Tischtennisweltmeisterschaft 1939
Tischtennisweltmeisterschaft | ||||
| ||||
Datum | 6. – 11.3.1939 | |||
Austragungsort | Kairo | |||
Sieger | ||||
---|---|---|---|---|
Einzel (♂) | Richard Bergmann | |||
Einzel (♀) | Vlasta Depetrisová | |||
Doppel (♂) | Victor Barna Richard Bergmann | |||
Doppel (♀) | Hilde Bussmann Trude Pritzi | |||
Doppel (Mixed) | Bohumil Váňa Věra Votrubcová | |||
Mannschaft (♂) | Tschechoslowakei | |||
Mannschaft (♀) | Deutsches Reich |
Die 13. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 6. bis 11. März 1939 in Kairo (Ägypten) im Landwirtschaftlichen Ausstellungsgebäude (Société Royale d' Agriculture) statt. Erstmals wurde sie außerhalb von Europa veranstaltet. Gleichzeitig war es die letzte Weltmeisterschaft vor dem Zweiten Weltkrieg.
Titelgewinner waren die Tschechoslowakei bei den Herrenmannschaften, Deutschland bei den Damenmannschaften, Richard Bergmann (ENG) und Vlasta Depetrisová (TCH) im Einzel, Victor Barna/Richard Bergmann (ENG) und Hilde Bussmann/Trude Pritzi (Deutschland) im Doppel sowie Bohumil Váňa/Věra Votrubcová (TCH) im Mixed.
Übersicht
In Ägypten hatte der Tischtennissport in den letzten Jahren einen gewissen Aufschwung genommen. Bereits 1937 und 1938 entsandte das Land eine Mannschaft zu den Tischtennis-Weltmeisterschaften. Nun hatte man als Nationaltrainer den Polen Alex Ehrlich verpflichtet. Mit viel Aufwand bereitete man die Durchführung der Weltmeisterschaft im eigenen Land vor. Die Vorrunde wurde im Palais de la Société Royal d’Agriculture gespielt, das Endspiel fand schließlich in der Ausstellungshalle der Foudavag-Universität im Kairoer Vorort Heliopolis statt. Die letzten Spiele im Herreneinzel wurden in das Opernhaus von Kairo verlegt, wo der ägyptische König Faruq zeitweise zuschaute.
Nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland sollten starke „großdeutsche“ Mannschaften antreten. Bei den Herren verzichtete man aber auf eine Anmeldung, weil die Österreicher Richard Bergmann (Auswanderung nach England) und Alfred Liebster nicht zur Verfügung standen. Dagegen konnten die Damen mit Hilde Bussmann und Trude Pritzi eine sehr starke Mannschaft stellen.
Neben der deutschen Herrenmannschaft fehlten noch die Mannschaften von Ungarn und USA aus politischen oder Kostengründen. Dafür nahmen erstmals folgende Nationen teil: Griechenland (Herren), Palästina (Herren und Damen), Luxemburg (Herren und Damen). Damit war diese Weltmeisterschaft schwach besetzt. Insgesamt nahmen ca. 50 Ägypter und weitere ca. 50 Spieler aus 13 Nationen teil. Im Mannschaftswettbewerb traten elf Herren- und fünf Damenteams an.
Die Emigranten durften nicht in den Mannschaften eingesetzt werden, sie konnten nur in den Einzel- und Doppelwettbewerben starten. Betroffen waren Richard Bergmann (England, vorher Österreich) und Victor Barna (England, vorher Ungarn).
Die guten Platzierungen einiger Ägypter erklären sich teilweise mit der „wohlwollenden“ Auslosung der Veranstalter: In den Einzel- und Doppelwettbewerben loste man so, dass die Einheimischen erst spät gegen starke ausländische Gegner antreten mussten.
Wissenswertes
- Wegen der hohen Temperaturen wurden erstmals kurze Hosen als Spielkleidung gesellschaftsfähig.
- Nach einer 0:3-Niederlage im ersten Spiel gegen Ägypten trat die Damenmannschaft von Palästina nicht mehr an.
- Griechenland und Estland wurden in den Weltverband ITTF aufgenommen.
Ergebnisse
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | Tschechoslowakei (Václav Tereba, Bohumil Váňa, Miloslav Hamer[1], Rudolf Karlecek) |
2. | Jugoslawien (Ladislav Hexner, Žarko Dolinar, Tibor Harangozo, Max Marinko, Adolf Herskovic) | |
3. | England (Ken Hyde, Hyman Lurie, Ken Stanley, Ernest Bubley, Arthur Wilmott) | |
Mannschaft Damen | 1. | Deutschland (Hilde Bussmann, Trude Pritzi; Mannschaftsführer: P. Steffenhagen) |
2. | Tschechoslowakei (Vlasta Depetrisová, Marie Kettnerová, Věra Votrubcová) | |
3. | Rumänien (Sari Szasz-Kolosvary, Angelica Adelstein-Rozeanu) | |
Herren Einzel | 1. | Richard Bergmann – ENG |
2. | Aloizy Ehrlich – POL | |
3. | Žarko Dolinar – YUG | |
3. | Bohumil Váňa – TCH | |
Damen Einzel | 1. | Vlasta Depetrisová – TCH |
2. | Trude Pritzi – AUT | |
3. | Samiha Naihi – EGY | |
3. | Marie Kettnerová – TCH | |
Herren Doppel | 1. | Victor Barna/Richard Bergmann – ENG |
2. | Miloslav Hamer[1] – TCH/Josef Tartakower – LUX | |
3. | Raoul Bedoc/Michel Haguenauer – FRA | |
3. | Hyman Lurie/Ken Hyde – ENG | |
Damen Doppel | 1. | Hilde Bussmann/Trude Pritzi – GER |
2. | Angelica Adelstein-Rozeanu/Sari Szasz-Kolosvary – ROM | |
3. | Věra Votrubcová/Vlasta Depetrisová – TCH | |
3. | Samiha Naili – EGY/Marie Kettnerová – TCH | |
Mixed | 1. | Bohumil Váňa/Věra Votrubcová – TCH |
2. | Václav Tereba/Marie Kettnerová – TCH | |
3. | Marcel Geargoura – EGY/Hilde Bussmann – GER | |
3. | Mansour Helmy – EGY/Trude Pritzi – AUT |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechoslowakei | 3 | 2,5 | 3,5 | 9 |
2 | England | 2 | 0 | 2 | 4 |
3 | Deutsches Reich | 2 | 0 | 0,5 | 2,5 |
4 | Rumänien | 0 | 1 | 1 | 2 |
4 | Jugoslawien | 0 | 1 | 1 | 2 |
6 | Österreich | 0 | 1 | 0,5 | 1,5 |
7 | Polen | 0 | 1 | 0 | 1 |
8 | Luxemburg | 0 | 0,5 | 0 | 0,5 |
9 | Ägypten | 0 | 0 | 2,5 | 2,5 |
10 | Frankreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 7 | 7 | 12 | 25 |
Literatur
- Deutscher Tisch-Tennis Bund e.V. – 50 Jahre jung. Herausgegeben vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB, 1975 – Kapitel Sternstunden des Deutschen Tisch-Tennis Bundes von Hanne und Jupp Schlaf, S. III–V
- Zeitschrift Tisch-Tennis, 1939/7
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Oft – auch in der ITTF-Datenbank – wird der Name mit "Hamr" angegeben. In tschechischen Quellen findet sich aber die Schreibweise "Hamer": Filmdatenbank, Pingpong
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.