden.

Schiffe

Tor-Klasse
BaunameBaunummerIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Spätere Namen und Verbleib
Port LimaViana/150880111311. Juli 1988
1. Januar 1989
31. März 1989
1993 Mellum, 1994 Lady Linda, 2004 Burgtor, 2021 Wings
Port VougaViana/151880112529. November 1988
1. März 1989
15. Juni 1989
1993 Borkum, 1994 Lady Greta, 2004 Holstentor, 2021 Salar
Port FaroViana/153881807530. Juni 1989
1. November 1989
22. Februar 1990
1993 Baltrum, 1995 Lady Clara, 2005 Elbetor, 2020 Gulf Wind
Port FozMondego/22088174091. März 1989
1. Juni 1990
9. Oktober 1990
1993 Rottum, 1994 Lady Lisa, 2005 Krempertor, 2020: Gulf Sky

Die Schiffe fahren unter der Flagge von Antigua und Barbuda mit Heimathafen St. John’s.

Weblinks

Commons: Tor-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Datenblatt, R.E.S. Chartering (PDF-Datei, 1,2 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

The "Burgtor" at Warrenpoint - geograph.org.uk - 989033.jpg
(c) Albert Bridge, CC BY-SA 2.0
The "Burgtor" at Warrenpoint Carlingford Lough is a bit like a smaller version of the Clyde. The Master and crew have the added advantage of sunshine to enjoy the autumn scenery as the coaster “Burgtor” departs Warrenpoint harbour.