Tiwerzen

Tiwerzen (Тиверцы) auf der Karte ostslawischer Stämme im 7. bis 8. Jahrhundert

Die Tiwerzen (russisch Тиверцы, ukrainisch Тиверці) waren ein ostslawischer Stamm im 10. Jahrhundert in der heutigen Republik Moldau und der westlichen Ukraine.

Gebiet

Die Tiwerzen siedelten am unteren Dnister und am Pruth und zogen später bis zur Donau und zum Schwarzen Meer.[1]

Im Norden grenzte ihr Gebiet an die Wolhynier, im Osten an die Ulitschen, später an türkische Nomaden. Im Westen überschnitt sich ihr Siedlungsraum mit den Dakern.

Im Gebiet zwischen Dnestr und Pruth sind Reste von einigen slawischen Siedlungen erhalten (z. B. in Alcedar und Echimăuți), die man mit den Tiwerzen in Verbindung bringt.

Geschichte

Die Tiwerzen wurden erstmals erwähnt, als sie 907 am Kriegszug von Fürst Oleg von Kiew nach Konstantinopel teilnahmen. 944 folgten sie Fürst Igor nach Konstantinopel. Danach wurden sie nicht mehr erwähnt.[2]

Unter dem Druck der Petschenegen und Polowzer zogen sie im 12. Jahrhundert nach Westen.[3] Dort verschmolzen sie möglicherweise mit Resten einer romanischen Bevölkerung (Moldau).

Literatur

Anmerkungen

  1. „Ulitschen und Tiwerzen, die am Dnister gesessen hatten, zogen zur Donau; die Mehrheit aber derer, die am Dnister gesessen hatten, zog zum Meer, und einige ihrer Burgen gibt es bis heute“, «улучи и тиверьци седяху бо по Днѣстру, присѣдяху къ Дунаеви; бе множьство ихъ, сѣдяху по Днѣстру оли до моря, и суть гради ихъ и до сего дне», Nestorchronik um 1116
  2. Die Twerer Chronik aus dem 15. Jahrhundert erwähnte sie noch für das 9. Jahrhundert, als Askold und Dir mit ihnen gekämpft haben soll und für 885 zu den tributpflichtigen Stämmen unter Fürst Oleg. Beides sind wahrscheinlich spätere Zusätze, die früheren Fassungen der Nestorchronik erwähnen sie in diesen Zusammenhängen nicht.
  3. vgl. Erwähnung, dass sie zur Donau und ans Schwarze Meer zogen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Slav-7-8-obrez.png
Autor/Urheber: Koryakov Yuri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the settlement of the Slavs and their neighbors at the end of the 8th century. The borders of some states are shown starting from the 7th century. It was founded in the East Slavic part mainly on archaeological maps and descriptions, in particular, taken from the works of V.V. mainly data on the Balts and Finno-Ugric peoples). Details added 2023: Venice was still in the Byzantine Empire at this time. Avars were also present around Vienna and in central Transylvania, evidenced by graves & toponyms. There was a linguistic contact between Albanians and Vlachs, evidenced by the non-Slavic words present in both languages. Placed the Etelköz of the Magyars and the Crimean byzantine Greeks. South-Slavic toponyms (as Trnava for "tip, hillock, mound") evidenced a South-Slavic presence in southern Transylvania. Concerning the Eastern romance speakers (called Vlachs or Volokhs), to choose a nationalist positioning, as the 2022 revert, is reductive: here is no reason to show only the theory A ("Awarenwüste" or "Desert of the Avars" of Franz-Josef Sulzer, Josef-Karl Eder, Johann-Christian von Engel and Eduard-Robert Rössler in Romänische Studien: untersuchungen zur älteren Geschichte Rumäniens, Leipzig 1871: see Béla Köpeczi's Erdély rövid története, Akadémiai Kiadó ISBN 963 05 5901 3) which affirms that the Vlachs lived only on the south of the Danube during Late antiquity and High Middle ages, and to exclude the theory B which affirms that the Volokhs lived only on the north of the Danube (see Rumen Daskalov and Aleksander Vezenkov's « Entangled Histories of the Balkans - Shared Pasts, Disputed Legacies » Vol. III in Balkan Studies Library, Brill 2015, ISBN 9004290362). Unaware the pastoral nomadism which, in the general opinion of historians, ethnologists and linguists, was until the end of the Middle Ages the main activity of the Vlachs, the both theories affirming that the Danube and the Carpathians were, before the 13-th century, open borders for the Slavs and the Magyars, but impassable obstacles for the Vlachs / Volokhs and only for them, the lack of indisputable proof of their presence being worth proof of absence. This applies to the northern left bank of the Danube in the theory A and to the southern right bank of the Danube in the theory B, but the illusion thus created in the secondary sources, that the Vlachs disappeared for a thousand years to miraculously reappear afterwards (see Gheorghe I. Brătianu, "The Romanians, an enigma and historical miracle" Academia Civică Publ., Bucharest 2019, ISBN 9786068924069) is a nonsense.