Tiwi Islands
Tiwi Islands | ||
---|---|---|
Landsat-8-Bild von den Tiwi-Inseln, Melville (oben rechts) und Bathurst (links), mit dem australischen Festland (unten rechts) | ||
Gewässer | Timorsee | |
Geographische Lage | 11° 30′ S, 130° 40′ O | |
Anzahl der Inseln | 2 große, 5 kleine | |
Hauptinsel | Melville-Insel | |
Gesamte Landfläche | 8320 km² | |
Einwohner | 2670 |
Die Tiwi-Inseln befinden sich in Australien im Northern Territory 80 km nördlich von Darwin in der Timorsee. Sie bestehen aus der Melville-Insel, der Bathurst-Insel und neun viel kleineren vorgelagerten Nebeninseln (Buchanan, Clift, Harris, Irritutu, Karslake, Matingalia, Nodlaw, Seagull und Turiturina), die zusammen etwa 8.320 km² groß sind.[1]
Geschichte
Im Jahre 1824 hatten die Engländer für kurze Zeit die militärische Siedlung Fort Dundas errichtet, die sie bereits 1829 u. a. wegen Problemen mit den Einheimischen wieder aufgaben.[2] 1900 errichteten Jäger auf Melville Island ein Lager, von wo aus sie die Büffel jagten, die die Engländer hinterlassen hatten. Ein nachhaltiger Kontakt zu anderen Kulturen entwickelte sich 1911, als eine katholische Mission in Nguiu auf Bathurst Island errichtet wurde.[3]
Die Inseln wurden 1912 als Aborigine-Reservat ausgeschrieben. 1980 wurde das Land an den Tiwi Aboriginal Land Trust übergeben. Allerdings etablierte sich die lokale Tiwi-Inseln-Regierung erst am 12. Juli 2001, als die vorherigen drei einzelnen Verwaltungen (Nguiu auf der Bathurst-Insel, Pirlangimpi und Milikapiti auf der Melville-Insel) sich zusammenschlossen und eine gemeinsam koordinierte Regierung bildeten.
Geographie
Die Inseln sind durch die Apsley Strait getrennt, die Saint Asaph Bay im Norden und Shoal Bay im Süden verbindet, und die zwischen 550 Meter und 5 Kilometer breit sowie 62 km lang ist. Der Shoal Bay im Süden vorgelagert ist Buchanan Island, mit einer Fläche von rund 3 km². An der Südspitze von Melville Island, nur getrennt durch einen schmalen Meeresarm, liegt Irrititu Island, rund 2 km² groß. Etwa 600 Meter westlich von Bathurst Island liegt Clift Island, weniger als einen Hektar groß. Neun Kilometer nördlich von Milipakiti auf Melville Island und 900 Meter von der Hauptinsel entfernt liegt Karslake Island, mit etwa 0,5 km². Zwischen den beiden großen Inseln Bathurst und Melville liegt Harris Island, mit einer Fläche von rund 10 Hektar.
Die Inselgruppe wird von den Tiwis bewohnt. Obwohl sie ebenfalls zu den indigenen Australiern gehören, unterscheidet sich sowohl ihre Kultur als auch ihre Sprache von der der Aborigines des Arnhemland auf dem Festland. Derzeit leben etwa 2.500 Insulaner auf beiden Inseln, wobei 1996 93,8 % der Einwohner Aborigines waren. Die meisten sprechen Tiwi als Muttersprache und Englisch als Zweitsprache.
Kunst und Kultur
- Hauptartikel: → Aborigines-Stamm der Tiwi
Die Kunst und Kultur der Inseln hat sich aufgrund der Insellage und der tückischen Meeresenge dem nennenswerten Einfluss anderer Völker entzogen. Daher entstanden eine Reihe von einmaligen Kunstformen, die als die Kunst der Isolation beschrieben wird. Die Traumzeit der Tiwis wird im Wesentlichen in zwei Zeremonien ausgedrückt, dem Kulama-Initiations- und das Pukumani-Bestattungsritual.[4]
Die Bilder, die die Tiwis malen, sind farbenfroh und werden, da das Interesse an Rindenmalerei groß ist, neben Leinwand auch auf Rinden gemalt.
Die Skulpturen, die Tiwis herstellen, sind seit den 1930er Jahren berühmt. Es handelt sich um Skulpturen von Vögeln und Tieren. Neuerdings stellt Enraeld Djulabinyanna menschliche Skulpturen her, die die Traumzeitgeschichte des Tiwi-Stammes von Purukuparli und Bima thematisieren.[5]
Football
Bekannt sind die Tiwi-Inseln neben ihrem kulturellen Angebot vor allen Dingen durch Australian Football. Das Tiwi Islands Football League Grand Final (Tiwi-Inseln-Football-Liga-Finale) ist ein Ereignis, das jedes Jahr im März stattfindet und bis zu 3.000 Besucher anzieht. Die Liga hat etwa 900 Teilnehmer aus den Gemeinden der beiden Inseln und besitzt mit 35 % die höchste Teilnehmerrate eines Ortes in ganz Australien.
Berühmte Footballspieler von den Tiwi-Inseln sind Maurice Rioli, Dean Rioli und David Kantilla. Kantilla war der erste Aborigine, der in einer der obersten Football-Ligen Australiens spielte.
Bildergalerie
- Kirche auf den Tiwi-Inseln
- Einheimische Kunst der Tiwi-Inseln
- Australian Footballspiel auf den Tiwi-Inseln
Einzelnachweise
- ↑ Tiwi Islands, auf tourstog.com. Abgerufen am 20. Juli 2017
- ↑ Fort Dundas – Melville Island NT (vor allem Abschnitte Fort Dundas – in brief und The Founding of Fort Dundas September 1824), Projekt Past Masters, online auf:pastmasters.net/ ( des vom 21. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wally Caruana: Die Kunst der Aborigines (deutsche Ausgabe). S. 84. Thames & Hudson. London 1999. ISBN 0-500-95051-2
- ↑ Wally Caruna: Die Kunst der Aborigines. S. 84 f.
- ↑ Wally Caruna: Die Kunst der Aborigines. S. 88 f.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tentotwo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief location map of the Northern Territory, Australia Equidistant cylindrical projection, latitude of true scale 17.75° S (equivalent to equirectangular projection with N/S stretching 105 %). Geographic limits of the map:
- N: 10.6° S
- S: 26.5° S
- W: 127.5° E
- E: 139.5° E
Transparent red circle
it is game played by aborigianals in the yrs.
According to ancient folklore, the creation of the main Tiwi Islands—Bathurst and Melville—can be traced to an old blind woman named Mudungkala. As the world was taking form during the Palaneri (or “dreaming” phase), Mudungkala rose from the Earth in the southeast of Melville Island. Crawling on her knees, she carried her three infants and slowly traveled north.
As she made her journey, fresh water bubbled up in her wake, creating tides and the Clarence and Dundas Straits that separate the islands from mainland Australia today. As she continued around the landmass, she decided it was too large and formed the Apsley Strait to divide the island into two. She then covered the bare islands with vegetation and animals so her children could have food once she left. Once the islands were complete, she vanished, leaving no clues about where she went.
The images on this page show various scenes of the Tiwi Islands, which are part of Australia’s Northern Territory and located about 60 kilometers (40 miles) north of Darwin. Both images were acquired on August 10, 2019, by the Operational Land Imager on the Landsat 8 satellite.
The Tiwi folklore may not be far off from how the islands developed. Researchers interpret the narrative as a story of the landmass settling and then experiencing subsequent flooding—an ancient account of sea level rise. The Tiwi Islands were once connected to continental Australia, but rapid sea level rise separated the islands from the mainland and each other. Researchers have calculated that the flooding around the Tiwi Islands occurred between 8,200 and 9,650 years ago.
Because the islands were isolated from mainland Australia, the Tiwi people developed a distinct culture over thousands of years. Tiwi (which means “one people”) speak one language, although there may be three to four different variations of the language. About 90 percent of the 3,000 island inhabitants are Aborigines. The most populous town is Milikapti, home to around 450 people.
Climate change might bring more sea level changes in the future. Climate projections predict a further increase in air temperature, tropical cyclones, storm surge height, and sea surface temperature around this part of Australia. And researchers have predicted that the region could experience sea level rise up to 1.1 meters (3.6 feet) by 2100.