Tjoploje (Tula, Tjoplo-Ogarjowski)

Siedlung städtischen Typs
Tjoploje
Тёплое
FöderationskreisZentralrussland
OblastTula
RajonTjoplo-Ogarjowski
Siedlung städtischen Typs seit1971
Bevölkerung5115 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums240 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 48755
Postleitzahl301900
Kfz-Kennzeichen71
OKATO70 242 551
Geographische Lage
Koordinaten53° 37′ N, 37° 36′ O
Lage im Westteil Russlands
Tjoploje (Tula, Tjoplo-Ogarjowski) (Oblast Tula)
Red pog.svg
Lage in der Oblast Tula

Tjoploje (russisch Тёплое) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tula in Russland mit 5115 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt knapp 70 km Luftlinie südlich des Oblastverwaltungszentrums Tula unweit des höchsten Punktes der Mittelrussischen Platte.

Tjoploje ist Verwaltungszentrum des Rajons Tjoplo-Ogarjowski sowie Sitz und einzige Ortschaft der Stadtgemeinde (gorodskoje posselenije) Rabotschi possjolok Tjoploje.

Geschichte

Der Ort ist als Dorf seit dem beginnenden 19. Jahrhundert bekannt. Er gehörte zum Ujesd Krapiwna des Gouvernements Tula. Am 23. Juli 1924 kam er zum neugebildeten Ograjowski rajon mit Sitz im 10 km südöstlich gelegenen Ogarjowo (heute Bolschoje Ogarjowo). 1926 wurde der Verwaltungssitz nach Tjoploje verlegt und der Rajon entsprechend umbenannt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Tjoploje Ende Oktober 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt, aber bereits Mitte Dezember 1941 während ihrer Gegenoffensive in der Schlacht um Moskau von der Roten Armee zurückerobert.

1971 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
1897613
19392219
19592100
19703220
19794801
19895740
20025457
20105115

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Tjoploje besitzt einen Bahnhof bei Kilometer 181 einer 1899 eröffneten Strecke der damaligen Rjasan-Uralsker Eisenbahn, die Ranenburg über Suchinitschi mit Smolensk verband. Der Abschnitt von Tjoploje in Richtung Osten über Wolowo bis Kurkino (Station Kulikowo Pole) wurde 1995 stillgelegt und in den 2000er-Jahren abgebaut. Nach Tjoploje besteht noch Güterverkehr vom 30 km westlich gelegenen Gorbatschowo an der Strecke Moskau – Kursk – Charkiw.

Durch die Siedlung verläuft die Regionalstraße 70K-125, die 25 km nordwestlich, zwischen Schtschokino und Plawsk, von der föderalen Fernstraße M2 abzweigt und in südöstlicher Richtung das gut 60 km entfernte Jefremow an der M4 erreicht. In östlicher Richtung führt die 70K-88 über das benachbarte Rajonzentrum Wolowo ebenfalls zur M4, nach Nordosten die 70K-209 nach Kirejewsk.

Söhne und Töchter des Ortes

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Russia Tula Oblast location map.svg
Autor/Urheber: Das steinerne Herz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tula_Oblast_location_map
Свято-Иверский храм п.Теплое.JPG
Autor/Urheber: Muzeyteploe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Свято-Иверский храм п. Теплое, Тепло-Огаревский р-н, Тульская обл.
Вид сверху п. Теплое.jpg
Autor/Urheber: Muzeyteploe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
п. Теплое, Тепло-Огаревский р-н, Тульской обл.