Tischtennis-Europameisterschaft

Die Tischtennis-Europameisterschaft (TT-EM) für Erwachsene wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Vorher fand sie alle 2 Jahre statt, und zwar (seit 2003) in den Jahren mit ungerader Jahreszahl. Im selben Jahr fand auch die Individualweltmeisterschaft statt. In den „geraden“ Jahren wird dagegen die Tischtennis-Mannschaftsweltmeisterschaft ausgetragen.

Eingeführt wurde die TT-EM 1958, Veranstalter ist die Europäische TT-Union ETTU. Bereits seit 1955 werden jährlich Europameisterschaften für Junioren durchgeführt. 1995 fand in Wien erstmals eine EM für Senioren (Aktive ab 40 Jahre) statt.[1]

2003 beschloss der ETTU-Kongress, bei zukünftigen EMs die Zahl der Mannschaften auf 16 zu begrenzen. Die Teams sollten sich über die Europaliga qualifizieren.[2] 2006 wurde festgelegt, dass die Veranstaltung jährlich im Herbst ausgetragen wird. Es entfallen die vorherigen Qualifikationen sowie die Mixedwettbewerbe,[3] welche seit 2009 in einer separaten Mixed-Europameisterschaft ausgetragen werden.[4] Ab 2012 sollten in geraden Jahren nur noch die Einzel- und Doppelwettbewerbe durchgeführt werden, die Mannschaftswettbewerbe entfallen. Da sich hierfür 2014 kein Ausrichter fand, gab es in diesem Jahr nur Teamwettbewerbe.[5] In ungeraden Jahren werden Einzel-, Doppel- und Mannschaftskonkurrenzen ausgespielt.[6]

Der Qualifikationsmodus wurde mehrfach geändert. 2009 wurde als Nachfolgeveranstaltung der Europaliga die European Nations League eingeführt.[7] Seit 2013 erfolgt die Europameisterschaftsqualifikation in einem Wettbewerb, wo innerhalb einer Woche an einem Ort die Nationalmannschaften gegeneinander antreten. Zunächst wird in zwei Sechsergruppen im Modus Jeder gegen Jeden gespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten steigen bei der Europameisterschaft im Viertelfinale ein, die Plätze drei bis fünf starten im Achtelfinale.[8]

TT-Europameisterschaften der Damen und Herren

Jahr, Ort, Land
MannschaftEinzelDoppelMixed
1958, Budapest, Ungarn
DamenEnglandEngland EnglandÉva Kóczián
(HUN)
Angelica Adelstein-Rozeanu (ROU) /
Ella Zeller-Constantinescu (ROU)
Zoltán Berczik (HUN) /
Gizella Lantos (HUN)
HerrenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnZoltán Berczik
(HUN)
Ladislav Štípek (CSK) /
Ludvík Vyhnanovský (CSK)
1960, Zagreb, Jugoslawien
DamenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnÉva Kóczián
(HUN)
Angelica Adelstein-Rozeanu (ROU) /
Maria Alexandru (ROU)
Gheorghe Cobirzan (ROU) /
Maria Alexandru (ROU)
HerrenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnZoltán Berczik
(HUN)
Zoltán Berczik (HUN) /
Ferenc Sidó (HUN)
1962, Berlin, BR Deutschland
DamenDeutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR DeutschlandAgnes Simon
(FRG)
Mary Shannon (ENG) /
Diane Rowe (ENG)
Hans Alsér (SWE) /
Inge Harst (FRG)
HerrenJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien JugoslawienHans Alser
(SWE)
Vojislav Marković (YUG) /
Janez Teran (YUG)
1964, Malmö, Schweden
DamenEnglandEngland EnglandÉva Földy
(HUN)
Mary Shannon (ENG) /
Diane Rowe (ENG)
Péter Rózsás (HUN) /
Sárolta Lukacs (HUN)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenKjell Johansson
(SWE)
Jaroslav Staněk (CSK) /
Vladimír Miko (CSK)
1966, London, England
DamenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnMaria Alexandru
(ROU)
Éva Kóczián (HUN) /
Erzsébet Jurik (HUN)
Vladimír Miko (CSK) /
Marta Luzova (CSK)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenKjell Johansson
(SWE)
Hans Alsér (SWE) /
Kjell Johansson (SWE)
1968, Lyon, Frankreich
DamenDeutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR DeutschlandIlona Voštová
(CSK)
Marta Luzova (TCH) /
Jitka Karlíková (CSK)
Stanislaw Gomoskow (SUN) /
Soja Rudnowa (SUN)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenDragutin Šurbek
(JUG)
Antun Stipančić (YUG) /
Edvard Vecko (YUG)
1970, Moskau, UdSSR
DamenSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionSoja Rudnowa
(SUN)
Soja Rudnowa (SUN) /
Swetlana Grinberg (SUN)
Stanislaw Gomoskow (SUN) /
Soja Rudnowa (SUN)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenHans Alser
(SWE)
Dragutin Šurbek (YUG) /
Antun Stipančić (YUG)
1972, Rotterdam, Niederlande
DamenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnSoja Rudnowa
(SUN)
Judit Magos (HUN) /
Henriette Lotaller (HUN)
Stanislaw Gomoskow (SUN) /
Soja Rudnowa (SUN)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenStellan Bengtsson
(SWE)
István Jónyer (HUN) /
Péter Rózsás (HUN)
1974, Novi Sad, Jugoslawien
DamenSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionJudit Magos
(HUN)
Judit Magos (HUN) /
Henriette Lotaller (HUN)
Stanislaw Gomoskow (SUN) /
Soja Rudnowa (SUN)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenMilan Orlowski
(CSK)
István Jónyer (HUN) /
Tibor Klampár (HUN)
1976, Prag, Tschechoslowakei
DamenSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionJill Hammersley
(ENG)
Jill Hammersley (ENG) /
Linda Howard (ENG)
Antun Stipančić (YUG) /
Eržebet Palatinuš (YUG)
HerrenJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien JugoslawienJacques Secrétin
(FRA)
Stellan Bengtsson (SWE) /
Kjell Johansson (SWE)
1978, Duisburg, BR Deutschland
DamenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnJudit Magos
(HUN)
Maria Alexandru (ROU) /
Liana Mihuț (ROU)
Wilfried Lieck (FRG) /
Wiebke Hendriksen (FRG)
HerrenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnGábor Gergely
(HUN)
Milan Orlowski (TCH) /
Gábor Gergely (HUN)
1980, Bern, Schweiz
DamenSowjetunionSowjetunion SowjetunionWalentina Popowa
(SUN)
Walentina Popowa (SUN) /
Narine Antonyan (SUN)
Milan Orlowski (CSK) /
Ilona Uhlíková (CSK)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenJohn Hilton
(ENG)
Jacques Secrétin (FRA) /
Patrick Birocheau (FRA)
1982, Budapest, Ungarn
DamenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnBettine Vriesekoop
(NLD)
Fliura Bulatowa (SUN) /
Inna Kowalenko (SUN)
Andrzej Grubba (POL) /
Bettine Vriesekoop (NLD)
HerrenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnMikael Appelgren
(SWE)
Dragutin Šurbek (YUG) /
Zoran Kalinić (YUG)
1984, Moskau, UdSSR
DamenSowjetunionSowjetunion SowjetunionWalentina Popowa
(SUN)
Narine Antonyan (SUN) /
Walentina Popowa (SUN)
Jacques Secrétin (FRA) /
Walentina Popowa (SUN)
HerrenFrankreichFrankreich FrankreichUlf Bengtsson
(SWE)
Zoran Kalinić (YUG) /
Dragutin Šurbek (YUG)
1986, Prag, Tschechoslowakei
DamenUngarn 1957Volksrepublik Ungarn UngarnCsilla Bátorfi
(HUN)
Fliura Bulatowa (SUN) /
Elena Kovtun (SUN)
Jindřich Panský (CSK) /
Marie Hrachová (CSK)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenJörgen Persson
(SWE)
Erik Lindh (SWE) /
Jan-Ove Waldner (SWE)
1988, Paris, Frankreich
DamenSowjetunionSowjetunion SowjetunionFliura Bulatowa
(SUN)
Csilla Bátorfi (HUN) /
Edit Urbán (HUN)
Ilija Lupulesku (YUG) /
Jasna Fazlić (YUG)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenMikael Appelgren
(SWE)
Mikael Appelgren (SWE) /
Jan-Ove Waldner (SWE)
1990, Göteborg, Schweden
DamenUngarnUngarn UngarnDaniela Gergeltschewa
(BGR)
Csilla Bátorfi (HUN) /
Gabriella Wirth (HUN)
Jean-Philippe Gatien (FRA) /
Wang Xiaoming (FRA)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenMikael Appelgren
(SWE)
Ilija Lupulesku (YUG) /
Zoran Primorac (YUG)
1992, Stuttgart, Deutschland
DamenRumänienRumänien RumänienBettine Vriesekoop
(NLD)
Jasna Fazlić (YUG) /
Gordana Perkučin (YUG)
Kalinikos Kreanga (GRC) /
Otilia Bădescu (ROU)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenJörg Roßkopf
(DEU)
Jörgen Persson (SWE) /
Erik Lindh (SWE)
1994, Birmingham, England
DamenRusslandRussland RusslandMarie Svensson
(SWE)
Csilla Bátorfi (HUN) /
Krisztina Tóth (HUN)
Zoran Primorac (HRV) /
Csilla Bátorfi (HUN)
HerrenFrankreichFrankreich FrankreichJean-Michel Saive
(BEL)
Kalinikos Kreanga (GRC) /
Zoran Kalinić (IFP)
1996, Bratislava, Slowakei
DamenDeutschlandDeutschland DeutschlandNicole Struse
(DEU)
Nicole Struse (DEU) /
Elke Schall (DEU)
Wladimir Samsonow (BLR) /
Krisztina Tóth (HUN)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenJan-Ove Waldner
(SWE)
Jan-Ove Waldner (SWE) /
Jörgen Persson (SWE)
1998, Eindhoven, Niederlande
DamenDeutschlandDeutschland DeutschlandNi Xialian
(LUX)
Nicole Struse (DEU) /
Elke Schall (DEU)
Ilija Lupulesku (YUG) /
Otilia Bădescu (YUG)
HerrenFrankreichFrankreich FrankreichWladimir Samsonow
(BLR)
Wladimir Samsonow (BLR) /
Jörg Rosskopf (DEU)
2000, Bremen, Deutschland
DamenUngarnUngarn UngarnQianhong Gotsch
(DEU)
Csilla Bátorfi (HUN) /
Krisztina Tóth (HUN)
Aleksandar Karakašević (YUG) /
Rūta Budiene (LTU)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenPeter Karlsson
(SWE)
Patrick Chila (FRA) /
Jean-Philippe Gatien (FRA)
2002, Zagreb, Kroatien
DamenRumänienRumänien RumänienNi Xialian
(LUX)
Tamara Boroš (HRV) /
Mihaela Steff (ROU)
Lucjan Błaszczyk (POL) /
Ni Xialian (LUX)
HerrenSchwedenSchweden SchwedenTimo Boll
(DEU)
Timo Boll (DEU) /
Zoltan Fejer-Konnerth (DEU)
2003, Courmayeur, Italien
DamenItalienItalien ItalienOtilia Bădescu
(ROU)
Tamara Boroš (HRV) /
Mihaela Steff (ROU)
Werner Schlager (AUT) /
Krisztina Tóth (HUN)
HerrenBelarusBelarus BelarusWladimir Samsonow
(BLR)
Chen Weixing (AUT) /
Evgueni Chtchetinine (BLR)
2005, Aarhus, Dänemark
DamenRumänienRumänien RumänienLiu Jia
(AUT)
Tamara Boroš (HRV) /
Mihaela Steff (ROU)
Aleksandar Karakašević (SRB) /
Rūta Paškauskienė (LTU)
HerrenDanemarkDänemark DänemarkWladimir Samsonow
(BLR)
Werner Schlager (AUT) /
Karl Jindrak (AUT)
2007, Belgrad, Serbien
DamenUngarnUngarn UngarnLi Jiao
(NLD)
Wiktoryja Paulowitsch (BLR) /
Svetlana Ganina (RUS)
Aleksandar Karakašević (SRB) /
Rūta Paškauskienė (LTU)
HerrenDeutschlandDeutschland DeutschlandTimo Boll
(DEU)
Timo Boll (DEU) /
Christian Süß (DEU)
2008, Sankt Petersburg, Russland
DamenNiederlandeNiederlande NiederlandeRūta Paškauskienė
(LTU)
Krisztina Tóth (HUN) /
Georgina Póta (HUN)
HerrenDeutschlandDeutschland DeutschlandTimo Boll
(DEU)
Timo Boll (DEU) /
Christian Süß (DEU)
2009, Stuttgart, DeutschlandSubotica, Serbien
DamenNiederlandeNiederlande NiederlandeWu Jiaduo
(DEU)
Elizabeta Samara (ROU) /
Daniela Dodean (ROU)
Aleksandar Karakašević (SRB) /
Rūta Paškauskienė (LTU)
HerrenDeutschlandDeutschland DeutschlandMichael Maze
(DNK)
Timo Boll (DEU) /
Christian Süß (DEU)
2010, Ostrava, Tschechische RepublikSubotica, Serbien
DamenNiederlandeNiederlande NiederlandeWiktoryja Paulowitsch
(BLR)
Rūta Paškauskienė (LTU) /
Oksana Fadejewa (RUS)
Bora Vang (TUR) /
He Sirin (TUR)
HerrenDeutschlandDeutschland DeutschlandTimo Boll
(DEU)
Timo Boll (DEU) /
Christian Süß (DEU)
2011, Danzig, PolenIstanbul, Türkei
DamenNiederlandeNiederlande NiederlandeLi Jiao
(NLD)
Rūta Paškauskienė (LTU) /
Oksana Fadejewa (RUS)
Andrei Filimon /
Elizabeta Samara (ROU)
HerrenDeutschlandDeutschland DeutschlandTimo Boll
(DEU)
Marcos Freitas (POR) /
Andrej Gaćina (HRV)
2012, Herning, DänemarkBuzău, Rumänien
Damen-Wiktoryja Paulowitsch
(BLR)
Daniela Dodean /
Elizabeta Samara (ROU)
Andrei Filimon /
Elizabeta Samara (ROU)
Herren-Timo Boll
(DEU)
Robert Gardos /
Daniel Habesohn (AUT)
2013, Schwechat, ÖsterreichBuzău, Rumänien
DamenDeutschlandDeutschland DeutschlandLi Fen (SWE)Petrissa Solja
Sabine Winter (DEU)
Antonín Gavlas /
Renáta Štrbíková (CZE)
HerrenDeutschlandDeutschland DeutschlandDimitrij Ovtcharov
(DEU)
Tan Ruiwu (HRV) /
Wang Zeng Yi (POL)
2014, Lissabon, Portugal
DamenDeutschlandDeutschland Deutschland
HerrenPortugalPortugal Portugal
2015, RusslandRussland Jekaterinburg
DamenDeutschlandDeutschland DeutschlandRumänienRumänien Elizabeta SamaraTurkeiTürkei Melek Hu /
SpanienSpanien Shen Yanfei
HerrenOsterreichÖsterreich ÖsterreichDeutschlandDeutschland Dimitrij OvtcharovOsterreichÖsterreich Stefan Fegerl /
PortugalPortugal João Monteiro
2016, UngarnUngarn Budapest
DamenTurkeiTürkei Melek HuDeutschlandDeutschland Kristin Silbereisen /
DeutschlandDeutschland Sabine Winter
PortugalPortugal João Monteiro /
RumänienRumänien Daniela Dodean
HerrenFrankreichFrankreich Emmanuel LebessonDeutschlandDeutschland Patrick Franziska /
DanemarkDänemark Jonathan Groth
2017, LuxemburgLuxemburg Luxemburg
DamenRumänienRumänien Rumänien
HerrenDeutschlandDeutschland Deutschland
2018, SpanienSpanien Alicante
DamenPolenPolen Li QianDeutschlandDeutschland Nina Mittelham /
DeutschlandDeutschland Kristin Lang
DeutschlandDeutschland Ruwen Filus /
DeutschlandDeutschland Han Ying
HerrenDeutschlandDeutschland Timo BollOsterreichÖsterreich Daniel Habesohn /
OsterreichÖsterreich Robert Gardos
2019, FrankreichFrankreich Nantes
DamenRumänienRumänien Rumänien
HerrenDeutschlandDeutschland Deutschland
2020, PolenPolen Warschau
DamenDeutschlandDeutschland Petrissa SoljaDeutschlandDeutschland Petrissa Solja /
DeutschlandDeutschland Shan Xiaona
DeutschlandDeutschland Dang Qiu /
DeutschlandDeutschland Nina Mittelham
HerrenDeutschlandDeutschland Timo BollRusslandRussland Lew Kazman /
RusslandRussland Maxim Grebnew
2021, RumänienRumänien Cluj-Napoca
DamenDeutschlandDeutschland Deutschland
HerrenDeutschlandDeutschland Deutschland

Von 2009 bis 2013 wurden die Europameisterschaften im Mixed als separater Wettbewerb durchgeführt.[4] 2015 fand kein Mixed-Wettbewerb statt, seit 2016 ist er wieder normaler Bestandteil der Europameisterschaften.

TT-Europameisterschaften der Junioren

Diese Meisterschaften wurden 1955 vom DTTB ins Leben gerufen. Im Vordergrund stand das Motiv, dass sich Jugendliche aus Europa kennenlernen sollten. Man nannte die Veranstaltung Europa-Treffen der Jugend. Wegen der Akzeptanz wurde das Turnier jährlich in verschiedenen Ländern wiederholt.[9] Zunächst wurden die Turniere unter der Verantwortung des Weltverbandes ITTF durchgeführt, ab 1964 übernahm der europäische Verband ETTU die Durchführung.[10]

Im Februar 2017 wurde erstmals eine Europameisterschaft für die Altersklasse U21 ausgetragen.[11]

JahrOrtTeam JungenTeam MädchenJungen EinzelMädchen Einzel
1955Deutschland BRBR Deutschland Ruit auf den FildernDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland-Deutschland BRBR Deutschland Wolf BergerUngarnUngarn Livia Mossoczy
1956Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien OpatijaUngarnUngarn UngarnRumänienRumänien RumänienUngarnUngarn Robert VaradiRumänienRumänien Maria Golopenta
1957Deutschland BRBR Deutschland Donaueschingen-SchwedenSchweden Hans AlserDeutschland BRBR Deutschland Heide Dauphin
1958SchwedenSchweden FalkenbergRumänienRumänien RumänienRumänienRumänien RumänienRumänienRumänien Gheorghe CobirzanRumänienRumänien Maria Golopenta
1959RumänienRumänien ConstanțaUngarnUngarn UngarnRumänienRumänien RumänienRumänienRumänien Radu NegulescuRumänienRumänien Mariana Barasch
1960nicht ausgetragen---
1961Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Bad BlankenburgTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionTschechoslowakeiTschechoslowakei Viliam PolakovičTschechoslowakeiTschechoslowakei Soja Rudnowa
1962Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien BledJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien JugoslawienSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionRumänienRumänien Dorin GiurgiucăSowjetunion 1955Sowjetunion Laima Balaishite
1963Deutschland BRBR Deutschland Duisburg[12]---
1964nicht ausgetragen---
1965TschechoslowakeiTschechoslowakei PragSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionSchwedenSchweden SchwedenSowjetunion 1955Sowjetunion Gegam VardanjanSchwedenSchweden Eva Johansson
1966UngarnUngarn SzombathelySowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionSowjetunion 1955Sowjetunion Stanislaw GomoskowUngarnUngarn Eva Poor
1967DanemarkDänemark VejleSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955Sowjetunion Uldis EglitisJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Mirjana Resler
1968Sowjetunion 1955Sowjetunion LeningradTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955Sowjetunion Jiri TuraiRumänienRumänien Carmen Crișan
1969OsterreichÖsterreich ObertraunTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionTschechoslowakeiTschechoslowakei Milan OrlowskiRumänienRumänien Carmen Crișan
1970EnglandEngland TeessideTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSchwedenSchweden Stellan BengtssonTschechoslowakeiTschechoslowakei Ilona Voštová
1971BelgienBelgien OstendeSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955Sowjetunion Anatoli StrokatowTschechoslowakeiTschechoslowakei Ilona Voštová
1972DanemarkDänemark VejleFrankreichFrankreich FrankreichSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Miran SavnikRumänienRumänien Lidia Ille (lt. DTS)
Sowjetunion 1955Sowjetunion Tatjana Ferdmann (lt. ETTU-Webseite)
1973GriechenlandGriechenland PiräusSchwedenSchweden SchwedenSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionSchwedenSchweden Ulf ThorsellTschechoslowakeiTschechoslowakei Hana Riedlova
1974Deutschland BRBR Deutschland GöppingenSchwedenSchweden SchwedenSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionSowjetunion 1955Sowjetunion Bagrat BurnazianSowjetunion 1955Sowjetunion Elmira Antonyan
1975Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien ZagrebSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien JugoslawienSowjetunion 1955Sowjetunion Bagrat BurnazianSowjetunion 1955Sowjetunion Tatjana Ferdmann
1976OsterreichÖsterreich MödlingSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Zoran KalinićSowjetunion 1955Sowjetunion Tatjana Romachina
1977FrankreichFrankreich VichySowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionUngarnUngarn UngarnPolenPolen Leszek KucharskiNiederlandeNiederlande Bettine Vriesekoop
1978SpanienSpanien BarcelonaSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionTschechoslowakeiTschechoslowakei Jindřich PanskýRumänienRumänien Éva Ferenczi
1979ItalienItalien RomSchwedenSchweden SchwedenSowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionTschechoslowakeiTschechoslowakei Jiri EzrNiederlandeNiederlande Bettine Vriesekoop
1980PolenPolen PosenTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunionSowjetunion SowjetunionSchwedenSchweden Niklas PerssonTschechoslowakeiTschechoslowakei Marie Hrachová
1981TschechoslowakeiTschechoslowakei TopoľčanySchwedenSchweden SchwedenSowjetunionSowjetunion SowjetunionSchwedenSchweden Jan-Ove WaldnerSowjetunionSowjetunion Fliura Bulatowa
1982OsterreichÖsterreich HollabrunnSchwedenSchweden SchwedenSowjetunionSowjetunion SowjetunionSchwedenSchweden Jan-Ove WaldnerSowjetunionSowjetunion Jolanta Daniliavichute
1983SchwedenSchweden MalmöSowjetunionSowjetunion SowjetunionSowjetunionSowjetunion SowjetunionSchwedenSchweden Jan-Ove WaldnerRumänienRumänien Olga Nemes
1984OsterreichÖsterreich LinzSowjetunionSowjetunion SowjetunionUngarnUngarn UngarnSowjetunionSowjetunion Andrei MasunowSowjetunionSowjetunion Olena Kowtun
1985NiederlandeNiederlande Den HaagSchwedenSchweden SchwedenTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiEnglandEngland Carl PreanRumänienRumänien Olga Nemes
1986BelgienBelgien Louvain-la-NeuveSchwedenSchweden SchwedenTschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSchwedenSchweden Thomas von ScheeleUngarnUngarn Csilla Bátorfi
1987GriechenlandGriechenland AthenSowjetunionSowjetunion SowjetunionRumänienRumänien RumänienRumänienRumänien Daniel CiocaSowjetunionSowjetunion Irina Palina
1988Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Novi SadSowjetunionSowjetunion SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien JugoslawienTschechoslowakeiTschechoslowakei Petr KorbelRumänienRumänien Otilia Bădescu
1989LuxemburgLuxemburg LuxemburgSowjetunionSowjetunion SowjetunionUngarnUngarn UngarnSowjetunionSowjetunion Dmitrij GusevUngarnUngarn Gabriella Wirth
1990OsterreichÖsterreich HollabrunnSowjetunionSowjetunion SowjetunionSowjetunionSowjetunion SowjetunionDeutschland BRBR Deutschland Torben WosikUngarnUngarn Veronika Wirth
1991SpanienSpanien GranadaSchwedenSchweden SchwedenUngarnUngarn UngarnJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Slobodan GrujićUngarnUngarn Krisztina Tóth
1992TschechoslowakeiTschechoslowakei TopoľčanyVereintes TeamVereintes Team Vereintes TeamVereintes TeamVereintes Team Vereintes TeamVereintes TeamVereintes Team Wladimir SamsonowRumänienRumänien Georgeta Cojocaru
1993SlowenienSlowenien LjubljanaRusslandRussland RusslandUngarnUngarn UngarnVereintes TeamVereintes Team Wladimir SamsonowSlowakeiSlowakei Zuzana Poliačková
1994FrankreichFrankreich ParisDanemarkDänemark DänemarkRumänienRumänien RumänienOsterreichÖsterreich Kostadin LengerovRusslandRussland Svetlana Ganina
1995NiederlandeNiederlande Den HaagDeutschlandDeutschland DeutschlandRusslandRussland RusslandRusslandRussland Alexei SmirnowKroatienKroatien Tamara Boroš
1996TschechienTschechien Frýdek-MístekDeutschlandDeutschland DeutschlandRusslandRussland RusslandSchwedenSchweden Magnus MolinRumänienRumänien Michaela Encea
1997TschechienTschechien TopoľčanyDeutschlandDeutschland DeutschlandItalienItalien ItalienDeutschlandDeutschland Timo BollSlowakeiSlowakei Eva Ódorová
1998ItalienItalien NorciaDeutschlandDeutschland DeutschlandRusslandRussland RusslandDeutschlandDeutschland Timo BollOsterreichÖsterreich Liu Jia
1999TschechienTschechien Frýdek-MístekPolenPolen PolenKroatienKroatien KroatienDanemarkDänemark Michael MazeOsterreichÖsterreich Liu Jia
2000TschechienTschechien BratislavaPolenPolen PolenDeutschlandDeutschland DeutschlandRumänienRumänien Constantin CiotiKroatienKroatien Cornelia Vaida
2001ItalienItalien TerniFrankreichFrankreich FrankreichUngarnUngarn UngarnPolenPolen Daniel GorakDeutschlandDeutschland Laura Stumper
2002RusslandRussland MoskauDeutschlandDeutschland DeutschlandTschechienTschechien TschechienDeutschlandDeutschland Christian SüßUngarnUngarn Georgina Póta
2003Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Novi SadSchwedenSchweden SchwedenDeutschlandDeutschland DeutschlandDeutschlandDeutschland Christian SüßTschechienTschechien Iveta Vacenovská
2004UngarnUngarn BudapestDeutschlandDeutschland DeutschlandSpanienSpanien SpanienUngarnUngarn János JakabSpanienSpanien Galia Dvorak
2005TschechienTschechien PragFrankreichFrankreich FrankreichSpanienSpanien SpanienDeutschlandDeutschland Dimitrij OvtcharovRumänienRumänien Daniela Dodean
2006Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina SarajewoDeutschlandDeutschland DeutschlandRumänienRumänien RumänienPortugalPortugal Marcos FreitasRumänienRumänien Daniela Dodean
2007SlowakeiSlowakei BratislavaEnglandEngland EnglandRusslandRussland RusslandRusslandRussland Mikhail PaykovRumänienRumänien Elizabeta Samara
2008ItalienItalien TerniFrankreichFrankreich FrankreichUkraineUkraine UkraineEnglandEngland Paul DrinkhallUkraineUkraine Marharyta Pessozka
2009TschechienTschechien PragFrankreichFrankreich FrankreichRumänienRumänien RumänienFrankreichFrankreich Quentin RobinotUkraineUkraine Marharyta Pessozka
2010TurkeiTürkei IstanbulFrankreichFrankreich FrankreichRumänienRumänien RumänienDeutschlandDeutschland Patrick FranziskaNiederlandeNiederlande Brigitte Eerland
2011RusslandRussland KasanFrankreichFrankreich FrankreichRusslandRussland RusslandFrankreichFrankreich Tristan FloreRumänienRumänien Bernadette Szőcs
2012OsterreichÖsterreich SchwechatFrankreichFrankreich FrankreichRumänienRumänien RumänienFrankreichFrankreich Tristan FloreRumänienRumänien Bernadette Szőcs
2013TschechienTschechien OstravaItalienItalien ItalienRumänienRumänien RumänienFrankreichFrankreich Enzo AnglesDeutschlandDeutschland Nina Mittelham
2014ItalienItalien Riva del GardaFrankreichFrankreich FrankreichFrankreichFrankreich FrankreichFrankreichFrankreich Alexandre CassinDeutschlandDeutschland Chantal Mantz
2015TschechienTschechien BratislavaFrankreichFrankreich FrankreichFrankreichFrankreich FrankreichSchwedenSchweden Anton KällbergRumänienRumänien Adina Diaconu
2016KroatienKroatien ZagrebItalienItalien ItalienRusslandRussland RusslandFrankreichFrankreich Alexandre CassinRumänienRumänien Adina Diaconu
2017PortugalPortugal GuimarãesDeutschlandDeutschland DeutschlandRusslandRussland RusslandGriechenlandGriechenland Ioannis SgouropoulosAserbaidschanAserbaidschan Jing Ning
2018RumänienRumänien Cluj-NapocaFrankreichFrankreich FrankreichAserbaidschanAserbaidschan AserbaidschanGriechenlandGriechenland Ioannis SgouropoulosAserbaidschanAserbaidschan Jing Ning
2019TschechienTschechien OstravaRusslandRussland RusslandDeutschlandDeutschland DeutschlandSchwedenSchweden Truls MöregårdhPolenPolen Anna Węgrzyn
2021KroatienKroatien VaraždinPolenPolen PolenRumänienRumänien Rumänien

U21-Europameisterschaft

JahrOrtHerren EinzelDamen EinzelHerren DoppelDamen Doppel
2017SotschiTomislav Pucar (CRO)Chantal Mantz (GER)Anders Lind/Alexander Valuch (DEN/SVK)Chantal Mantz/Wan Yuan (GER)

Politik

  • 1962 protestierten die Ostblockstaaten gegen den Austragungsort West-Berlin. Nachdem der europäische Tischtennisverband ETTU auf West-Berlin bestand, boykottierten die Staaten Ungarn, Tschechoslowakei, Rumänien und Sowjetunion die Veranstaltung. Jugoslawien nahm an der EM teil.[13]
  • 1964 änderten die schwedischen Organisatoren die Aufschrift des Schildes der Einmarschveranstaltung auf "West-Deutschland" (statt Bundesrepublik Deutschland). Daraufhin drohte die BRD-Mannschaft mit der vorzeitigen Abreise, was die Schweden mit einer angemessenen Entschuldigung verhinderten.[14]

Philatelie

Im Laufe der Zeit erschienen verschiedene Briefmarken mit Tischtennisbezug:

  • 1958 gab Ungarn anlässlich der 1. Europameisterschaft eine Sportserie heraus, der Satz bestand aus 7 Werten (Michel-Katalog Nr. 1542–1548). Die Marken mit Wert von 20 Filler und 30 Filler hatten Tischtennismotive. Es gab sie gezähnt mit einer Satzauflage von 60.000 Stück und geschnitten mit einer Auflage von 20.000.[15] In Budapest wurde ein Sonderstempel zu dieser Europameisterschaft verwendet.
  • 1976 erschien in der CSSR eine Sondermarke mit Tischtennismotiv (Michel-Nr. 2311).[15]
  • 1982 gab Ungarn eine Sondermarke im Wert von 2 Forint heraus (Michel-Katalog Nr. 2547), und zwar eine gezähnte Ausführung mit einer Auflage von fast 4 Millionen Stück und eine ungezähnte Ausführung mit einer Auflage von 7600 Stück.[16]
  • 1984 gab es eine Sonderganzsache der UdSSR zur Europameisterschaft in Moskau.
  • Am 23. März 2007 wurde von der serbischen Post ein Postwertzeichen (Michel-Nr. 185), gedruckt in Kleinbogen zu 9 Postwertzeichen, und 1 Briefmarkenblock (Michel-Nr. Block 1) zur Ausgabe gebracht. Dazu gab es einen Ersttagssonderstempel in Belgrad.
  • Am 23. September 2011 wurde von der polnischen Post eine Sonderganzsache (Postkarte) zu den Europameisterschaften 2011 in Gdańsk / Polen zur Ausgabe gebracht. Das eingedruckte Postwertzeichen (Wertstempel) zeigt das Motiv Tischtennis.
  • Zu den Junioren- und Jugend-Europameisterschaften gab es bisher folgende Postwertzeichen-Ausgaben:
    • 18. Juli 1968 UdSSR (Michel-Nr. 3513),
    • 30. Juni 1992 CSSR (Michel-Nr. 3121),
    • 5. Juli 2006 Bosnien und Herzegowina (Michel-Nr. 454) gedruckt in Kleinbogen zu 10 Marken.

Literatur

Jugend-EMs

  • 1956 in Opatija: Zeitschrift DTS, 1956/14, Seite 3
  • 1963 in Duisburg: Zeitschrift DTS, 1963/15, Seite 2
  • 1965 in Prag: Zeitschrift DTS, 1965/14, Seite 2–4
  • 1975 in Zagreb: Zeitschrift DTS, 1975/16, Seite 5–22
  • 1976 in Mödling: Zeitschrift DTS, 1976/15, Seite 5–8
  • 1979 in Rom: Zeitschrift DTS, 1979/15, Seite 5–10, 1979/16, Seite 5–10, 1979/17, Seite 5–12, 1979/18, Seite 20–24
  • 1981 in Topoľčany: Zeitschrift DTS, 1981/16, Seite 3–11 + 1981/17 Seite 3–8
  • 1982 in Hollabrunn: Zeitschrift DTS, 1982/15, Seite 5–12 + 33–36
  • 1984 in Linz: Zeitschrift DTS, 1984/8 Seite 5–16
  • 1985 in Den Haag: Zeitschrift DTS, 1985/8, Seite 5–16 + DTS 1985/9 Seite 37
  • 1986 in Louvain-de-Neuve: Zeitschrift DTS, 1986/8, Seite 28–40
  • 1987 in Athen: Zeitschrift DTS, 1987/8 Seite 4–13
  • 1988 in Novi Sad: Zeitschrift DTS, 1988/9 Seite 4–14
  • 1989 in Luxemburg: Zeitschrift DTS, 1989/8 Seite 4–13
  • 1990 in Hollabrunn: Zeitschrift DTS, 1990/8 Seite 32–33 und Seite 38–43
  • 1991 in Granada: Zeitschrift DTS, 1991/8 Seite 50–53 + 1991/9 Seite 38–43
  • 1992 in Topolcany: Zeitschrift DTS, 1992/8 Seite 46–53 + 1992/9 Seite 30
  • 1993 in Ljubljana: Zeitschrift DTS, 1993/8 Seite 22–23 + 47–53
  • 1994 in Paris: Zeitschrift DTS, 1994/8 Seite 39–42 + 46–47
  • 1995 in Den Haag: Zeitschrift DTS, 1995/8 Seite 50 + 1995/9 Seite 4–7
  • 1996 in Frydek-Mistek: Zeitschrift DTS, 1996/8 Seite 22–23 + Seite 54–56
  • 1997 in Topoľčany: Zeitschrift DTS, 1997/8 Seite 32–37
  • 1998 in Norcia: Zeitschrift DTS, 1998/8 Seite 34–35 + 38–43
  • 1999 in Frýdek-Místek: Zeitschrift DTS, 1999/8 Seite 34–40
  • 2000 in Bratislava: Zeitschrift DTS, 2000/8 Seite 12–21
  • 2001 in Terni: Zeitschrift DTS, 2001/8 Seite 42 + 44–51
  • 2002 in Moskau: Zeitschrift DTS, 2002/8 Seite 12–18 + 46–47
  • 2003 in Novi Sad: Zeitschrift DTS, 2003/8 Seite 24–25 + 32–36
  • 2004 in Budapest: Zeitschrift tischtennis, 2004/8 Seite 44–50 + 52–53
  • 2005 in Prag: Zeitschrift tischtennis, 2005/8 Seite 12–21
  • 2006 in Sarajewo: Zeitschrift tischtennis, 2006/8 Seite 8–24
  • 2007 in Bratislava: Zeitschrift tischtennis, 2007/8 Seite 32–44
  • 2008 in Terni: Zeitschrift tischtennis, 2008/8 Seite 24–30 + Seite 44–45
  • 2010 in Istanbul: Zeitschrift tischtennis, 2010/8 Seite 24–27 + 32–39
  • 2011 in Kasan: Zeitschrift tischtennis, 2011/8 Seite 18–20 + 22–28
  • 2012 in Schwechat: Zeitschrift tischtennis, 2012/8 Seite 35–43

EMs der Erwachsenen

  • Jupp Schlaf: Chronik der Europameisterschaften 1958–1978, Zeitschrift DTS 1978/5 Seite 56–60
  • Winfried Stöckmann: EM-Geschichten, Zeitschrift DTS 1991/9 Seite 34–36, 1991/10 Seite 26–27, 1991/11 Seite 28, 1991/12 Seite 32–33, 1992/1 Seite 42–43, 1992/2 Seite 22–24, 1992/3 Seite 18,21,22
  • ETTU: European Championships – Stand November 2010 (Memento vom 23. November 2010 im Internet Archive). Abgerufen am 14. Juni 2012. (engl.)

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1995/7 Seite 34
  2. Zeitschrift DTS, 2003/4 Seite 21
  3. Zeitschrift tischtennis, 2006/5 Seite 42
  4. a b European Mixed Doubles Championships archive (Memento vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 9. August 2012)
  5. Tischtennis-EM 2014 als Team-Turnier in Portugal Frankfurter Rundschau online, abgerufen am 17. Oktober 2014.
  6. Beschluss des ETTU-Kongresses 2010 während der WM in Moskau (Memento des Originals vom 3. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tischtennis.de
  7. Zeitschrift tischtennis, 2009/3 Seite 18
  8. Zeitschrift tischtennis, 2012/8 Seite 6
  9. Zeitschrift DTS, 1963/10 Ausgabe West Seite 12
  10. Zeitschrift DTS, 1966/16 Ausgabe Süd-West Seite 2
  11. Zeitschrift tischtennis, 2017/2 Seite 17–18 + Seite 21
  12. Der Weltverband ITTF kannte dieses Turnier nicht als offiziell an, da ostdeutsche Sportler nicht einreisen durften. – Zeitschrift DTS, 1966/16 Ausgabe Süd-West Seite 2
  13. Zeitschrift DTS, 1978/5 Seite 10
  14. Zeitschrift DTS, 1978/5 Seite 58
  15. a b Zeitschrift DTS 1980/14 Seite 40f
  16. Zeitschrift DTS 1982/16 Seite 14

Weblinks

Commons: Table Tennis European Championships – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Fahne lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Yugoslavia (1992–2003); Flag of Serbia and Montenegro (2003–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).