Tokyo Street Circuit
![]() | ||
![]() | ||
35° 38′ 0″ N, 139° 48′ 2″ O | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Architekt: | Tilke Design | |
Eröffnung: | 29. März, 2024 | |
Zeitzone: | UTC+9 | |
Streckenlayout | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | Formel E | |
Streckenlänge: | 2.585 km (1.606,24 mi) | |
Kurven: | 20 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel E) | 1:19.731 min (Sam Bird, McLaren, 2024) |
Der Tokyo Street Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in der japanischen Hauptstadt Tokio. Der temporäre Stadtkurs wird für Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft genutzt und hat eine Länge von 2,494 km. Am 30. März 2024 fand im Rahmen der Saison 2023/24 erstmals ein Rennen auf dieser Strecke statt.
Geschichte

Die Rennstrecke wurde am 25. Oktober 2023 als neuer Austragungsort der Formel-E vorgestellt. Gouverneurin Yuriko Koike sah die Rennstrecke als Impuls für mehr emissionsfreie Fahrzeuge.[1]
Streckenbeschreibung
Der 2,582 km lange, gegen den Uhrzeigersinn verlaufende Stadtkurs mit 18 Kurven wurde um das Tokyo International Exhibition Centre – auch als Tokyo Big Sight bekannt – angelegt. Die Strecke umfasst drei längere Geraden, technische Kurvenfolgen und Hochgeschwindigkeitskombinationen vor der Kulisse der Metropole Tokio. Der Fahrerlagerbereich mit den Garagen befindet sich an der Uferpromenade der Bucht von Tokio.[2]
Kurz vor dem Rennen wurde das Streckenlayout um eine zusätzliche Schikane ergänzt, so dass der Kurs letztendlich 20 Kurven aufweist.
Weblinks
- Tokyo Street Circuit auf Rennstreckendatenbank Racing-Circuits.Info
Einzelnachweise
- ↑ Soichi Tsuchidate: Tokyo to host Japan’s first Formula E race in March 2024. In: The Ashai Shimbun. 9. Juli 2023, abgerufen am 13. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Circuit Layout Unveiled For Tokyo's First World Championship Motor Race. In: fiaformulae.com. 25. Oktober 2023, abgerufen am 4. September 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Spacer image
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
bendera Indonesia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Formula E 2024 Rd.5 Tokyo ePrix: Race start