Tomaž Razingar

Slowenien  Tomaž Razingar
Geburtsdatum25. April 1979
GeburtsortJesenice, SR Slowenien
Größe184 cm
Gewicht89 kg
PositionLinker Flügel
Nummer#9
SchusshandLinks
Karrierestationen
1995–1999HK Jesenice
1999–2001Peoria Rivermen
2001–2003HK Jesenice
2003–2005HC Pardubice
2005–2007HC Innsbruck
2007–2010HK Jesenice
2010HC Pustertal
2010–2012EC VSV
2013Ravensburg Towerstars
2013–2014IF Troja-Ljungby
2014–2015HC Dukla Trenčín

Tomaž Razingar (* 25. April 1979 in Jesenice, SR Slowenien) ist ein ehemaliger slowenischer Eishockeynationalspieler, der über viele Jahre für den HK Jesenice, den HC Innsbruck und den EC VSV in der Österreichischen Eishockey-Liga spielte und dabei in 288 Spielen 222 Scorerpunkte sammelte.[1]

Karriere

Tomaž Razingar begann seine Karriere bei seinem Heimatclub HK Jesenice und etablierte sich bereits früh als Stammspieler des Vereins. Im Jahr 1999 versuchte er sich erstmals im Ausland und wechselte zu den Newmarket Hurricanes in die Ontario Junior Hockey League, kehrte jedoch noch in derselben Saison in die Heimat zurück. Im Jahr darauf versuchte er es erneut und schloss sich den Peoria Rivermen aus der East Coast Hockey League an, für die er zwei Spielzeiten lang auflief. Eine größere Karriere in den nordamerikanischen Topligen blieb ihm jedoch verwehrt.

Nach zwei weiteren Jahren in Jesenice, wo er 2003 als bester Torschütze und Vorbereiter auch Topscorer der slowenischen Liga war, wurde er vom tschechischen Club HC Pardubice verpflichtet, wo er sich jedoch nicht etablieren konnte und nach mehreren Anläufen wieder nach Jesenice zurückkehrte. Mit seinem Stammverein wurde er in der Folge nicht nur mehrfach Slowenischer Meister, sondern gewann auch 2005 und 2006 die Interliga, deren Topscorer er 2005 auch war. Erst in der Saison 2007/08 absolvierte er wieder eine volle Saison im Ausland und spielte für den HC Innsbruck in der Österreichischen Eishockey-Liga, wo sein Vertrag jedoch – wie jene der meisten übrigen Transferkartenspieler – nach Saisonende nicht verlängert wurde. Die folgende Spielzeit absolvierte er erneut beim HK Jesenice. Erst zur Halbzeit der Saison 2009/10 wurde er vom italienischen Erstligisten HC Pustertal verpflichtet, bei dem er die Saison beendete.

Im Jahr 2010 nahm ihn der österreichische Club EC VSV unter Vertrag. In seinem ersten Jahr bei seinem neuen Verein erzielte er in der Saison 2010/11 in insgesamt 64 Spielen 35 Tore, davon 14 Tore. 2012 wurde er vom EC VSV nicht weiterverpflichtet und wechselte in die 2. deutsche Bundesliga zu den Ravensburg Towerstars.[2] Nach fünf Spielen in der Inter-National-League erhielt Razingar im November 2013 einen Probevertrag beim IF Troja-Ljungby aus der schwedischen HockeyAllsvenskan. 2014 wechselte er dann zum HC Dukla Trenčín in die slowakische Extraliga.

Im September 2015 beendete er seine Karriere nach 20 Jahren im Profieishockey.[3]

International

Für Slowenien nahm Razingar im Juniorenbereich an der U18-Junioren-C-Europameisterschaft 1996, als er als bester Stürmer des Turniers ausgezeichnet wurde, der U18-Junioren-B-Europameisterschaft 1997 sowie den U20-Junioren-C-Weltmeisterschaften 1995, 1996, 1997 und 1999 teil.

Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei der B-Weltmeisterschaft 1999, den Weltmeisterschaften der Division I 2004, 2007, als er nicht nur bester Torschütze des Turniers war, sondern auch die beste Plus/Minus-Bilanz aufweisen konnte, 2009, 2010, als er die beste Plus/Minus-Bilanz des Turniers erreichte, 2012 und 2014 sowie bei den Weltmeisterschaften der Top-Division 2002, 2003, 2005, 2006, 2008, 2011, 2013 und 2015. Seit der WM 2010 war er Mannschaftskapitän Sloweniens.

Zudem vertrat er seine Farben bei den Qualifikationsturnieren für die Olympischen Winterspiele 2006, 2010 und 2014 sowie den Spielen in Sotschi selbst, bei denen die Slowenen einen überraschenden siebten Rang erreichten.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2005 Gewinn der Interliga mit dem HK Jesenice
  • 2005 Topscorer der Interliga
  • 2006 Slowenischer Meister mit dem HK Jesenice
  • 2009 Slowenischer Meister mit dem HK Jesenice

International

Karrierestatistik

Klub-Wettbewerbe

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSM+/−SpTVPktSM+/−
1999/00Peoria RivermenECHL512131544+13110114−1
1999/00Worcester IceCatsAHL100000
2000/01Peoria RivermenECHL521091928+121112340
2001/02HK JeseniceInterliga14871518+9
2001/02HK JeseniceSlow. Liga141516316
2002/03HK JeseniceInterliga1613122510+28
2002/03HK JeseniceSlow. Liga2427275467575122
2003/04HC VsetínExtraliga (CZE)844812+3
2003/04HC PardubiceExtraliga (CZE)327184−751010+1
2003/04HC Hradec Králové1. Liga (CZE)92352+1
2004/05HC PardubiceExtraliga (CZE)20000−1
2004/05HC Hradec Králové1. Liga (CZE)52020+4
2004/05HK JeseniceInterliga2223194228
2004/05HK JeseniceSlow. Liga1616153167
2005/06HC PardubiceExtraliga (CZE)1653812+1
HK JeseniceInterliga1812172949
HK JeseniceSlow. Liga1411182914
2006/07HC TrinecExtraliga (CZE)133148−1
HK JeseniceÖEHL4620294963+3
HK JeseniceSlow. Liga11010
2007/08HC InnsbruckÖEHL4218193751+330000+2
2008/09HK JeseniceÖEHL5422285032−2353254−5
HK JeseniceSlow. Liga0000063254
2009/10HK JeseniceÖEHL261081834−15
2009/10HC PustertalSerie A19134470222
2010/11EC VSVÖEHL5413193234−41012333
2011/12EC VSVÖEHL489192818−41012333
2012/13HD mladi JeseniceSlow. Liga44482
2012/13Ravensburg TowerstarsDEL21575126100332
2013/14Team JeseniceINL55496
IF Troja-LjungbyHockeyAllsvenskan30831116−3100002−6
2014/15HC Dukla TrenčínExtraliga (SVK)2434714−310000−1
ÖEHL gesamt27092122214232−401844837−6
Tschechische Extraliga gesamt711992836−851010+1

International

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM+/–
1995SlowenienU20-WM, Div. C41010
1996SlowenienU20-WM, Div. C44154
1996SlowenienU18-EM, Div. C492114
1997SlowenienU20-WM, Div. C45167
1997SlowenienU18-EM, Div. B55162−2
1999SlowenienU20-WM, Div. C474110+6
1999SlowenienWM, Div. B71012
2002SlowenienWM63366−1
2003SlowenienWM63142−2
2004SlowenienWM, Div. I52134+3
2005SlowenienWM51236−4
2005SlowenienOlympiaqualif.30006−3
2006SlowenienWM62462−3
2007SlowenienWM, Div. I564102+9
2008SlowenienWM50330−2
2009SlowenienWM, Div. I54480+6
2009SlowenienOlympiaqualif.31232+1
2010SlowenienWM, Div. I53144+7
2011SlowenienWM63144−6
2012SlowenienWM, Div. I52024+2
2013SlowenienWM72022±0
2013SlowenienOlympiaqualif.31012±0
2014SlowenienWM, Div. I51122+4
2014SlowenienOlympia51010−3
2015SlowenienWM70114−1

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. International: Tomaz Razingar beendet nach über 800 Spielen seine Karriere. (Nicht mehr online verfügbar.) In: hockey-news.info. 14. September 2015, archiviert vom Original am 4. Januar 2016; abgerufen am 4. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hockey-news.info
  2. Towerstars verpflichten routinierten Tomaz Razingar - EVR Towerstars GmbH. In: towerstars.de. 10. Januar 2013, abgerufen am 4. Januar 2016.
  3. Slovenia to seek new captain. In: iihf.com. 14. September 2015, abgerufen am 4. Januar 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Slovenia VS USA at the IIHF World Hockey Championship 2008 - Tomaž Razingar.jpg
Autor/Urheber: RicLaf from Halifax, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Slovenia VS USA (IIHF World Hockey Championship in Halifax NS, May 4 2008)