Tipcha

Tipcha:
Betonungszeichen (Trope) in der jüdischen Liturgie
Zeichen:֖
Codepunkt:U+0596
Unicode-Name:HEBREW ACCENT TIPEHA
Codeblock:Unicodeblock Hebräisch
Tipcha (aschkenasisch)טִפְחָ֖א
Tarcha (sephardisch und italienisch)טַרְחָ֖א
Tipcha
טִפְחָא֭דָּבׇ֖ר
Biblische Betonungszeichen
Sof pasuqֽ ׃ Paseq ׀
Etnachta֑ Segol֒
Schalschelet֓ Zaqef qaton֔
Zakef gadol֕ Tipcha֖
Rewia֗ Zinnorit֘
Paschta֙ Jetiw֚
Tewir֛ Geresch֜
Geresch muqdam֝ Gerschajim֞
Qarne para֟ Telischa gedola֠
Pazer֡ Atnach hafuch֢
Munach֣ Mahpach֤
Mercha֥ Mercha kefula֦
Darga֧ Qadma֨
Telischa qetanna֩ Jerach ben jomo֪
Ole we-Jored֫ ֥ Illuj֬
Dechi֭ Zarqa֮
Rewia gadol֗ Rewia mugrasch֜ ֗
Rewia qaton֗  Mahpach legarmeh֤ ׀
Azla legarmeh֨ ׀ Kadma we-asla֨ ֜
Maqqef־Metegֽ

Tipcha, Tiphcha oder Tifcha ֖ (hebräisch טִפְחָ֖א) ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach und anderen Büchern erscheinen. In der aschkenasischen Tradition wird es Tipcha genannt. In der sephardischen und italienischen Tradition wird es Tarcha (aramäisch: טַרְחָ֖א) genannt.

Begriffe

Trope
von altgriechisch
τρόπος
tropos
über jiddisch
טראָפּ
trop[1]
dt.: Betonung,
Melodie

Eine Übertsetzung von טִפְחָא mit diagonal ist leider hier unbelegt. Google übersetzt hier aus dem Jiddischen mit Pflegen. Gesenius verwendet in seiner Grammatik dieselbe Schreibweise und transliteriert mit Ṭiphchā, übersetzt das Wort jedoch nicht.[2] Naheliegend mag eine Zurückführung auf den aramäischen Wortstamm טפח ‚ausbreiten‘ sein. Hier finden wir bei Gesenius eine Form (טִפְּחָה), die sich durch ein Dagesch im Pe und die Verwendung des He anstelle des Aleph als mater lectionis unterscheidet.[3]

Grammatik

Auf der ersten Ebene wird Sof pasuq / Silluq und Etnachta als Trennzeichen eingesetzt. Tipcha ist ein Trennzeichen der zweiten Ebene mit einer etwas schwächeren disjunktiven Funktion als die übrigen Trennzeichen der zweiten Ebene. Es kann sowohl in der Sof pasuq- wie in der Atnachgruppe auftauchen und steht immer vor einem Sof pasuk oder vor einem Atnach ohne weitere Trennzeichen der zweiten Ebene dazwischen. Tipcha steht unter dem ersten Buchstaben der betonten Silbe.[4][5]

Wenn sich zwei Wörter in einem Tipcha-Segment befinden und sich das vorhergehende Wort auf das Wort mit dem Tipcha bezieht, dann wird dieses Wort mit dem Verbinder Mercha betont. Die Melodie auf Mercha-Tipcha ist etwas unterschiedlich, je nachdem ob es vor Atnach oder Sof pasuq steht.[6]

1. Könige 3,24

Jacobson illustriert dies am Beispiel 1 Kön 3,24  :

1. Könige 3,24
Gesamter Vers

וַיֹּ֥אמֶר הַמֶּ֖לֶךְ קְח֣וּ לִי־חָ֑רֶב וַיָּבִ֥אוּ הַחֶ֖רֶב לִפְנֵ֥י הַמֶּֽלֶךְ׃

24 Und der König sprach: Holt mir ein Schwert! Und als das Schwert vor den König gebracht wurde, [25 sprach der König: Teilt das lebendige Kind in zwei Teile und gebt dieser die Hälfte und jener die Hälfte.] 1 Kön 3,24+25 
1. Ebene

וַיָּבִ֥אוּ הַחֶ֖רֶב לִפְנֵ֥י הַמֶּֽלֶךְ׃
Sof-Pasuq-Gruppe

וַיֹּ֥אמֶר הַמֶּ֖לֶךְ קְח֣וּ לִי־חָ֑רֶב
Etnachta-Gruppe

2. Ebene

לִפְנֵ֥י הַמֶּֽלֶךְ׃
 

וַיָּבִ֥אוּ הַחֶ֖רֶב
Mercha und Tipcha

קְח֣וּ לִי־חָ֑רֶב
 

וַיֹּ֥אמֶר הַמֶּ֖לֶךְ
Mercha und Tipcha

Exodus 2,1

Wenn die gesamte Sof-Pasuq-Gruppe nur aus zwei Worten besteht, wie beispielsweise bei Ex 2,1 , dann wird statt einem Mercha ein Tipcha verwendet. Hierbei entfaltet dieses jedoch nicht die disjunktive Rolle.

Exodus 2,1
Gesamter Vers

וַיֵּ֥לֶךְ אִ֖ישׁ מִבֵּ֣ית לֵוִ֑י וַיִּקַּ֖ח אֶת־בַּת־לֵוִֽי׃

Und es ging hin ein Mann vom Hause Levi und nahm ein Mädchen aus dem Hause Levi zur Frau.Ex 2,1 
1. Ebene

וַיִּקַּ֖ח אֶת־בַּת־לֵוִֽי׃
Sof-Pasuq-Gruppe

וַיֵּ֥לֶךְ אִ֖ישׁ מִבֵּ֣ית לֵוִ֑י
Etnachta-Gruppe

2. Ebene

אֶת־בַּת־לֵוִֽי׃
 Sof-Pasuq

וַיִּקַּ֖ח
nur Tipcha

מִבֵּ֣ית לֵוִ֑י
Etn. und Munach

וַיֵּ֥לֶךְ אִ֖ישׁ
Mercha und Tipcha

Exodus 35,8

Wenn die gesamte Etnachta-Gruppe nur aus zwei Wörtern besteht, kann Tipcha auch die Rolle des Munach übernehmen, wie beispielsweise bei Ex 35,8 .[7]

Exodus 35,8
Gesamter Vers

וְשֶׁ֖מֶן לַמָּאֹ֑ור וּבְשָׂמִים֙ לְשֶׁ֣מֶן הַמִּשְׁחָ֔ה וְלִקְטֹ֖רֶת הַסַּמִּֽים׃

Öl für die Lampen und Spezerei zum Salböl und zu wohlriechendem Räucherwerk, Ex 35,8 
1. Ebene

וְלִקְטֹ֖רֶת הַסַּמִּֽים׃
Sof-Pasuq-Gruppe

וּבְשָׂמִים֙ לְשֶׁ֣מֶן הַמִּשְׁחָ֔ה
Zakef-Katon-Gruppe

וְשֶׁ֖מֶן לַמָּאֹ֑ור
Etnachta-Gruppe

2. Ebene

לַמָּאֹ֑ור
 

וְשֶׁ֖מֶן
Tipcha statt Munach

Deuteronomium 32,1

  • In Deuteronomium 32,1  wird der Vers auf der ersten Ebene in ein Etnachta-Segment und in ein Sof-Pasuq-Segment unterteilt. Auf der zweiten Ebene erfolgt die Unterteilung in Mercha und Tipcha.
Deuteronomium 32,1
Gesamter Vers

הַאֲזִ֥ינוּ הַשָּׁמַ֖יִם וַאֲדַבֵּ֑רָה וְתִשְׁמַ֥ע הָאָ֖רֶץ אִמְרֵי־פִֽי׃

Merkt auf, ihr Himmel, ich will reden, und die Erde höre die Rede meines Mundes.Deuteronomium 32,1 
1. Ebene

וְתִשְׁמַ֥ע הָאָ֖רֶץ אִמְרֵי־פִֽי׃
Sof pasuq

הַאֲזִ֥ינוּ הַשָּׁמַ֖יִם וַאֲדַבֵּ֑רָה
Etnachta

2. Ebene

אִמְרֵי־פִֽי׃
 

וְתִשְׁמַ֥ע הָאָ֖רֶץ
Mercha und Tipcha

וַאֲדַבֵּ֑רָה
 

הַאֲזִ֥ינוּ הַשָּׁמַ֖יִם
Mercha und Tipcha

Vorkommen

Tipcha kommt in den meisten Sätzen zweimal vor und ist daher sehr häufig. Es erscheint in der Tora 11.285-mal, somit öfter als jede andere Trope. Die Tabelle zeigt das Vorkommen von Tipcha in den 21 Büchern.[8]

Teil des TanachTipcha
Tora11285
Vordere Propheten8442
Hintere Propheten9756
Ketuvim6497
Gesamt35980

Melodie

[9]

[10]

[11]

Tipcha hat eine unterschiedliche Melodie, je nachdem ob es vor Etnachta oder vor Sof pasuq steht.

Literatur

  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the three so-called poetical books on the Old Testament, Psalms, Proverbs, and Job. 1881 (archive.org).
  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the twenty-one so-called prose books of the Old Testament. 1887 (archive.org).
  • Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band III. KTAV Publishing House, New York, S. 542–548 (1901–1906).
  • James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. Band I: Concordance of the Hebrew Accents used in the Pentateuch. Edwin Mellon Press, Lewiston, New York 1996, ISBN 0-7734-2395-8.
  • Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
  • Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. Student Edition. The Jewish Publication Society, Philadelphia 2005, ISBN 0-8276-0816-0 (books.google.co.uk – eingeschränkte Vorschau).

Weblinks

  • Tipcha auf YouTube.com von Hazzan Michael Krausman www.cyBarMitzvah.com
  • Tipcha auf YouTube.com von Hazzan Arianne Brown

Einzelnachweise

  1. Jacobson (2002), S. 3: Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to bei known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».
  2. E. Kautzsch: Wilhelm Gesenius' Hebräische Grammatik. 28. Auflage. F. C. W. Vogel, Leipzig 1909, S. 63.
  3. Dr. Frants Buhl: Wilhelm Gesenius' Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch. 17. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2021, ISBN 978-3-642-94264-8, S. 278.
  4. Jacobson (2005), S. 43.
  5. Jacobson (2002), S. 50.
  6. Sofern nicht anders ausgewiesen, folgt dieser Abschnitt dem Kapitel Two Words in a Tippeha Segment in Jacobson (2005), S. 43.
  7. Jacobson (2000), S. 67–68.
  8. James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible: Concordance …. 1. Band, S. 5.
  9. Cohen, S. 546 [Melodie für Tipcha vor Sof pasuq].
  10. Cohen, S. 545 [Melodie für Tipcha in der Sof-Pasuq-Gruppe]
  11. Cohen, S. 542 [Melodie für Tipcha in einer Etnachta-Gruppe]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Johannes Reuchlin De accentibus, et orthographia, linguae Hebraicae Fol. 84 v. and 85 r. 1518.jpg
Scan of De accentibus, et orthographia, linguae Hebraicae by Johannes Reuchlin, Thomas Anshelm, Haguenau 1518. Fol. LXXXIV v. and LXXXV r. with a transcription of the te'amim in Western notation. Note that, like the Hebrew text, the musical notes are to be read from right to left. Displayed are the melodies for four different voice types for mercha (מֵרְכָ֥א), tipcha (טִפְחָ֖א), etnach (אֶתְנַחְ), and sof passuk (סוֹף פָּסוּק), and telischa k'tana (תְּלִישָא קְטַנָּה) in the upper lines, Kadma-V'Azla (קַדְמָ֨א וְאַזְלָ֜א‎), Pazer (פָּזֵר), telischa gdola (תְּ֠לִישָא גְדוֹלָה) in the lower lines.
The Jewish Encylopedia 1901–1906 Volume III Cantillation by Francis L. Cohen p. 546.png
Table with melodies of the cantillation marks tifcha, sof passuk, and shalshelet for multiple books of the Bible and according to various traditions. This scan has been taken out of Francis L. Cohen: Cantillation. Out of: Isidore Singer (ed.): The Jewish Encylopedia, Volume III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, p. 546.
The Jewish Encylopedia 1901–1906 Volume III Cantillation by Francis L. Cohen p. 542.png
Table with melodies of the cantillation marks pashta, zakef gadol, mercha, and tifcha for multiple books of the Bible and according to various traditions. This scan has been taken out of Francis L. Cohen: Cantillation. Out of: Isidore Singer (ed.): The Jewish Encylopedia, Volume III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, p. 542.
The Jewish Encylopedia 1901–1906 Volume III Cantillation by Francis L. Cohen p. 543.png
Table with melodies of the cantillation marks munach (continued from previous sheet), etnachta, pazer, and telisha for multiple books of the Bible and according to various traditions. This scan has been taken out of Francis L. Cohen: Cantillation. Out of: Isidore Singer (ed.): The Jewish Encyclopedia, Volume III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, p. 543.