Toleman TG184

Ayrton Sennas Toleman Hart Turbo aus dem Jahr 1984

Der Toleman TG184 ist ein Formel-1-Rennwagen des Teams Toleman, der in der WM-Saison 1984 ab dem fünften Saisonrennen eingesetzt wurde.

Der von Rory Byrne und John Gentry entwickelte Wagen wurde von Ayrton Senna, Johnny Cecotto, Stefan Johansson und Pierluigi Martini gefahren. Der TG184 war in zwölf Rennen am Start und holte drei Podestplätze, darunter der zweite Platz von Senna beim Regenrennen in Monaco, in dem er in seinem erst sechsten Rennen den Führenden Alain Prost mit deutlich schnelleren Rundenzeiten unter Druck setzte, das Rennen jedoch abgebrochen wurde als er noch sieben Sekunden Rückstand hatte. Das Team belegte in der Konstrukteursweltmeisterschaft den siebten Platz.

Angetrieben wurde der TG184 von einem Turbo-Motor von Hart mit der Typenbezeichnung 415T. Der 4-Zylinder-Reihenmotor hatte 1500 cm³ Hubraum. Das Monocoque bestand aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.

Resultate Toleman TG184 Hart 1.5 L4 Turbo

FahrerNr.12345678910111213141516PunkteRang
Formel-1-Saison 1984Flag of Brazil (1968–1992).svgFlag of South Africa (1928–1994).svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of San Marino (1862–2011).svgFlag of France.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of the U.S..svgFlag of the U.S..svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Austria.svgFlag of the Netherlands.svgFlag of Italy.svgFlag of Europe.svgFlag of Portugal.svg147.
BrasilienBrasilien A. Senna19DNF27DNFDNF3DNFDNFDNFDNF3
SchwedenSchweden Stefan Johansson4
VenezuelaVenezuela Johnny Cecotto20DNFDNF9DNFDNFDNQ
ItalienItalien Pierluigi MartiniDNQ
SchwedenSchweden Stefan JohanssonDNF11
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

Commons: Toleman TG184 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the USA.svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Toleman TG184.jpg
Autor/Urheber: John Chapman (Pyrope), Lizenz: CC BY-SA 3.0
An ex-Ayrton Senna Toleman TG184 Formula One car (1984). In the Donington Grand Prix Collection museum, Leics., UK.