Tischtennisweltmeisterschaft 1953
Tischtennisweltmeisterschaft | ||||
| ||||
Datum | 20. – 29.3.1953 | |||
Austragungsort | Bukarest | |||
Sieger | ||||
---|---|---|---|---|
Einzel (♂) | Ferenc Sidó | |||
Einzel (♀) | Angelica Adelstein-Rozeanu | |||
Doppel (♂) | József Kóczián Ferenc Sidó | |||
Doppel (♀) | Gizella Lantos-Gervai-Farkas Angelica Adelstein-Rozeanu | |||
Doppel (Mixed) | Ferenc Sidó Angelica Adelstein-Rozeanu | |||
Mannschaft (♂) | England | |||
Mannschaft (♀) | Rumänien |
Die 20. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 20. bis 29. März 1953 in Bukarest (Rumänien) in der Floreasca Hall statt.
Überblick
Erstmals nimmt China an einer Weltmeisterschaft teil, allerdings ohne einen vorderen Platz zu belegen. Die englische Herrenmannschaft um Richard Bergmann und Johnny Leach wird Weltmeister vor den Ungarn um Ferenc Sidó, der sich aber mit 3 Titeln im Herreneinzel, Herrendoppel und Mixed schadlos hielt und zum erfolgreichsten Spieler dieser Weltmeisterschaft wurde. (Sido wird später Nationaltrainer Ungarns und erringt mit der Herren-Mannschaft 1979 den Weltmeister-Titel.)
Das gesamtdeutsche Doppel Freundorfer/Schneider schied gegen die Engländer Brian Kennedy/Aubrey Simons aus.[1]
Abschneiden der Deutschen
Die gesamtdeutschen Mannschaften setzten sich zusammen bei den Herren aus Conny Freundorfer (München), Horst Ilberg (Hagen), Matthäus Thurmaier (München), Heinz Schneider (Mühlhausen in Thüringen) und Helmut Hanschmann (Jena) sowie bei den Damen aus Berti Capellmann (Würselen), Hannelore Imlau (Frankfurt am Main) und Liane Rödel (Leipzig).
Die Ergebnisse liegen nur teilweise vor.
Mannschaftswettbewerb Herren
Der Mannschaftswettbewerb wurde in zwei Gruppen mit je acht Teams ausgespielt. Jedes Team bestand aus drei Spielern, ein Wettkampf wurde im Modus Jeder gegen Jeden ausgetragen.
Deutschland trat in Gruppe B an. Nach Siegen über die Niederlande (5:1), Bulgarien (5:1) und Brasilien (5:2) sowie Niederlagen gegen Ungarn (1:5), Frankreich (3:5) und Rumänien (1:5) belegte das Team Platz vier. Dies ergab in der Gesamtwertung ohne weitere Ausscheidungskämpfe einen geteilten Platz sieben.
Mannschaftswettbewerb Damen
Hier wurde in zwei Gruppen mit je fünf Teams gespielt. Ein Wettkampf wurde im Modus Best-of-3 ausgetragen: Maximal vier Einzel und ein Doppel. Es durften jeweils zwei bis vier Spielerinnen eingesetzt werden: Zwei Damen im Einzel, im Doppel konnten andere Damen antreten.
Deutschland verlor in Gruppe A alle Spiele: 0:3 gegen England und CSSR, 1:3 gegen Ungarn und China. Damit wurde das Team Fünfter und Letzter und in der Gesamtwertung ohne weitere Positionskämpfe geteilter Neunter.
Herreneinzel
- Heinz Schneider: Sieg gegen Ghetu (Rumänien), Marcel Meyer de Stadelhofen (Schweiz), Niederlage gegen Václav Tereba (CSSR)
- Conny Freundorfer: Sieg gegen Kadec (CSR), Dagoberto Midosi (Brasilien), Niederlage gegen József Kóczián (Ungarn)
- Günter Matthias: Sieg gegen Haagendorn (Holland), Niederlage in Runde 2 gegen Guy Amouretti (Frankreich)
- Horst Ilberg: Sieg gegen Lecker (Rumänien), Niederlage gegen Ludvík Vyhnanovský (CSR)
- Helmut Hanschmann: Sieg gegen Boderone (Brasilien), Niederlage gegen Chiang (China)
- Bernie Vossebein: Sieg gegen Paul Pesch (Rumänien), Mikodin (Rumänien), Niederlage gegen René Roothooft (Frankreich)
- Anton Breumair: Niederlage gegen Toma Reiter (Rumänien)
- Matthäus Thurmaier: Niederlage gegen Guy Amouretti (Frankreich)
- Heinz Reimann: Niederlage gegen František Tokár (CSR)
Dameneinzel
- Liane Rödel: Sieg gegen Florescu (Rumänien), Niederlage gegen Luci Slavescu (Rumänien)
- Berti Capellmann: Sieg gegen Friederike Lauber (Österreich)
- Hannelore Imlau: Sieg gegen Kolopente (Rumänien), Niederlage gegen Gizella Farkas (Ungarn)
Herrendoppel
- Freundorfer/Schneider: Niederlage gegen Brian Kennedy/Aubrey Simons (England)
- Günter Matthias (DDR) /Laurentiu Nagler (Rumänien): Sieg gegen Wolfgang Stoiber/Christian Awart (Österreich), Niederlage gegen Richard Bergmann/Johnny Leach (England)
- Anton Breumair/Matthäus Thurmaier: Niederlage gegen Brian Kennedy/Aubrey Simons (England)
- Horst Ilberg/Bernie Vossebein: Sieg gegen František Tokár/Ludvík Vyhnanovský (CSR), Niederlage gegen Žarko Dolinar/Vilim Harangozo (Jugoslawien)
- Helmut Hanschmann/Heinz Reimann: Sieg gegen Walter Repolusk/Karl Wegrath, Niederlage gegen Cor du Buy/Wille van Zoelen (Holland)
Damendoppel
- Berti Capellmann/ Liliana Ciuleanu (Rumänien): Niederlage gegen Audrey Bates/Betty Gray (Wales)
- Hannelore Imlau/Liane Rödel: Niederlage gegen Trude Pritzi/Georgeta Strugaru (Österreich/Rumänien)
Mixed
- Horst Ilberg/Hannelore Imlau: Sieg gegen Schulz/du Buy (Rumänien/Holland), Niederlage gegen Johnny Leach/Diane Rowe (England)
- Bernie Vossebein/Berti Capellmann: Sieg gegen Wille van Zoelen/Tira (Holland), Niederlage gegen József Kóczián/Éva Földy (Ungarn)
- Heinz Reimann/Liane Rödel: Sieg gegen Walter Repolusk/Friederike Lauber (Österreich)
ITTF-Kongress
Auf dem parallel stattfindenden ITTF-Kongress wurde Karl-Heinz Eckardt, der Präsident des DTTB, in den ITTF-Vorstand gewählt.
Ergebnisse
Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:
- Herren: Anton Breumair (Milbertshofen)[2], Bernie Vossebein (Bochum), Günter Matthias (Stendal, DDR), Heinz Reimann (Jena)
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ungarn | 3 | 2 | 5 | 10 |
2 | Rumänien | 3 | 1 | 0 | 4 |
3 | England | 1 | 3 | 3,5 | 7,5 |
4 | Tschechoslowakei | 0 | 1 | 3 | 4 |
5 | Österreich | 0 | 0,5 | 1,5 | 2 |
6 | Jugoslawien | 0 | 0,5 | 0 | 0,5 |
7 | Frankreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 7 | 7 | 14 | 28 |
Philatelie
- Erstmals wurden anlässlich einer TT-Weltmeisterschaft Briefmarken mit Tischtennismotiven herausgegeben. Rumänien legte 2 Marken im Wert von 55 Bani mit einer Auflage von zwei Millionen Sätzen auf. Diese sind im Michel-Katalog unter der Nummer 1423 und 1424 aufgeführt. Außerdem erschien ein Ersttagsbrief mit Sonderstempel und ein Sonderstempel von Bukarest.
Weblinks
- Eintrag in ITTF-Datenbank
- Table Tennis News – Official Journal of the English Table Tennis Association, April 1953 (abgerufen am 14. März 2015) Berichte und alle Ergebnisse der englischen Teilnehmer (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS, 1973/21 Seite 25
- ↑ Weil Kurt Seifert auf die Teilnahme verzichtete, wurde Anton Breumair als Ersatzmann nominiert - Zeitschrift DTS, 1953/5 Ausgabe West-Süd, Titelseite
Literatur
- Berichte in Zeitschrift DTS, 1953/7 Ausgabe West-Süd + 53/8 Ausgabe West-Süd + 53/9 Ausgabe West-Süd
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]