Tony Hrkac

KanadaKanada  Tony Hrkac Eishockeyspieler
Tony Hrkac
Geburtsdatum7. Juli 1966
GeburtsortThunder Bay, Ontario, Kanada
Größe178 cm
Gewicht77 kg
PositionCenter
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1984, 2. Runde, 32. Position
St. Louis Blues
Karrierestationen
1983–1984Orillia Travelways
1984–1985University of North Dakota
1985–1986Hockey Canada
1986–1987University of North Dakota
1987–1989St. Louis Blues
1989–1991Nordiques de Québec
1991–1992San Jose Sharks
1992Chicago Blackhawks
1992–1993Indianapolis Ice
1993–1994Peoria Rivermen
St. Louis Blues
1994–1997Milwaukee Admirals
1997–1998Dallas Stars
Michigan K-Wings
1998Edmonton Oilers
1998–1999Dallas Stars
1999New York Islanders
1999–2001Mighty Ducks of Anaheim
2001–2003Atlanta Thrashers
2003–2005Milwaukee Admirals
2009–2010Houston Aeros

Anthony John „Tony“ Hrkac (* 7. Juli 1966 in Thunder Bay, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1984 und 2005 unter anderem 799 Spiele für die St. Louis Blues, Nordiques de Québec, San Jose Sharks, Chicago Blackhawks, Dallas Stars, Edmonton Oilers, New York Islanders, Mighty Ducks of Anaheim und Atlanta Thrashers in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Hrkac, der 1987 mit dem Hobey Baker Memorial Award als bester Collegespieler der Vereinigten Staaten ausgezeichnet wurde, in Diensten der Dallas Stars mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1999.

Karriere

Hrkac begann seine Karriere von 1982 bis 1984 in den unterklassigen kanadischen Juniorenligen. Im Sommer 1984 wechselte er an die University of North Dakota, um dort neben dem Studium für die Universitätsmannschaft Spiele in der Western Collegiate Hockey Association der National Collegiate Athletic Association zu bestreiten. Er verließ das College bereits nach einem Jahr und verbrachte die folgende Spielzeit mit dem kanadischen Nationalteam. Zur Saison 1986/87 kehrte der Kanadier an die University of North Dakota zurück und führte die Mannschaft mit seinen 116 Punkten in 48 Spielen zum Gewinn der nationalen Meisterschaft. Hrkac selbst wurde mit Auszeichnungen, darunter der Hobey Baker Memorial Award für den besten College-Spieler des Jahres, überhäuft.

Noch in derselben Spielzeit verpflichteten ihn die St. Louis Blues, die ihn bereits im NHL Entry Draft 1984 in der zweiten Runde an 32. Stelle ausgewählt hatten, für die Playoffs. Ab der Saison 1987/88 gehörte der Center dann zum Stammpersonal des NHL-Kaders der Blues, ehe er im Verlauf der Spielzeit 1989/90 erstmals Teil eines Transfergeschäftes war und zu den Nordiques de Québec abgegeben wurde. Nach eineinhalb Jahren in der franko-kanadischen Metropole wurde er im Tausch für Greg Paslawski zu den neu gegründeten San Jose Sharks transferiert, die ihn wiederum nach kurzer Zeit zu den Chicago Blackhawks schickten. Da der Kanadier dort, wie auch in San Jose, keinen festen Platz im NHL-Kader erhielt, kehrte er als Free Agent im Sommer 1993 zu den St. Louis Blues zurück. Diese setzten ihn in der Spielzeit 1993/94 in lediglich 36 Spielen ein, und es dauerte bis zur Saison 1997/98, ehe Hrkac, diesmal im Trikot der Dallas Stars, wieder ein NHL-Spiel bestritt. In der Folge wechselte er diverse Male die Mannschaft bedingt durch Transfergeschäfte, Platzierungen auf der Waiver-Liste und Vertragsabschlüsse als Free Agent. So gehörte er zwischen 1997 und 2004, dem Jahr als er seine Karriere beendete, neben den Dallas Stars, den Organisationen der Edmonton Oilers, Pittsburgh Penguins, Nashville Predators, New York Islanders, Mighty Ducks of Anaheim und Atlanta Thrashers an. In seiner Karriere absolvierte Hrkac 758 NHL-Partien und verbuchte 371 Punkte.

Im Sommer 2007 übernahm Hrkac das Amt des Trainers an der Concordia University Wisconsin, die im September 2006 beschlossen hatte, Eishockey in ihr Sportangebot aufzunehmen. Zum Ende der Saison 2008/09 kehrte Tony Hrkac als aktiver Spieler zurück, als er von den Houston Aeros aus der AHL unter Vertrag genommen wurde. Mit den Aeros erreichte er das Playoff-Halbfinale. Nach diesem Erfolg pausierte er erneut. Im März 2010 unterschrieb er wieder einen Vertrag bei den Houston Aeros und verblieb dort bis Saisonende, bevor er seine Karriere im Alter von knapp 44 Jahren endgültig beendete. Zur Saison 2015/16 erhielt Hrkac eine Stelle als Scout bei den Tampa Bay Lightning.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1983/84Orillia TravelwaysOPJHL42525410620
1984/85University of North DakotaNCAA3618365416
1985/86Hockey CanadaInternational6219304936
1986/87University of North DakotaNCAA48467011648
1986/87St. Louis BluesNHL30000
1987/88St. Louis BluesNHL6711374822106174
1988/89St. Louis BluesNHL70172845841120
1989/90St. Louis BluesNHL28512178
1989/90Nordiques de QuébecNHL2248122
1989/90Halifax CitadelsAHL201221334659144
1990/91Halifax CitadelsAHL34152
1990/91Nordiques de QuébecNHL7016324816
1991/92San Jose SharksNHL22210124
1991/92Chicago BlackhawksNHL18123630002
1992/93Indianapolis IceIHL8045871327050222
1993/94Peoria RivermenIHL453051812511230
1993/94St. Louis BluesNHL366511840000
1994/95Milwaukee AdmiralsIHL712467912615491316
1995/96Milwaukee AdmiralsIHL431428421851344
1996/97Milwaukee AdmiralsIHL812761882031122
1997/98Michigan K-WingsIHL20715226
1997/98Dallas StarsNHL135380
1997/98Edmonton OilersNHL368111910120332
1998/99Dallas StarsNHL691314272650224
1999/00New York IslandersNHL70220
1999/00Mighty Ducks of AnaheimNHL6047118
2000/01Mighty Ducks of AnaheimNHL8013253829
2001/02Atlanta ThrashersNHL8018264412
2002/03Atlanta ThrashersNHL809172614
2003/04Milwaukee AdmiralsAHL682039592022812208
2004/05Milwaukee AdmiralsAHL771228401460118
2005/06vertragslosnicht gespielt nach Rücktritt
2006/07vertragslosnicht gespielt nach Rücktritt
2007/08vertragslosnicht gespielt nach Rücktritt
2008/09Houston AerosAHL12224419410148
2009/10Houston AerosAHL170334
NCAA gesamt
AHL gesamt1975094144485317324928
IHL gesamt340147309456165297172424
NHL gesamt75813223937117341771412

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Tony Hrkac.jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Tony Hrkac at a ceremony where the Milwaukee Admirals retired his #26. Photo: Scott Paulus
Hobey Baker Award cropped.png
Autor/Urheber: Paulkman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Hobey Baker Award at Mariucci Arena, University of Minnesota.