Tomilino
Siedlung städtischen Typs Tomilino Томилино
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste großer Siedlungen in Russland |
Tomilino (russisch Томи́лино) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Moskau mit 30.605 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Geografie
Die Siedlung liegt etwa 25 Kilometer südöstlich von Moskau an der Pechorka, einem kleinen linken Nebenfluss der Moskwa.
Tomilino gehört zum Rajon Ljuberzy, dessen Verwaltungszentrum Ljuberzy unmittelbar nordwestlich an die Siedlung anschließt. Der Siedlung Tomilino sind die Dörfer Chlystowo, Jegorowo, Kirillowka, Mirny, Schilino-1, Schilino-2, Tokarjowo, Tschassownja und Tschkalowo unterstellt.
Geschichte
Im 19. Jahrhundert gehörte das Gebiet der heutigen Siedlung der Fürstenfamilie Obolenski. In den 1880er Jahren entstand hier eine Landhaussiedlung. Als Gründungsjahr gilt 1894, als hier der bekannte Handelsunternehmer Tomilin ein Haus errichten ließ, nach welchem die Siedlung in Folge benannt wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in einer Datscha in Tomilino zeitweise die deutschen Generäle Friedrich Paulus, Vincenz Müller und Arno von Lenski gefangen gehalten.
Nach 1945 wurde um den Ort Industrie angesiedelt; 1961 erhielt er schließlich den Status einer Siedlung städtischen Typs.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1939 | 13.470 |
1959 | 16.514 |
1970 | 22.682 |
1979 | 26.017 |
1989 | 27.736 |
2002 | 28.545 |
2010 | 30.605 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im zu Tomilino gehörenden Dorf Schilowo ist die Mariä-Himmelfahrts-Kirche (церковь Успения Пресвятой Богородицы/zerkow Uspenija Preswjatoi Bogorodizy) aus dem 18. Jahrhundert erhalten.
In der Siedlung selbst befindet sich die Kapelle der Ikone der Gottesmutter von Wladimir; bei der Bahnstation steht ein Puschkin-Denkmal.
Wirtschaft und Infrastruktur
In und um Tomilino befindet sich eine Reihe von Forschungs- und Produktionsbetrieben insbesondere aus dem Luft- und Raumfahrtsektor. Dazu gehören NPP Swesda, ein Hersteller für Flugzeug- und Raumfahrtlebenserhaltungssysteme, das Moskauer Hubschrauberwerk „M. L. Mil“, ein Werk für Diamantwerkzeuge (TomAl) und ein 1958 gegründetes Werk für elektronische Geräte (TSPP). Daneben gibt es Betriebe der Textil- und Lebensmittelindustrie.
Die Siedlung liegt an der Eisenbahnstrecke Moskau–Rjasan (Streckenkilometer 25; Vorortverkehr vom Moskauer Kasaner Bahnhof).
Die Fernstraße M5 Moskau–Rjasan–Samara–Tscheljabinsk führt südwestlich an Tomilino vorbei.
Söhne und Töchter des Ortes
- Anna Konkina (* 1947), Radrennfahrerin
Weblinks
- Website der Stadtverwaltung (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 75.0° N
- S: 40.0° N
- W: 25.0° E
- E: 60.0° E
- Projection center:
- NS: 57.5° N
- WE: 42.5° E
- GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
- GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
- GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
- Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 75.0° N
- S: 40.0° N
- W: 25.0° E
- E: 60.0° E
- Projection center:
- NS: 57.5° N
- WE: 42.5° E
- GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
- GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
- GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
- Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Flag of Moscow Oblast
Autor/Urheber: Yuriybrisk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pehorka river, which flows into the Moscow river, run, for the most of it's part, in Tomilino.
Photo by Yuriy V. Lapitskiy (c) 2006
First published in Wikimedia Commons for Wikipedia
Technical details:
Camera model Minolta DiMAGE F300
Autor/Urheber: Yuriybrisk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zhilino church of the Assumption of the Divine Mother (build in XVIII century) with a Chapel of the Vladimir city Divine Mother is also located in Tomilino.
Photo by Yuriy V. Lapitskiy (c) 2006
First published in Wikimedia Commons for Wikipedia
Technical details:
Camera model - Minolta DiMAGE F300
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Московской области, Россия.
- Координаты для GMT: -R35.1435/40.2035/54.2557/56.9611
- Инструменты: GMT, Inkscape
Tomilino coat of arms
Russian Heraldic Register no. 142
Textual description: "On a sky-blue (azure) field a golden-upon-green rafter, whith truncated toothing at the bottom, where each tooth have a green rhomb in it. Out of the center of the rafter in a straight down direction a golden shingle appears, which is connected with the same hexagonal tooth with green rhomb in it. Above the rafter there are two silver concaved rhomb, each with a golden cross in it made by a two-bladed propeller. Below the rafter, in the center of a green plot, a golden rooster head with a red (dark red) comb, one eye and a beard. A rooster head is holding a silver concaved rhomb in an open beak.