Titularbistum Diocletianopolis in Palaestina
Diocletianopolis in Palaestina (ital.: Dioclezianopoli di Palestina) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz der antiken Stadt Diokletianopolis in der römischen Provinz Syria Palaestina bzw. Palaestina Prima, das der Kirchenprovinz Caesarea in Palaestina angehörte.
| Titularbischöfe von Diocletianopolis in Palaestina | ||||
| Nr. | Name | Amt | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Basilius Bosicskovich OSBM | 4. September 1759 | 23. Juni 1777 | |
| 2 | Simon Quinn | Koadjutorbischof von Cloyne (Irland) Koadjutorbischof von Ross (Irland) | 17. August 1779 | 3. Dezember 1787 |
| 3 | Johann Michael Josef von Pidoll | Weihbischof in Trier (Deutschland) | 21. Februar 1794 | 9. Mai 1802 |
| 4 | Francisco Spolverini | Weihbischof in Sabina (Italien) | 3. Juli 1826 | 20. Februar 1835 |
| 5 | Johann Michael Leonhard | Militärordinarius von Österreich-Ungarn (Österreich-Ungarn) | 1. Februar 1836 | 19. Januar 1863 |
| 6 | James Whelan OP | emeritierter Bischof von Nashville (USA) | 12. Februar 1864 | 18. Februar 1878 |
| 7 | Anton Johann Zerr | Weihbischof in Tiraspol (Russland) | 15. März 1883 | 30. Dezember 1889 |
| 8 | Fedele Abbati OFM (Fedele Abati) | emeritierter Bischof in Chios (Osmanisches Reich) | 6. Juni 1890 | |
| 9 | Antônio Augusto de Assis | Weihbischof in Mariana (Brasilien) | 2. August 1918 | 24. Februar 1922 |
| 10 | Gerard Vesters MSC | Apostolischer Vikar von Rabaul (Neuguinea) | 16. Februar 1923 | 30. August 1954 |
| 11 | Aníbal Maricevich Fleitas | Weihbischof in Asunción (Paraguay) | 15. Februar 1957 | 4. Dezember 1965 |