Tonalismus (Malerei)
Tonalismus (1880 bis 1915) ist eine Stilrichtung in der Malerei, die entstand, als amerikanische Künstler begannen, Landschaften in einem übergreifenden Ton farbiger Atmosphäre oder Dunst zu malen.
Dunkle, neutrale Farbschattierungen, wie grau, braun oder blau dominieren gewöhnlich solche Kompositionen. Während der späten 1890er Jahre begannen amerikanische Kunstkritiker den Ausdruck „tonal“ für diese Werke zu benutzen.
Der Begriff Tonalismus wird manchmal auch verwendet, um amerikanische Landschaften zu beschreiben, die von der französischen Barbizon-Schule abgeleitet wurden, die besonderen Wert auf Stimmung und Schatten legt.
Zwei führende Maler dieser beiden Richtungen sind George Inness und James McNeill Whistler.[1]
Tonalismus, in beiden Formen, wurde bald überschattet von der Popularität des Impressionismus und der europäischen Modernen Kunst.
Bekannte Vertreter
|
|
|
Literatur
- Kevin J. Avery, Diane Pietrucha Fischer: American Tonalism: Selections from the Metropolitan Museum of Art and the Montclair Art Museum. The Montclair Art Museum, 1999, ISBN 0-936489-58-8.
- Diana Dimodica Sweet, Robert R. Preato, William H. Gerdts: Tonalism - An American Experience. Grand Central Art Galleries, 1982.
- Wanda M. Corn: Color of Mood: American Tonalism, 1880–1910. M. H. de Young Memorial Museum, 1972.
- David Adams Cleveland: Intimate Landscapes: Charles Warren Eaton And The Tonalist Movement In American Art, 1880–1920. De Menil Gallery, 2004, ISBN 0-9760374-0-8.
- Ralph Sessions: The Poetic Vision: American Tonalism. Ira Spanierman Gallery, 2005, ISBN 0-945936-74-5.
Weblinks
- Tonalism. Schlagwort beim Metropolitan Museum of Art
- American Tonalism: Selections from The Metropolitan Museum of Art and The Montclair Art Museum. Montclair Art Museum (englisch) (Memento vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
Fußnoten
- ↑ American Tonalism: Selections from The Metropolitan Museum of Art and The Montclair Art Museum. Montclair Art Museum (Memento vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today).