Tokara-Habu

Tokara-Habu

Skizze von Trimeresurus flavoviridis tokarensis von Moichirō Maki, 1933

Systematik
Unterordnung:Schlangen (Serpentes)
Familie:Vipern (Viperidae)
Unterfamilie:Grubenottern (Crotalinae)
Gattung:Protobothrops
Art:Tokara-Habu
Wissenschaftlicher Name
Protobothrops tokarensis
(Nagai, 1928)

Die Tokara-Habu (Protobothrops tokarensis, japanisch トカラハブTokara-Habu) ist eine Vipernart der Gattung Protobothrops.

Merkmale

Die Tokara-Habu ist als Vipernart giftig.[1] Sie hat eine Gesamtlänge von meist 60 bis 100 cm, jedoch können einige Exemplare auch bis zu 150 cm lang werden.[2] Die Beschuppung weist 31–33 Reihen dorsaler Schuppen, 199–210 Ventralia (Bauchschuppen), 72–84 Subcaudalia und 7–9 Supralabialen (Oberlippenschilde) auf.[3]

Lebensweise

Die Schlangen sind ovipar (eierlegend). Die Weibchen legen im Juli bis August Gelege von zwei bis sieben Eiern an Orten wie Kalksteinhöhlen. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa 50 Tagen.[2] Nach Harrington et al. ist die Art teilweise baumbewohnend.[4]

Verbreitungsgebiet und Gefährdung

Die Art ist auf den japanischen Tokara-Inseln Takara-jima und Kotakara-jima endemisch, die zu den Ryūkyū-Inseln gehören.[1] Beide Inseln haben zusammengenommen eine Fläche von lediglich 8,14 Quadratkilometern.

Die IUCN stuft die Art als gefährdet („Vulnerable“) ein.[5] Auf der nationalen Roten Liste gefährdeter Reptilien Japans 2020 wird sie dagegen nur als potentiell gefährdet („Near Threatened“) eingestuft.[6]

Systematik

Die Tokara-Habu wurde 1928 von Kamehiko Nagai als Trimeresurus tokarensis erstbeschrieben.[7] Das Artepitheton leitet sich vom Verbreitungsgebiet auf den Tokara-Inseln ab. Die Gattung Protobothrops wurde 1983 von Alphonse Richard Hoge und Sylvia Romano-Hoge erstbeschrieben und dabei auch die Tokara-Habu in diese transferiert. Es werden keine Unterarten unterschieden.[1]

Die mit der Tokara-Habu eng verwandte Habuschlange (P. flavoviridis)
Die Sakishima-Habu (P. elegans)

Die nächsten Verwandten der Tokara-Habu sind die Habuschlange (P. flavoviridis) und die Sakishima-Habu (P. elegans). Beide sind ebenfalls auf den Ryūkyū-Inseln verbreitet. Die Habuschlange ist auf den Okinawa- und den nördlich davon gelegenen Amami-Inseln endemisch, während die Sakishima-Habu ebenfalls auf den südlicher gelegenen Yaeyama-Inseln und ebenso wie die Habuschlange auf Okinawa verbreitet ist.[8]

Shibata et al. untersuchten 2016 die Arten der Gattung Protobothrops phylogenetisch und gruppierten dabei die drei japanischen Arten wie folgt:[9]

 Protobothrops 

 Amami-Klade 

P. tokarensis


   

P. flavoviridis (1)



 Okinawa-Klade 

P. flavoviridis (2)



  

P. elegans



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die Gruppierung der auf den Amami-Inseln gefundenen Exemplare der Art P. flavoviridis mit der Art P. tokarensis aus den Tokara-Inseln deutet darauf, dass P. flavoviridis paraphyletisch ist, wohingegen der Artstatus von P. elegans bestätigt werden konnte.[9]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Protobothrops tokarensis In: The Reptile Database; abgerufen am 1. August 2021.
  2. a b Richard C. Goris, Norio Maeda: Guide to the Amphibians and Reptiles of Japan, Krieger Publishing Company, 2004, ISBN 1575240858 (S. 271–273)
  3. Gumprecht A., Tillack F., Orlov N., Captain A., Ryabov S. 2004. Asian Pitvipers. Geitje Books. Berlin. 1st Edition. 368 pp. ISBN 3-937975-00-4.
  4. Harrington, Sean M; Jordyn M de Haan, Lindsey Shapiro, Sara Ruane 2018. Habits and characteristics of arboreal snakes worldwide: arboreality constrains body size but does not affect lineage diversification. Biological Journal of the Linnean Society 125 (1): 61–71 doi:10.1093/biolinnean/bly097
  5. Protobothrops tokarensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Ota, H. & Kidera, N., 2016. Abgerufen am 1. August 2021.
  6. 環境省レッドリスト2020 (Rote Liste 2020). (PDF, 662 KB) Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 7. August 2021 (japanisch).
  7. Nagai, K. 1928. Tokara-Habu to Erabu-uangi (Trimeresurus elegans and Laticauda semifasciata). In: Kagoshimeken Hakubutsu-Chosa (“Survey on the natural history in Kagoshima Prefecture”) (in Japanese). Kagoshimeken Kyoiku Chosa Kai 3, v + 64 pp., 14 pls.
  8. Protobothrops flavoviridis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Ota, H. & Kidera, N., 2016. Abgerufen am 6. August 2021.
  9. a b Hiroki Shibata, Takahito Chiji, Shosaku Hattori, Koki Terada, Motonori Ohno, Yasuyuki Fukumaki: The taxonomic position and the unexpected divergence of the Habu viper, Protobothrops among Japanese subtropical islands, Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 101, August 2016, Pages 91–100, doi:10.1016/j.ympev.2016.04.027

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikispecies-logo.svg
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Protobothrops flavoviridis.jpg
A Habu snake sits in a reptile tank on Kadena Air Base, Japan, May 7, 2013. The Habu is a venomous snake native to Southeast Asia and is primarily found in grassy, rocky and mountainous areas within Okinawa. There are also four species of habu on Okinawa. (U.S. Air Force photo by Airman 1st Class Hailey R. Davis/Released)
Trimeresurus flavoviridis tokarensis (Protobothrops tokarensis)「日本蛇類図譜」Maki 1933 pl LXXXV (cropped).jpg
Trimeresurus flavoviridis tokarensis (Protobothrops tokarensis); Plate LXXXV in「日本蛇類図譜」[Monograph of the snakes of Japan] 1933 by Moichirō Maki (1886–1959)
Protobothrops elegans.jpg
Autor/Urheber: Koolah (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
サキシマハブ(Protobothrops elegans) at Kohama Island, Okinawa.