Togliatti Cup 2005

Togliatti Cup 2005
Datum25.7.2005 – 31.7.2005
Auflage6
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortToljatti
Russland Russland
Turniernummer687
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Russland Igor Kunizyn
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Neuseeland Mark Nielsen
TurnierdirektorAndrey Zimin
Turnier-SupervisorMichel Willems
Letzte direkte AnnahmeAustralien Rameez Junaid (479)
Stand: Turnierende

Der Togliatti Cup 2005 war ein Tennisturnier, das vom 25. bis 31. Juli 2005 in Toljatti stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien und Montenegro Boris PašanskiHalbfinale
02.Frankreich Jean-Michel PequeryAchtelfinale
03.Russland Igor KunizynSieg
04.Tschechien Jan MertlViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Slowakei Viktor BruthansFinale

06.Kroatien Ivan CerovićViertelfinale

07.Bulgarien Todor Enew1. Runde

08.Russland Kirill Iwanow-SmolenskiAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Serbien und Montenegro B. Pašanski66
WCRussland A. Gomkzjan421Serbien und Montenegro B. Pašanski66
QUsbekistan D. Istomin66QUsbekistan D. Istomin42
PRKorea Sud B.-R. Cha231Serbien und Montenegro B. Pašanski66
QRussland D. Mazukewitsch5736Kroatien I. Cerović23
 Russland F. Muchometow7640rQRussland D. Mazukewitsch7364
 Russland J. Smirnow346Kroatien I. Cerović567
6Kroatien I. Cerović661Serbien und Montenegro B. Pašanski32
3Russland I. Kunizyn663Russland I. Kunizyn66
 Tunesien M. Jaziri223Russland I. Kunizyn66
WCRussland E. Jerkejew00 Neuseeland M. Nielsen04
 Neuseeland M. Nielsen663Russland I. Kunizyn366
 Portugal F. Gil76 Portugal F. Gil632
 Kasachstan A. Kedrjuk632 Portugal F. Gil6466
LLRussland A. Sitak4758Russland K. Iwanow-Smolenski724
8Russland K. Iwanow-Smolenski66573Russland I. Kunizyn66
7Bulgarien T. Enew2625Slowakei V. Bruthans12
 Italien F. Cipolla636 Italien F. Cipolla6666
 Italien M. Ocera706 Italien M. Ocera724
QRussland K. Krawtschuk563 Italien F. Cipolla276
QUkraine S. Jaroschenko664Tschechien J. Mertl6633
WCRussland M. Lifschiz40QUkraine S. Jaroschenko6653
 Irland P. Clarke6224Tschechien J. Mertl176
4Tschechien J. Mertl76 Italien F. Cipolla11
5Slowakei V. Bruthans6365Slowakei V. Bruthans66
 Vereinigte Staaten S. Lipsky4615Slowakei V. Bruthans66
 Serbien und Montenegro P. Popović34 Russland A. Stoljarow12
 Russland A. Stoljarow665Slowakei V. Bruthans607
 Deutschland S. Stadler616 Deutschland S. Stadler3665
 Rumänien A. Cruciat263 Deutschland S. Stadler66
WCRussland D. Frumkin102Frankreich J.-M. Pequery41
2Frankreich J.-M. Pequery66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Russland Igor Kunizyn
Ukraine Orest Tereschtschuk
Viertelfinale
02.Kasachstan Alexei Kedrjuk
Russland Andrei Stoljarow
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Neuseeland Mark Nielsen
Sieg
04.Italien Flavio Cipolla
Italien Massimo Ocera
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland I. Kunizyn
Ukraine O. Tereschtschuk
66
 Rumänien A. Cruciat
Bulgarien T. Enew
411Russland I. Kunizyn
Ukraine O. Tereschtschuk
174
 Slowakei V. Bruthans
Serbien und Montenegro B. Pašanski
35 Usbekistan M. Inoyatov
Usbekistan D. Istomin
6666
 Usbekistan M. Inoyatov
Usbekistan D. Istomin
67 Usbekistan M. Inoyatov
Usbekistan D. Istomin
12
3Vereinigte Staaten S. Lipsky
Neuseeland M. Nielsen
663Vereinigte Staaten S. Lipsky
Neuseeland M. Nielsen
66
WCRussland W. Dawletschin
Russland A. Kudrjawzew
413Vereinigte Staaten S. Lipsky
Neuseeland M. Nielsen
66
 Russland S. Krotjuk
Frankreich J.-M. Pequery
376 Russland S. Krotjuk
Frankreich J.-M. Pequery
33
 Russland A. Sitak
Russland D. Sitak
6543Vereinigte Staaten S. Lipsky
Neuseeland M. Nielsen
66
 Russland F. Muchometow
Russland J. Smirnow
664Italien F. Cipolla
Italien M. Ocera
23
WCRussland D. Issjantajew
Russland N. Logatschow
11 Russland F. Muchometow
Russland J. Smirnow
063
WCRussland A. Gomkzjan
Russland M. Lifschiz
314Italien F. Cipolla
Italien M. Ocera
67
4Italien F. Cipolla
Italien M. Ocera
664Italien F. Cipolla
Italien M. Ocera
66
 Russland K. Iwanow-Smolenski
Tunesien M. Jaziri
632 Kroatien I. Cerović
Serbien und Montenegro P. Popović
44
 Kroatien I. Cerović
Serbien und Montenegro P. Popović
76 Kroatien I. Cerović
Serbien und Montenegro P. Popović
6657
 Russland D. Mazukewitsch
Deutschland S. Stadler
3642Kasachstan A. Kedrjuk
Russland A. Stoljarow
475
2Kasachstan A. Kedrjuk
Russland A. Stoljarow
626

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.