Tiroler Landestheater Innsbruck

Landestheater und Haus der Musik (2018)

Das Tiroler Landestheater ist ein Mehrspartenhaus in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und der größte Theaterbetrieb Westösterreichs. Das große Haus fasst etwa 800 Sitzplätze. Die Kammerspiele als zweite Spielstätte sind im benachbarten Haus der Musik untergebracht. Auf dem Spielplan stehen Schauspiel, Oper, Operette, Musical und Tanztheater; für die Musik ist das Tiroler Symphonieorchester zuständig.

Lage

Das Tiroler Landestheater befindet sich in unmittelbarer Nähe der historischen Altstadt, umgeben von Hofburg, Hofkirche, Hofgarten und SOWI-Fakultät der Universität Innsbruck. Direkt daneben steht das Haus der Musik Innsbruck.

Baugeschichte

(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0

Altes Comedihaus, Hof- und Stadttheater

Das Hoftheater, aquarellierte Tuschpinselzeichnung von Joseph Leopold Strickner, 1801

Es wurde 1629 vom Architekten Christoph Gumpp den Jüngeren aus einem der Ballspielhäuser am Rennplatz zu einem Comedihaus umfunktioniert – die große Schaubühne des Erzherzogs Leopold. 1654 wurde ein neues von Christoph Gumpp erbautes Haus auf der anderen Seite des Rennwegs eröffnet, exakt dort, wo das heutige Landestheater steht. 1765 wurde das Hoftheater renoviert. Das Innsbrucker Theater hieß zur bayerischen Besatzungszeit 1805 Königlich bayrisches Hof-Nationaltheater. 1844 wurde es wegen Baufälligkeit geschlossen.

Neues Tiroler Landestheater

Bozner Tagblatt vom 15. November 1943: Aufführungen des Reichsgautheaters Innsbruck im Stadttheater Meran
Neues Innsbrucker Stadttheater, vorne das Casineum (Alte Stadtsäle, zerbombt 1945), Ansicht späteres 19. Jh.[1]

Eine Theatergesellschaft konstituierte sich und brachte für einen Neubau 40.000 Gulden auf. Das neue Haus wurde 1846 eröffnet. Aus dem Innsbrucker Stadttheater wurde 1938–1945 das Reichsgautheater Innsbruck, nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945/1946 das Tiroler Landestheater. 1959 wurden die Kammerspiele im Souterrain des Stadtsaalgebäudes eröffnet. Das Tiroler Landestheater (Große Haus) wurde 1961 geschlossen und in den folgenden Jahren umgebaut und wesentlich erweitert. 1967 wurde es wieder eröffnet. 1991/1992 wurden die daneben stehenden Kammerspiele renoviert und zu einem flexiblen Raumtheater umgebaut.

Im Jahre 2003 wurde die neue Probebühne, von den Architekten Karl und Probst aus München geplant, als Anbau an das Große Haus fertiggestellt. Das Landestheater entspricht mit seinen drei Spielorten den Anforderungen eines modernen Bühnenbetriebes und stellt sicher, dass in Innsbruck weiterhin anspruchsvoll gestaltetes Theater stattfinden kann. Im Rahmen der Baumaßnahmen von 2003 wurden auch die Fassade des Landestheaters renoviert und der Vorplatz neu gestaltet. Die Stadtsäle mit den Kammerspielen direkt neben dem großen Haus wurden 2015/2016 abgerissen. An gleicher Stelle wurde 2018 das Haus der Musik eröffnet, das unter anderem eine kleine Studiobühne („Black Box“) und die neuen Kammerspiele mit etwa 200 Sitzplätzen sowie einen Probensaal für das Tiroler Symphonieorchester und Räumlichkeiten für das Tiroler Landeskonservatorium enthält. Überdies findet das Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck Platz.[2][3]

(c) Richard Hilber, CC BY-SA 3.0 de
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Landestheater, Kammerspiele, Hofkirche, Hofburg und Pavillon bei Nacht (360° Panorama, von links nach rechts)

Trägerschaft

Mit der Gründung der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck wurde 2005 eine Veranstaltungsholding geschaffen. Bei deren Finanzierung wurde der Aufteilungsschlüssel zwischen Stadt und Land zugunsten der Stadt Innsbruck angepasst[4] (55:45 – dies entspricht einer Entlastung der städtischen Finanzen von mehr als 700.000 Euro jedes Jahr).

Leitung

Uraufführungen

Ensemble, Regie und Team von Anna Karenina bei der Nestroy-Verleihung 2015

Auszeichnungen

2015 wurde das Stück Anna Karenina von Armin Petras nach dem Roman von Leo Tolstoi in der Inszenierung von Susanne Schmelcher als Beste Bundesländer-Aufführung beim Nestroy-Theaterpreis ausgezeichnet.[8]

In den Jahren seit 2013 wurde das Tiroler Landestheater mehrmals mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis ausgezeichnet, u. a. 2020 in der Kategorie Beste Regie für die Oper Liliom (Regie: Intendant Johannes Reitmeier). 2021 wurde das Tiroler Landestheater für The Tempest in der Kategorie Beste Gesamtproduktion Ballet mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis ausgezeichnet, sowie in der Kategorie Bester Nachwuchs weiblich für Laura Schneiderhan (in Heute Abend: Lola Blau).[9]

2023 war das Tiroler Landestheater für zwei Nestroy-Theaterpreise nominiert für die Inszenierung von „Schnee Weiß (Die Erfindung der alten Leier)“ von Elfriede Jelinek, und zwar in den Kategorien Beste Bundesländer-Aufführung sowie Bester Nachwuchs für Ausstatterin Julia Neuhold.[10]

Außerdem war das Tiroler Landestheater 2023 in sieben Kategorien für den Österreichischen Musiktheaterpreis nominiert, u. a. für die Beste Gesamtproduktion Musical für Sweeney Todd, Beste Hauptrolle weiblich für Jacquelyn Wagner (als Salome), Beste Nebenrolle weiblich für Susanne Langbein (als Katja in Die Passagierin) sowie Bester Nachwuchs weiblich für Annina Wachter (als Die junge Frau/Der Kleine in Der Goldene Drache).[11] Ausgezeichnet wurde das Tiroler Landestheater mit zwei Preisen, nämlich in der Kategorie Beste Gesamtproduktion Oper für Die Passagierin (Regie: Johannes Reitmeier) und Beste Regie für Salome (Regie: Angela Denoke).[12] 2024 erhielt das Haus einen Österreichischen Musiktheaterpreis für Annina Wachter in der Kategorie Bester Nachwuchs weiblich für die Rolle der Lakmé in der Innsbrucker Erstaufführung der Oper Lakmé von Léo Delibes. Nominiert war außerdem das Tanzstück The Great Gatsby in der Kategorie Beste Gesamtproduktion Tanz.[13]

Literatur

Commons: Landestheater Innsbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Prachensky:Haus der Künste in den Stadtsälen Innsbruck. (Memento desOriginals vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prachensky.com auf: prachensky.com und Innsbruck: Stadtsaal (old). auf: andreas-praefcke.de. vergl. commons:Category:Stadtsäle Innsbruck
  2. Haus der Musik | Innsbruck Informiert. In: www.ibkinfo.at. Abgerufen am 24. Mai 2016.
  3. Amt der Tiroler Landesregierung: Haus der Musik. In: Land Tirol. Archiviert vom Original am 23. August 2016; abgerufen am 30. Dezember 2021.
  4. 11. allgemeine Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Innsbruck. (PDF) Gemeinde Innsbruck, 10. Dezember 2009, S. 55, abgerufen am 7. Dezember 2015.
  5. Tiroler Landestheater: Geschichte. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  6. Irene Girkinger neue Landestheater-Chefin Bericht vom 26. November 2021 auf orf.at; abgerufen am 26. November 2021.
  7. „Die Österreicherinnen“: „Die Geschichte ist immer eine Geschichte“. Tiroler Tageszeitung vom 19. Jänner 2019, abgerufen am 19. Jänner 2019.
  8. Nestroys: Wuttke und Orth sind "Beste Schauspieler". Artikel vom 2. November 2015, abgerufen am 2. November 2015.
  9. Österreichischer Musiktheaterpreis verliehen. In: Musik-heute. MUSIK HEUTE | KLASSIK-NACHRICHTEN-JOURNAL, 2. August 2021, abgerufen am 12. September 2023.
  10. Tiroler Tageszeitung: Tiroler Landestheater für zwei Nestroy-Preise nominiert. In: Tiroler Tageszeitung. 2. Oktober 2023, abgerufen am 4. Oktober 2023.
  11. Markus Schramek: Innsbrucks Politik vergaß aufs Streiten. Hrsg.: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck 15. Juni 2023, S. 14.
  12. Triumph für "Die Passagierin", Tiroler Tageszeitung Nr. 248, 8. September 2023, S. 12.
  13. Eineinhalb Auszeichnungen für das Landestheater. In: Tiroler Tageszeitung. Nr. 242. Innsbruck 2. September 2024, S. 12.

Koordinaten: 47° 16′ 10″ N, 11° 23′ 47″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landestheater Innsbruck (DSC03722).jpg
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landestheater Innsbruck
Bozner Tagblatt 1943 11 15 4 Reichsgautheater Ibk Meran.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bozner Tagblatt Nov 15 1943 Reichsgautheater Innsbruck
Innsbruck Hofburg Landestheater bei Nacht 360G Panorama.jpg
(c) Richard Hilber, CC BY-SA 3.0 de
Hofburg und Landestheater (Innsbruck) bei Nacht - 360° Panorama
Innsbrucker Stadtsäle.jpg
Innsbrucker Stadtsäle
Hoftheater Innsbruck.jpg
Das k.k. Hoftheater in Innsbruck
Tiroler Landestheater Tafel - Landestheater Innsbruck (Innsbruck).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Tafel am Landestheater Innsbruck