Todi

Todi
?
Todi (Italien)
Todi (Italien)
StaatItalien
RegionUmbrien
ProvinzPerugia (PG)
Koordinaten42° 47′ N, 12° 24′ O
Höhe410 m s.l.m.
Fläche223 km²
Einwohner15.789 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl06059
Vorwahl075
ISTAT-Nummer054052
Bezeichnung der BewohnerTuderti (Todini)
SchutzpatronSan Fortunato (14. Oktober)
WebsiteTodi

Panorama von Todi

Todi ist eine italienische Gemeinde und Stadt mit 15.789 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der italienischen Provinz Perugia der Region Umbrien, auf einem Hügel hoch über dem mittleren Tibertal gelegen.

Geografie

Todi liegt in der klimatischen Einordnung italienischer Gemeinden in der Zone E, 2193 GR/G.[2] Durch das Gemeindegebiet fließt neben dem Tiber dessen linker Nebenfluss Naia, der westlich des Ortsteils Pontenaia zufließt.

Zu den Ortsteilen gehören Asproli, Cacciano, Camerata, Canonica, Casemasce, Cecanibbi, Chioano, Collevalenza, Cordigliano, Duesanti, Ficareto, Fiore, Frontignano, Ilci, Izzalini, Loreto, Lorgnano, Montemolino, Montenero, Monticello, Pantalla, Pesciano, Petroro, Pian di Porto, Pian di San Martino, Pontecuti, Pontenaia, Ponterio, Ponterio Stazione, Porchiano, Quadro, Ripaioli, Romazzano, Rosceto, San Damiano, Spagliagrano, Torrececcona, Torregentile und Vasciano.[3]

Die Nachbargemeinden sind Acquasparta (TR), Avigliano Umbro (TR), Baschi (TR), Collazzone, Fratta Todina, Gualdo Cattaneo, Marsciano, Massa Martana, Monte Castello di Vibio, Montecchio (TR), Orvieto (TR) und San Venanzo (TR).

Geschichte

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Münze vom 3. Jh. v. Chr.

Aus archäologischen Funden und Münzen, die die Stadt im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. prägte, ist zu entnehmen, dass Todi als umbrische Siedlung Tutere zwischen dem 8. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. gegründet wurde, am Rande des etruskischen Gebiets.[4] 217 v. Chr. gelangte es endgültig unter römische Herrschaft. Der Name wurde in Tuder geändert. Nach dem Bundesgenossenkrieg gehörte die Stadt ab 89 v. Chr. als Municipium zur römischen Tribus Clustumina, seit Augustus in der 6. Region Italiens.

Während der Gotenkriege wurde die Stadt fast vollständig zerstört und es kam bis 759 zu einer Besetzung durch die Langobarden. Diese wurde beendet, als König Desiderius und Papst Paul I. die östlichen Grenzen zwischen dem Herzogtum Spoleto und der Grafschaft von Todi, die dem Herzogtum von Rom angehörte, festsetzten.

Im Jahr 1367 verlor Todi seine Autonomie, als sich Guglielmo de Grimoard, ein Bruder Urbans V., die Stadt aneignete.

Durch die Pestepidemie im Jahr 1527/28 starb die Hälfte der Bevölkerung von Todi, die Stadt erholte sich jedoch wieder, als es zu einem Aufstieg des Bischofsamts von Angelo Cesi kam. Durch die Reform von Martin V. gehörte sie dem Kirchenstaat an und behielt diesen Status bis zur Proklamation des Italienischen Reichs und der Gründung der Italienischen Nation (Risorgimento) im Jahr 1860.

Das schon im 2. Jahrhundert begründete Bistum Todi wurde am 30. September 1986 mit dem Bistum Orvieto mit Sitz in Orvieto vereinigt. Damit war dieses Bistum aufgelöst.

Sehenswürdigkeiten

Piazza del Popolo

Die längsrechteckige Piazza del Popolo bildet mit dem Palazzo del Capitano, dem Palazzo del Popolo und dem Palazzo dei Priori im Süden sowie der Kathedrale im Norden sowohl das weltliche als auch das kirchliche Zentrum. Gesäumt von weiteren Palästen der Renaissance ergibt sie einen nahezu geschlossenen Raum, den man bis zum 16. Jh. jeweils noch durch Tore an seinen vier Ecken zu betreten pflegte[5]. Angesichts der steilen Hanglage von Todi überrascht die großzügige und plane Ausdehnung des Platzes. Man schreibt diese der Aufschüttung einer einstigen Senke zwischen der Kathedrale und der Kirche San Fortunato zu. Diese künstliche Ebene wurde im 1. Jh.v. Chr. geschaffen, als Todi unter Augustus eine Colonia wurde, in der er seine Veteranen ansiedelte, die ihn in den Bürgerkriegen unterstützt hatten. Sie errichteten nach dem Vorbild Roms ein Theater, Amphitheater und Thermen und vergrößerten das alte republikanische Forum. Da Todi auf einem isolierten Hügel liegt, der kilometerweit nur von niedrigeren Gipfeln umgeben ist, konnte man die Stadt nicht über ein Aquädukt mit Wasser versorgen. Daher legte man unter dem neuen Forum mehrere Zisternen an, die ihm zugleich als stabiler Untergrund dienten, denn es dehnte sich damals weit mehr nach Westen und Norden zur Kathedrale hin aus. Im Laufe der Zeit wurde es aber mehr und mehr zugebaut, wobei einige Besitzer die darunter befindlichen Zisternen in Keller umwandelten. So auch im Palazzo Matalucci, weshalb dort heute die ehemalige Zisterne einfach über eine Treppe zu erreichen und seit 2003 auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Kathedrale

Der gotische Dom Santissima Annunziata (Santa Maria Assunta) aus dem 12. Jahrhundert wurde über einem römischen Vorgängerbau errichtet, wahrscheinlich einem Apollo-Tempel. Ein hier gefundener Apollo-Kopf befindet sich in den vatikanischen Sammlungen. Der heutige Bau, eine Basilika über kreuzförmigem Grundriss, entstand fast vollständig ab 1190 nach einem Brand. Die Rosette in der ansonsten wenig gegliederten, beinahe quadratischen Westfassade wurde 1513 hinzugefügt.

Palazzo dei Priori
Santa Maria della Consolazione
San Fortunato
Blick auf Todi
Stadttor von Todi

Palazzo dei Priori
Der Gouverneurspalast von 1334 mit dem beeindruckenden, noch etwas älteren Guelfenturm beherbergt heute die Stadtverwaltung. Die bronzene Plastik eines Adlers, die seine Fassade schmückt, stellt das alte Wappen der Stadt dar und ist ein Werk von Giovanni di Giliaccio (1347).

Außerdem befinden sich an diesem Platz, der Palazzo del Capitano und der Palazzo del Popolo.

Santa Maria della Consolazione
An einer der Hügelflanken liegt die Wallfahrtskirche Santa Maria della Consolazione (die Hl. Maria des Trostes), begonnen 1508, ein Hauptwerk der Renaissance. Anlass zur Erbauung war auch hier wie so häufig ein angeblich plötzlich wundertätig gewordenes Marienbild, daher auch der Name. Oft Donato Bramante zugeschrieben, ähnelt der Zentralbau über dem griechischen Kreuz dem Erstentwurf für den Petersdom. Bramantes Mitarbeit lässt sich nicht belegen, wohl aber die von Cola da Caprarola, Antonio da Sangallo der Jüngere, Baldassare Peruzzi, Galeazzo Alessi, Michele Sanmicheli, Vignola und Ippolito Scalza. Geweiht wurde sie erst 1607.

Dieser Bau gehört zu den wenigen größeren Gemeindekirchen, in denen sich die Idealformen der Renaissance, das Quadrat und der Kreis, praktisch durchsetzen konnten. Häufig mussten Kompromisse geschlossen werden – hier nicht. Genau gesagt gilt das allerdings nur für den unteren Teil der Kirche. Bei der Kuppel ist zu spüren, wenn man genauer hinsieht, dass hier schon Ideen des Barock wirksam geworden sind. Deutlich zu erkennen ist die quadratische Grundform, aus deren Seiten die Apsiden herauswachsen. Die zweigeschossige Wandaufteilung wird hier im früher gebauten unteren Teil von einfachen Pilastern gegliedert. Eine Forderung Albertis, des großen Theoretikers der Renaissance-Architektur erfüllend, wurde sie allseitig frei stehend errichtet und außerhalb der Stadt.

Von den vier Apsiden schließt nur die nördliche rund ab, die anderen polygonal. Der 80 Jahre später (1586) darauf gesetzte Tambour und die Kuppel verfolgen bereits andere architektonische Ideen als der Unterbau. Hier ist die Strenge der Renaissance bereits aufgelockert und plastischer geworden nach den Prinzipien des jetzt mächtig werdenden Barock: Hier gibt es doppelte Pilaster und eingetiefte Nischen als zusätzliche Wandgliederung.

San Fortunato
San Fortunato ist eine dem lokalen Heiligen Fortunatus von Todi geweihte frühchristliche Kirche aus dem 7. Jahrhundert. Der Neubau der Franziskaner, ab 1292 begonnen, stoppte 1348 mit dem Hereinbrechen der großen europäischen Pestepidemie, so dass nur Teile vollendet wurden, wie die untere Westfassade.

Sonstige Sehenswürdigkeiten
Vom Kreuzgang des Monastero delle Lucrezie kann man einen schönen Ausblick auf die Stadt genießen.

Varia

In die Schlagzeilen gelangte Todi in den 1990er Jahren durch einen PR-Gag: Eine angeblich von Richard Levine, einem Nachhaltigkeitsforscher der University of Kentucky, erstellte Studie komme zum Schluss, Todi sei die „perfekte Stadt“. Die Nachfrage nach Immobilien stieg stark an, deren Preise ebenfalls. Viele Tuderti wanderten ab. Nach einigen Jahren beruhigte sich die Lage schließlich wieder. Die Stadt ist Mitglied der Cittàslow, einer 1999 in Italien gegründeten Bewegung zur Entschleunigung und Erhöhung der Lebensqualität in Städten.

Partnerstädte

Partnerstädte von Todi sind[6]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Todi verbunden

Literatur

  • Touring Club Italiano: Guida d’Italia: „Umbria“, Arnoldo Mondadori Editore, ab S. 493; die zahlreichen Sehenswürdigkeiten sind sehr ausführlich – auf Italienisch – in diesem Buch beschrieben.
  • Maria Milvia Morciano: Tuder. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7.
  • Klaus Zimmermanns: Umbrien. Köln 2000, ISBN 3-7701-4357-4, S. 282.
  • P. Laspeyres: Die Bauwerke in Todi. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 1, 1869, Sp. 40–48 (zlb.de – Architekturstudie im 19. Jahrhundert).

Weblinks

Commons: Todi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Todi – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Webseite der Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (ENEA) (PDF; 330 kB), abgerufen am 20. Februar 2013 (italienisch)
  3. Offizielle Webseite des ISTAT (Istituto nazionale di statistica) zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Perugia, abgerufen am 20. Februar 2013 (italienisch)
  4. Strabon 5, 2, 10 (S. 373; englische Übersetzung); Plinius der Ältere, Naturalis historia 3, 113; 14, 36; Ptolemäus 3, 1, 54.
  5. Touring Club Italiano (Hrsg.): Umbria. 2. Auflage. Mondadori, Milano 2002, ISBN 88-365-2542-3, S. 496.
  6. Medio Tevere Oggi: Gemellaggi, Todi ha rinnovato il patto di amicizia con Dreux e Melsungen. 4. Mai 2015, abgerufen am 31. Januar 2017 (italienisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Todi domplatz.jpg
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: Copyrighted free use
Todi, Domplatz (Piazza del popolo)
Todi panorama.jpg
Autor/Urheber: Livioandronico2013, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Todi panorama
Todi stadttor.jpg
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: Copyrighted free use
Todi, Stadttor
Provincia di Perugia-Stemma.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Provinz Perugia

Todi stadtansicht.jpg
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: Copyrighted free use
Todi, Stadtansicht
Tuder SNGCop 75.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Umbria, Tuder (now Todi.

Circa 280-240 BC. Æ 22mm (4.66 gm).

Bearded head of Selinos right, wearing wreath of ivy
tVtEDE, eagle standing left.
SNG ANS 105-107; BMC Italy pg. 39, 1ff; SNG Copenhagen 75; SNG Morcom 52; Laffaille -.
Todi dom innen2.jpg
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: Copyrighted free use
Todi, Dom, Innenansicht
Todi SMaria z01.jpg
Autor/Urheber: Zyance, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Todi: Santa Maria della Consolazione
Todi 2.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Fantasy in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
San Fortunato in Todi. Fotografiert im September 2004 von Fantasy :-)
Todi dom.jpg
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: Copyrighted free use
Todi, Dom
Todi Dom - Rose 1.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Todi ( Umbrien ). Dom Santa Maria: Fensterrose ( 1515 )
Todi dom innen1.jpg
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: Copyrighted free use
Todi, Dom Innenansicht, zum Eingang hin