Todd Warriner

Kanada  Todd Warriner

Geburtsdatum3. Januar 1974
GeburtsortBlenheim, Ontario, Kanada
Größe189 cm
Gewicht95 kg

PositionLinker Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1992, 1. Runde, 4. Position
Nordiques de Québec

Karrierestationen

1990–1993Windsor Spitfires
1992–1993Kitchener Rangers
1993–1994Hockey Canada
1994–1995St. John’s Maple Leafs
1995–1999Toronto Maple Leafs
1999–2001Tampa Bay Lightning
2001Phoenix Coyotes
2001–2003Vancouver Canucks
2003Philadelphia Flyers
Nashville Predators
2003–2004Jokerit
2004–2005Forward Morges HC
2005–2007Hannover Scorpions
2007–2009Kölner Haie

Todd Eaton Warriner (* 3. Januar 1974 in Blenheim, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1990 und 2009 unter anderem 474 Spiele für die Toronto Maple Leafs, Tampa Bay Lightning, Phoenix Coyotes, Vancouver Canucks, Philadelphia Flyers und Nashville Predators in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte er weitere 161 Partien für die Hannover Scorpions und Kölner Haie in der Deutschen Eishockey Liga. Seinen größten Karriereerfolg feierte Warriner im Trikot der kanadischen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 1994.

Karriere

Warriner begann seine Karriere bei den Windsor Spitfires in der Ontario Hockey League und war der Erstrunden-Draftpick der Nordiques de Québec im NHL Entry Draft 1992, die ihn als Gesamtvierten auswählten. Er absolvierte allerdings kein Spiel für sein Draftteam, da er bereits im Juni 1994 im Tauschgeschäft mit Mats Sundin, Garth Butcher und einem Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1994 zu den Toronto Maple Leafs transferiert wurde. Im Gegenzug wechselten Wendel Clark, Sylvain Lefebvre, Landon Wilson und ein Erstrunden-Wahlrecht im selben Draft nach Québec. Nach seiner Juniorenzeit bei den Spitfires und deren Ligakonkurrenten Kitchener Rangers wechselte der Flügelstürmer zur Saison 1994/95 zunächst zu den St. John’s Maple Leafs in die American Hockey League. Parallel gab er sein NHL-Debüt für Toronto. In seiner weiteren Karriere spielte Warriner für die Tampa Bay Lightning, die Phoenix Coyotes, die Vancouver Canucks, die Philadelphia Flyers sowie die Nashville Predators in der National Hockey League. Am 13. Februar 1999 erzielte der Kanadier als Spieler der Toronto Maple Leafs das erste Tor im neu eröffneten Air Canada Centre als Spieler der Toronto Maple Leafs.

2003 entschloss sich Warriner zu einem Wechsel nach Europa und spielte zunächst in der finnischen SM-liiga für Jokerit Helsinki sowie in der Schweizer Nationalliga B für den Forward Morges HC. Ab 2005 spielte der Angreifer in der DEL, zunächst für die Hannover Scorpions und ab Herbst 2007 für die Kölner Haie, mit denen er in der ersten gemeinsamen Spielzeit die Vizemeisterschaft errang. Nach der Spielzeit 2008/09 beendete der 35-Jährige seine aktive Karriere.

Anschließend begann Warriner ab Sommer 2019 als Assistenztrainer an der University of Windsor zu arbeiten. Dort war er insgesamt drei Jahre bis zum Ende der Spielzeit 2021/22 tätig. Ende Dezember 2023 wurde bekannt, dass die Hannover Indians Warriner als neuen Cheftrainer verpflichten.[1]

International

Mit der kanadischen Nationalmannschaft erreichte Todd Warriner bei den Olympischen Winterspielen 1994 das Endspiel gegen Schweden, das Kanada jedoch nach Penaltyschießen verlor. Zudem war der Stürmer Mitglied des kanadischen Teams, welches 2005 den Deutschland Cup gewann.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1990/91Windsor SpitfiresOHL573628642611561112
1991/92Windsor SpitfiresOHL504142836675496
1992/93Windsor SpitfiresOHL2313213429
1992/93Kitchener RangersOHL321924433575141914
1993/94Hockey CanadaInternational5011203133
1993/94Kitchener RangersOHL10110
1993/94Cornwall AcesAHL101454
1994/95St. John’s Maple LeafsAHL46810182241012
1995/96St. John’s Maple LeafsAHL11561116
1995/96Toronto Maple LeafsNHL5778152661122
1996/97Toronto Maple LeafsNHL7512213341
1997/98Toronto Maple LeafsNHL45581320
1998/99Toronto Maple LeafsNHL53910192890002
1999/00Toronto Maple LeafsNHL183142
1999/00Tampa Bay LightningNHL5511132434
2000/01Tampa Bay LightningNHL6410112146
2001/02Phoenix CoyotesNHL180338
2001/02Springfield FalconsAHL20000
2001/02Manitoba MooseAHL307132032
2001/02Vancouver CanucksNHL142461261012
2002/03Vancouver CanucksNHL30461022
2002/03Philadelphia FlyersNHL132356
2002/03Nashville PredatorsNHL60114
2003/04Jokerit HelsinkiSM-liiga13516880229
2004/05Forward Morges HCNLB4423335615620110
2005/06Hannover ScorpionsDEL501526411481011232
2006/07Hannover ScorpionsDEL1417824
2007/08Kölner HaieDEL391823411081436938
2008/09Kölner HaieDEL3451217185
OHL gesamt1621091152241562615254032
AHL gesamt8920294970142466
NHL gesamt4536589154249212136
DEL gesamt137396810740624471170

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1994KanadaOlympia2. Platz, Silber41120
Herren gesamt41120

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. EC Hannover Eishockey-Spielbetriebs GmbH: Indians mit neuem Coach an der Bande. Abgerufen am 31. Dezember 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside