Tom Clancy’s Splinter Cell: Essentials

Splinter Cell: Essentials
Logo Tom Clancy's Splinter Cell Essentials.png
EntwicklerKanada Ubisoft Montreal
PublisherFrankreichFrankreich Ubisoft
VeröffentlichungNordamerika 21. Mai 2006
AustralienAustralien 6. April 2006
Europa 7. April 2006
PlattformPlayStation Portable (PSP)
Spiel-EngineUnreal Engine 2
GenreStealth
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler über Ad-hoc-Netz
MediumUMD
SpracheAudio und Text: Englisch; Deutsch
Altersfreigabe
USK
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen

Tom Clancy's Splinter Cell: Essentials ist der vierte Teil der Stealth-Spielserie Splinter Cell, der 2006 exklusiv für die PlayStation Portable erschien. Er wurde wie der Vorgänger Chaos Theory von Ubisoft Montreal entwickelt und von Ubisoft veröffentlicht.

Splinter Cell: Essentials greift die Handlung von Splinter Cell: Double Agent auf. Der amerikanische Agent Sam Fisher besucht das Grab seiner Tochter, die bei einem Autounfall ums Leben kam. Am Grab wird er von der Polizei verhaftet, des Mordes an seinem Vorgesetzten Irving Lambert angeklagt und anschließend verhört. In dem Verhör erzählt Fisher von verschiedenen Ereignissen aus der Vergangenheit, die schließlich zum Tod Lamberts führten. Die von ihm beschriebenen Ereignisse stellen die Missionen dar, die der Spieler bewältigen muss.

Das Spiel erhielt wesentlich schlechtere Kritiken als die Vorgänger. Vor allem die Steuerung und der Mehrspieler-Modus wurden stark bemängelt.

Spielprinzip

Das Spielprinzip von Splinter Cell: Essentials ist im Wesentlichen identisch mit dem der Vorgänger. Der Spieler übernimmt die Kontrolle über den Geheimagenten Sam Fisher, der verschiedene Missionen bestreitet. Fisher ist bei diesen Missionen zwar bewaffnet, den Schwerpunkt stellt allerdings das Tarnen und das unentdeckte Bewegen dar. Daher sind die meisten Zielgebiete recht dunkel gehalten. Lichtquellen, z. B. Lampen, kann Fisher entweder deaktivieren oder zerschießen.[1]

Handlung

Als Sam Fisher am Grab seiner Tochter steht und ihr nachtrauert, wird er wegen terroristischer Verbrechen gegen die USA und ihre Bürger festgenommen. Die National Security Agency glaubt, dass Fisher wegen des Todes seiner Tochter verrückt geworden und deswegen auf die Seite der Terroristenorganisation John Brown's Army (JBA) gewechselt sei. Doch dann bemerkt Anna Grimsdóttir, eine langjährige Partnerin von Sam, dass einige NSA-Akten zu Fishers Nachteil gefälscht wurden. Zum Beispiel soll Sam die NSA und Lambert dafür verantwortlich gemacht haben, dass er in einem Einsatz durch amerikanische Truppen fast getötet wurde.[2]

Als Fisher verhört wird, stellt die NSA fest, dass seine Fingerabdrücke auf der Waffe sind, mit der Lambert getötet wurde. Sam gelingt es zu fliehen und erklärt in einem Gespräch den einzigen, denen er trauen kann, seinen ehemaligen Partnern William Redding und Anna Grimsdottir, dass alles ein inoffizieller Undercover-Einsatz gewesen sei, von dem nur Lambert wusste. Fisher sollte die JBA infiltrieren und sie von innen heraus als Doppelagent zerstören. Um jedoch erst einmal in Kontakt mit der JBA kommen zu können, wurde er in das Staatsgefängnis von Ellsworth eingeschleust und damit beauftragt, mit dem JBA-Mitglied Jamie Washington zu fliehen. Die Infiltration der JBA gelang bis zu einem gewissen Punkt, an dem Fisher mit Lambert Kontakt per Telefon aufgenommen und das weitere Vorgehen besprochen hatte. Was Fisher erst zu spät merkte, war, dass der Sicherheitschef der JBA, Carson Moss, ein ehemaliger Mitarbeiter der internationalen Söldnerorganisation Displace International, das Gespräch mitgehört und zurückverfolgt hatte. Zwar gelang es Fisher, die Aufnahme zu finden und so zu verändern, dass seine Tarnung nicht länger gefährdet war, jedoch konnte er nicht ahnen, dass die JBA mittlerweile Lambert abgefangen und entführt hatten. In einem Akt des Misstrauens ließ der Anführer der Terroristenorganisation, Emile Dufraisne, Sam in einen Konferenzraum rufen und befahl ihm, ein letztes Mal seine Zugehörigkeit zur JBA unter Beweis zu stellen, indem er einen vermeintlichen Kontaktagenten der CIA tötet – Lambert.[2]

Entwicklungsgeschichte

Splinter Cell: Essentials kam am 17. Mai 2006 für die PlayStation Portable in den deutschen Handel. Die Handlung beginnt vor dem ersten Splinter Cell und zieht sich durch die drei bisher erschienenen Spiele bis hin zum Anfang des vierten Teils. Es gibt neun Hauptlevel und drei Bonusmissionen, welche mit einem Cheat aktiviert werden können.

Splinter Cell: Essentials benutzt, wie auch Splinter Cell und Splinter Cell: Pandora Tomorrow, die Unreal Engine 2.

Rezeption

Bewertung in Spielemagazinen

Bewertungen
PublikationWertung
4Players74 %[1]
Eurogamer5/10[3]
GameSpot5,8/10[2]
IGN6,3/10[4]
Metawertungen
GameRankings58,22[5]
Metacritic58/100[6]

Juan Castros vom britischen Online-Magazin IGN lobt das Konzept von Splinter Cell: Essentials, das auch auf Konsolen viel Potenzial biete. Allerdings bemängelt er die schwache Umsetzung. Er kritisiert die Steuerung für ihre zu hohe Komplexität. Bei der Grafik bemängelt er matschige Texturen und im Vergleich zu den Vorgängern eine allgemein schwache optische Präsentation. Dafür berichtet er von häufigen Rucklern. Insgesamt bewertet er das Spiel als zu früh auf dem Markt erschienen, da es an vielen Stellen noch unfertig wirke.[4]

Der Autor Matt Martin von Eurogamer bewertet das Spiel ähnlich. Er lobt zwar den Ansatz, Splinter Cell auf die PSP zu portieren, allerdings kritisiert er, dass das Spiel zu unausgereift sei. Einen Kritikpunkt stellt die Kameraführung dar, die es den Spielern häufig erschwere, sich in Räumen zu orientieren. Des Weiteren bemängelt er die Levelgestaltung, die zu dunkel sei, was sich gerade auf einem Spiel für mobile Konsolen negativ auswirkt. Sollte man versuchen, die Dunkelheit mithilfe des Nachtsichtgeräts auszugleichen, so müsse man starke Einbußen bei der Qualität der Umgebungstexturen akzeptieren.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Benjamin Schädig: Test "Tom Clancy's Splinter Cell: Essentials". gamespot.com, 28. Mai 2006, abgerufen am 29. September 2013.
  2. a b c Greg Mueller: Test "Tom Clancy's Splinter Cell: Essentials". gamespot.com, 1. April 2006, abgerufen am 29. September 2013.
  3. a b Matt Martin: Test "Tom Clancy's Splinter Cell: Essentials". eurogamer.net, 25. April 2006, abgerufen am 29. September 2013.
  4. a b Juan Castros: Test "Tom Clancy's Splinter Cell: Essentials". In: IGN. Ziff Davis, 29. März 2006, abgerufen am 29. September 2013.
  5. Verschiedene: Bewertungsdurchschnitt für "Tom Clancy´s Splinter Cell: Essentials". GameRankings.com, abgerufen am 29. Dezember 2013.
  6. Verschiedene: Bewertungsdurchschnitt für "Tom Clancy´s Splinter Cell: Essentials". Metacritic.com, abgerufen am 29. Dezember 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
USK16 neu2.svg
Einstufungs-Logo der USK. Dies ist Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG.
PEGI 16.svg
PEGI-Logo für ab 16 Jahren freigebene Spiele
USK 16.svg
Einstufungs-Logo der USK. Dies ist Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG.
Logo Tom Clancy's Splinter Cell Essentials.png
Autor/Urheber:

Ubisoft Montreal / Ubisoft

, Lizenz: Logo

Logo des Videospiels Tom Clancy's Splinter Cell Essentials