Tini Wijnen

Martinus Johannes Wijnen
Billard Picto 2-white-l.svg
Anker Kader 712 Ereklasse , Tini Wijnen (kop), Bestanddeelnr 914-7469.jpg
Wijnen bei den Niederländischen Cadre-71/-2Meisterschaften am 24. Januar in Eindhoven
Personalien
Geburtstag16. Juni 1930
GeburtsortNijmegen NiederlandeNiederlande
Sterbedatum3. Februar 2000
Sterbeort? Danemark Dänemark
NationalitätNiederlande Niederlande / Danemark Dänemark
Spitzname(n)Tini oder Tiny
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Kontinentale Meisterschaften:
1 ×
Andere Turniere:
s. Erfolge

Martinus „Tini oder Tiny“ Johannes Wijnen (* 16. Juni 1930 in Nijmegen, Niederlande; † 3. Februar 2000 in Dänemark)[1] war ein niederländischer Karambolagespieler in der Disziplin Cadre, nahm aber auch am Pentathlon teil.

Karriere

Wijnen, Sohn eines Försters, war Billardspieler und hauptberuflich Barkeeper.[2] Er war auf die Disziplinen Cadre 47/1, 47/2 und 71/2 sowie den Pentathlon spezialisiert. Im Mai 1973 emigrierte der zwölfmalige Niederlandmeister nach Dänemark, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 2000 lebte. Seit Mitte/Ende der 1970er besaß er auch die dänische Staatsbürgerschaft und spielte bei verschiedenen europäischen Turnieren für Dänemark. Am 13. Januar 1963 gewann er die Cadre-47/2-Europameisterschaft im spanischen Huelva. Bei Weltmeisterschaften musste sich Wijnen oft mit dem 4. Platz zufriedengeben.[3][2][1] Seine Karriere verlief parallel zu der von Henk Scholte, der die „Nachfolge“ von Piet van de Pol angetreten hatte, wodurch beide Konkurrenten waren, aber sich auch gegenseitig anspornten. Als Wijnen ausgewandert war, trat Hans Vultink seine Nachfolge an und wurde zwischen 1972 und 1985 zum erfolgreichsten Spieler der Niederlande im Cadre.[2]

Sein Sohn René nahm in den 1980ern zweimal an der Ehrenklasse-Meisterschaft (1. Liga) teil. Er überreichte einen von seinem Vater zur Verfügung gestellten Pokal („Tiny Wijnen Bokaal“), während dieser an der Europameisterschaft im spanischen Murcia teilnahm.[1]

Der inzwischen 64-Jährige nahm 1994 noch am Dreiband-Weltcup in Kairo teil, wurde Gruppenzweiter der Qualifikationsrunde, womit er in der Endrunde der Letzten 32 stand. Dort unterlag er dem stärkeren und deutlich jüngeren Paul Stroobants aus Belgien in 0:3 Sätzen. Es war seine letzte internationale Turnierteilnahme.[4]

Erfolge

International

  • Fünfkampf-Europameisterschaften für Nationalmannschaften: Silber 1969

National

  • Niederländische Cadre 47/1-Meisterschaft: Gold 1961, 1962, 1966 Silber 1963, 1964, 1965 Bronze 1967, 1968, 1969
  • Niederländische Cadre 47/2-Meisterschaft: Gold 1960, 1965, 1969, 1970 (Neo-Cadre) Silber 1958, 1963, 1964, 1972 Bronze 1961
  • Niederländische Cadre 71/2-Meisterschaft: Gold 1960, 1963, 1964, 1967 Silber 1959, 1961, 1965, 1972 Bronze 1966, 1968, 1969
  • Niederländische Fünfkampf-Meisterschaft: Gold 1969 Bronze 1970

Quellen: [1][5]

Weblinks

Commons: Tini Wijnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Tiny Wijnen. Biljartvereniging Geertruidenberg 1977, 21. Dezember 2015, archiviert vom Original am 9. Oktober 2019; abgerufen am 10. November 2019 (niederländisch).
  2. a b c Jubileumboek over 100 jaar georganiseerd biljarten. Biljartsport als spiegel van de maatschappij. Koninklijke Nederlandse Biljartbond (KNBB), archiviert vom Original; abgerufen am 10. November 2019.
  3. Oude meesters. Tini Wijnen. Bommeltje, archiviert vom Original am 11. Oktober 2019; abgerufen am 10. November 2019 (niederländisch).
  4. Heinrich Weingartner: Dreiband-Weltcup 1994/2. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Nr. 69. Eigenverlag, 1994, ZDB-ID 1087098-2, S. 7–9 ({{{Kommentar}}}).
  5. Emile van Steenis: Niederländische Meisterschaften. Turniererfolge. BiljartPoint.nl, 2019, abgerufen am 10. November 2019 (niederländisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white-l.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Anker Kader 712 Ereklasse , Tini Wijnen (kop), Bestanddeelnr 914-7469.jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Anker Kader 71/2 Ereklasse , Tini Wijnen (kop)
Datum : 24 januari 1963
Locatie : Eindhoven
Trefwoorden : biljarters
Persoonsnaam : Wijnen, Tini
Fotograaf : Nijs, Jac. de / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03

Bestanddeelnummer : 914-7469
Biljarten laatste dag. Walter Lütgethman (DEU), August Tiedtke (DEU), Henk Metz (NED), Bestanddelen 905-4833.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten laatste dag. Lutgethman, Fiedtke, Metz
Datum : 10 januari 1953
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : METZ
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09

Bestanddeelnummer : 905-4833