Tony Tuzzolino

  Tony Tuzzolino
Geburtsdatum9. Oktober 1975
GeburtsortBuffalo, New York, USA
Größe189 cm
Gewicht91 kg
PositionCenter
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft1994, 5. Runde, 113. Position
Québec Nordiques
Karrierestationen
1989–1990Amherst Knights
1990–1991Buffalo Regals
1991–1993Niagara Scenics
1993–1997Michigan State University
1997–1998Kentucky Thoroughblades
1998–2000Cincinnati Mighty Ducks
2000–2001Hartford Wolf Pack
2001–2002Providence Bruins
2002–2003Houston Aeros
2003Binghamton Senators
2003–2004HC Asiago
2004–2005HC Bozen
2005–2006SG Cortina
2006MODO Hockey Örnsköldsvik
2006–2007Flint Generals
2007–2008SV Ritten
2008–2009HC Asiago
2009–2010Flint Generals
2010HC Eppan Pirates

Anthony Charles „Tony“ Tuzzolino (* 9. Oktober 1975 in Buffalo, New York) ist ein ehemaliger italo-amerikanischer Eishockeyspieler auf der Position des Centers, der während seiner aktiven Laufbahn unter anderem neun NHL-Spiele für die Mighty Ducks of Anaheim, New York Rangers und Boston Bruins in der National Hockey League absolvierte. Sein Bruder Nick ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Nachdem Tony Tuzzolino zunächst einige Jahre für diverse Teams in unterklassigen US-amerikanischen Juniorenligen, unter anderem in der North American Hockey League, gespielt hatte, begann der Stürmer zur Saison 1993/94 ein Studium an der Michigan State University. Für deren Eishockeymannschaft, die sogenannten Spartans, war der Rechtsschütze während vier Spielzeiten in der Central Collegiate Hockey Association aktiv. Nachdem Tuzzolino in seiner Rookiesaison lediglich sieben Scorerpunkte erzielt hatte, gelang es ihm seine Punkteausbeute in den folgenden drei Spielzeiten jeweils zu steigern. Während dieser Zeit wurde er beim NHL Entry Draft 1994 in der fünften Runde an insgesamt 113. Position von den Québec Nordiques ausgewählt. Nach Umsiedlung der Franchise im Juni 1995 nach Denver und deren Umbenennung in Colorado Avalanche behielten diese weiterhin die NHL-Rechte am Angreifer. Da die Avalanche keinen Vertragsabschluss mit Tuzzolino zustande brachten und die exklusiven Rechte inzwischen verfallen waren, unterzeichnete er im April 1997 als Free Agent einen Kontrakt bei den New York Islanders.

Jedoch blieb ihm der Sprung in den NHL-Kader der Islanders verwehrt, sodass der Offensivakteur noch während der Saison 1997/98, am 6. Februar 1998, gemeinsam mit Travis Green und Doug Houda im Austausch für Joe Sacco, Jean-Jacques Daigneault und Mark Janssens zu den Mighty Ducks of Anaheim transferiert wurde. Für die Kalifornier debütierte er schließlich kurze Zeit später in der National Hockey League, dies blieb allerdings sein einziger NHL-Einsatz für die Mighty Ducks. Die folgenden beiden Spielzeiten verbrachte Tuzzolino vorwiegend bei deren Farmteam, den Cincinnati Mighty Ducks, in der American Hockey League. Im Verlauf der AHL-Saison 1999/2000 parkten ihn die Mighty Ducks als Leihspieler beim Hartford Wolf Pack, mit denen der Stürmer zum Saisonende erstmals in seiner Laufbahn den Calder Cup gewann. Anschließend verlängerten die Mighty Ducks of Anaheim den Kontrakt des Stürmers nicht, sodass sich Tuzzolino im Februar 2001 als Free Agent den New York Rangers anschloss.

Für die Blueshirts bestritt er sechs NHL-Spiele, ohne einen Scorerpunkt zu verbuchen. Zur Spielzeit 2001/02 erhielt der US-amerikanisch-italienische Doppelbürger einen Kontrakt bei den Boston Bruins. Wie zuvor in Anaheim und New York City kam Tuzzolino auch bei den Bruins lediglich äußerst sporadisch zu NHL-Einsätzen, während der Offensivakteur im Trikot der Providence Bruins regelmäßig auflief. Für die folgende Saison einigte er sich auf ein Vertragsverhältnis mit den Minnesota Wild, war jedoch ausschließlich für deren Farmteams, neben den Louisiana IceGators aus der East Coast Hockey League auch die Houston Aeros in der AHL, aktiv. Mit den Houston Aeros fügte Tuzzolino zum Saisonende 2002/03 nach dem Erfolg in der Finalserie gegen die Hamilton Bulldogs den zweiten Calder-Cup-Sieg zur Trophäensammlung hinzu. Nachdem er die folgende Saison bei den Binghamton Senators begonnen hatte, entschied sich der Rechtsschütze zum Jahresende 2003 erstmals in seiner Laufbahn für ein Engagement in Europa und heuerte beim italienischen Erstligisten HC Asiago an. In der Saison 2003/04 scheiterte er mit den Venetiern in den Playoff-Finalspielen gegen den späteren Meister HC Milano Vipers.

Seine weitere Laufbahn setzte Tuzzolino vorwiegend in Italien fort und heuerte für jeweils eine Saison beim HC Bozen und dem SG Cortina an. Während der Spielzeit 2005/06 folgte jedoch ein kurzer Abstecher in die schwedische Elitserien zu MODO Hockey Örnsköldsvik. Zur Saison 2006/07 kehrte der Stürmer in die nordamerikanischen Minor Leagues zurück und stand in 14 Partien für die Flint Generals in der United Hockey League auf dem Eis. Während seiner weiteren Profilaufbahn bis im Sommer 2010 stand Tuzzolino erneut in Diensten des HC Asiago und den Flint Generals, dazwischen folgte noch ein Engagement beim SV Ritten und im Frühjahr 2010 unterzeichnete der Angreifer schließlich einen Vertrag bis zum Saisonende beim HC Eppan Pirates in der Serie A2.

International

Für Italien nahm Tuzzolino an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin teil. Der Stürmer stand in vier Turnierbegegnungen auf dem Eis und trug sich mit einer Torvorlage bei der 2:7-Niederlage gegen Kanada in die Statistiken ein. Seine 32 Strafminuten, die er allesamt in der letzten Vorrundenpartie gegen Tschechien hauptsächlich aufgrund einer Spieldauerdisziplinarstrafe erhielt, waren die meisten des gesamten Turniers. Daneben erreichte er eine Plus/Minus-Statistik von −1 und gab vier Torschüsse ab.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1991/92Niagara ScenicsNAHL4519274682
1992/93Niagara ScenicsNAHL50364177134
1993/94Michigan State UniversityCCHA3843750
1994/95Michigan State UniversityCCHA399192881
1995/96Michigan State UniversityCCHA41121729120
1996/97Michigan State UniversityCCHA39141832120
1997/98Kentucky ThoroughbladesAHL359142383
1997/98Cincinnati Mighty DucksAHL133366
1997/98Mighty Ducks of AnaheimNHL10002
1998/99Cincinnati Mighty DucksAHL504101455
1998/99Cleveland LumberjacksIHL1524622
1999/00Huntington BlizzardECHL206131943
1999/00Cincinnati Mighty DucksAHL150338
1999/00Hartford Wolf PackAHL323811411922416
2000/01Hartford Wolf PackAHL4712233513650226
2000/01New York RangersNHL60005
2001/02Providence BruinsAHL5910192912310000
2001/02Boston BruinsNHL20000
2002/03Houston AerosAHL509615922344843
2002/03Louisiana IceGatorsECHL12871547
2003/04Binghamton SenatorsAHL1313412
2003/04HC AsiagoSerie A11669156712731030
2004/05HC BozenSerie A13213193278933624
2005/06SG CortinaSerie A12612122487
2005/06MODO Hockey ÖrnsköldsvikElitserien1121314500012
2006/07Flint GeneralsUHL144151928
2006/07SV Ritten-RenonSerie A115791614825724
2007/08SV Ritten-RenonSerie A12051823341336924
2008/09HC AsiagoSerie A13712304260
2009/10Flint GeneralsIHL375121769
2009/10HC Eppan PiratesSerie A262466135101536
NAHL gesamt955568123216
CCHA gesamt157395796371
UHL/IHL gesamt519273697
ECHL gesamt3214203490
IHL gesamt1524622
AHL gesamt314518914055648681465
NHL gesamt90007
Serie A2 gesamt62466135101536
Serie A1 gesamt1465597152326308142272
Elitserien gesamt1121314500012

International

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
2006ItalienOlympia401132
Herren gesamt401132

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of the United States and Italy.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hybrid of File:Flag of the United States.svg and File:Flag of Italy.svg