Tobramycin
| Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
| Name | Tobramycin | |||||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
| Summenformel | C18H37N5O9 | |||||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
| ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
| Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
| Molare Masse | 467,52 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
| |||||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | ||||||||||||||||||||||
Tobramycin ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Aminoglykosid-Antibiotika und wird vor allem in Form seines Sulfats verwendet. Die Verbindung wurde 1972 von Lilly patentiert.[2][3] Tobramycin ist strukturell eng mit den Kanamycinen verwandt. Es kann aus Kanamycin B synthetisiert oder alternativ aus Fermentationslösungen von Streptomyces tenebarius gewonnen werden.[4] Das Wirkspektrum ähnelt dem von Gentamicin, jedoch ist Tobramycin besser wirksam bei der Behandlung von Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa. Dabei kommt es sowohl als intravenöse Kurzinfusion (30–60 min) als auch bei Mukoviszidose-Patienten mit einer Pseudomonas-aeruginosa-Besiedlung in Form einer Inhalations-Therapie zum Einsatz.[5]
Handelspräparate
- zur Inhalation bei Mukoviszidose: Tobi (D, A), Bramitob (D, A), Gernebcin (D), Generika
- zur topischen Anwendung (Salbe): Tobramaxin (D), Tobrex (A); in Kombination mit Dexamethason: Tobradex (D, A)
- zur parenteralen Anwendung: Tobramycin B. Braun (D), Gernebcin (D), Tobrazid (D), Tobrasix (A)
Regulierung
Über den Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 besteht in Kalifornien seit dem 1. Juli 1990 eine Kennzeichnungspflicht für Produkte, die Tobramycinsulfat enthalten.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Datenblatt Tobramycin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. August 2021 (PDF).
- ↑ a b c RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999. Thieme, ISBN 978-3-13-200061-2, S. 4572 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Patent US3691279: Angemeldet am 15. April 1970, veröffentlicht am 12. September 1972.
- ↑ Theodor Dingermann, Rudolf Hänsel, Ilse Zündorf (Hrsg.): Pharmazeutische Biologie: Molekulare Grundlagen und klinische Anwendungen. 1. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-540-42844-5, S. 309 ff.
- ↑ Wolfgang Stille: Antibiotika-Therapie. Schattauer, 2005, ISBN 978-3-7945-2160-9, S. 154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Tobramycin Sulfate. OEHHA, 1. Juli 1990, abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
Externe Links zu erwähnten Verbindungen
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Tobramycinsulfat: CAS-Nr.: 49842-07-1, EG-Nr.: 256-499-2, ECHA-InfoCard: 100.051.346, PubChem: 11954252, ChemSpider: 10128547, Wikidata: Q27279959.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Skeletal formula of tobramycin . Adapted from Kanamycin B.svg with ACD/ChemSketch 10.0 and Inkscape.