Tiszacsege
Tiszacsege | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Hajdú-Bihar | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Balmazújváros | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Balmazújváros | |||
Koordinaten: | 47° 42′ N, 20° 59′ O | |||
Höhe: | 90 m | |||
Fläche: | 136,4 km² | |||
Einwohner: | 4.497 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 52 | |||
Postleitzahl: | 4066 | |||
KSH kódja: | 15644 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Zoltán Szeli[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 5. 4066 Tiszacsege | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Tiszacsege (ehemals Csege) ist eine ungarische Stadt im Kreis Balmazújváros im Komitat Hajdú-Bihar. Sie liegt am linken Ufer der Theiß (ungarisch Tisza) und am nordwestlichen Rand des Nationalparks Hortobágy. Zur Stadt gehört der südlich gelegene Ortsteil Nagymajor.[2]
Geografie
Tiszacsege grenzt an das Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén und an folgende Gemeinden:
Ároktő (BZ) | Újszentmargita | |
Tiszadorogma (BZ) | ||
Egyek | Hortobágy |
Geschichte
Ursprünglich hieß der Ort Csege. Wegen der geografisch günstigen Lage hatte der Ort schon im frühen Mittelalter eine Theißquerung. Im 15. Jahrhundert erhielt Csege das Marktrecht. Im Jahr 2000 wurde Tiszacsege in den Rang einer Stadt erhoben.
Sehenswürdigkeiten
- Museum (Tüzelős-ól múzeum)
- 1956er-Denkmal (1956-os emlékmű), erschaffen von Zoltán Hegedűs
- Reformierte Kirche, erbaut im barocken Stil
- Römisch-katholische Kirche Magyarok Nagyasszonya, erbaut 1941
- Sándor-Petőfi-Denkmal, erschaffen von György Törő
- Schloss Vay (Vay-kastély), erbaut Anfang des 19. Jahrhunderts im spätbarocken Stil, im Ortsteil Nagymajor gelegen
- Thermalbad
- Weltkriegsdenkmal (Első világháborús emlékmű), erschaffen 1924 von Tivadar Debreczeny
- (c) Bohacs, CC BY-SA 3.0
Reformierte Kirche
- (c) Bohacs, CC BY-SA 3.0
Tüzelős-ól múzeum
- (c) Michal Gorski, CC BY-SA 3.0
Fähre über die Theiß
Verkehr
In Tiszacsege treffen die Landstraßen Nr. 3307, Nr. 3315 und Nr. 3322 aufeinander. Es bestehen Busverbindungen nach Egyek, Újszentmargita und Balmazújváros. Der Ort liegt an der Bahnstrecke Ohat-Pusztakócs–Nyíregyháza, jedoch wurde der Personenverkehr im Dezember 2009 eingestellt, so dass Reisende den nächstgelegenen Bahnhof in Egyek nutzen müssen. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang besteht eine Fährverbindung über die Theiß nach Ároktő. Bei Tiszacsege verläuft der Radfernweg EuroVelo 11.
Einzelnachweise
- ↑ Tiszacsege időközi önkormányzati választás. Nemzeti Választási Iroda, 19. Oktober 2020, abgerufen am 19. Oktober 2020 (ungarisch).
- ↑ Magyarország helységnévtára: Tiszacsege. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 19. Oktober 2020 (ungarisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
The coat of arms of Tiszacsege
(c) Bohacs, CC BY-SA 3.0
Tiszacsegei református templom (Hajdú-Bihar megye)
Autor/Urheber: User:Beroesz, Lizenz: CC BY-SA 2.5 hu
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary - Debrecen
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Palace - Tiszacsege - Hungary - Europe