Tolazolin
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Freiname | Tolazolin | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C10H12N2 | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Arzneistoffangaben | |||||||||||||||||||
| ATC-Code | |||||||||||||||||||
| Wirkstoffklasse | |||||||||||||||||||
| Wirkmechanismus |
| ||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 160,22 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | |||||||||||||||||||
Tolazolin ist eine heterocyclische chemische Verbindung, die zur Gruppe der Imidazol- oder Imidazolinderivate zählt. Der Stoff wird als Arzneistoff eingesetzt und gehört dort zu den α2-Adrenozeptor-Antagonisten[3][4] bzw. zu den Sympatholytika. Gleichzeitig wird die Wirkung von Xylazin und anderer α2-Agonisten aufgehoben.[3] Tolazolin wird in der Behandlung von Durchblutungsstörungen (Vasodilatator, zum Beispiel der Netzhaut und bei der Eisenmenger-Reaktion) und in der Tiermedizin intravenös eingesetzt.
Klinische Angaben
Anwendungsgebiete (Indikationen)
Für die genannten Indikationen besteht keine Zulassung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.[3]
- Gefäßspasmus der Zentralarterie der Netzhaut
- Mittel zur Behandlung von Kokainüberdosen[5]
Einzelnachweise
- ↑ DrugBank: Tolazoline (DB00797)
- ↑ a b c d Datenblatt 2-Benzylimidazoline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011 (PDF).
- ↑ a b c Eintrag zu Tolazolin bei Vetpharm, abgerufen am 10. Juli 2011.
- ↑ W. Erhardt, J. Henke, J. Haberstroh: Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier sowie bei Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen. Schattauer Verlag, 2004, ISBN 3-7945-2057-2, S. 30.
- ↑ Kokain Überdosierung. ( vom 18. Juni 2011 im Internet Archive) Eintrag bei thema-drogen.net.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Struktur von 2-Benzyl-4,5-dihydro-1H-imidazol