Timothy Mack
Tim Mack | |||||||||||||
Voller Name | Timothy Mack | ||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Geburtstag | 15. September 1972 (50 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Cleveland, Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Größe | 187 cm | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||||||
Bestleistung | 6,01 m 5,85 m (Halle) | ||||||||||||
Karriereende | 2010 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Timothy Mack (auch Tim Mack; * 15. September 1972 in Cleveland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Stabhochspringer und Olympiasieger.
Timothy Mack begann mit dem Stabhochsprung als junger Sportstudent 1991. Nach einigen Erfolgen bei Universitätsmeisterschaften steigerte er sich bis 2000 so weit, dass er bei den US-Trials für die Olympischen Spiele in Sydney starten durfte. In einem hochklassigen Wettbewerb wurde er mit 5,81 m nur Achter und durfte nicht nach Sydney. Besser lief es 2001 bei den US-Meisterschaften, als er Zweiter wurde und für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton nominiert wurde, bei der er Neunter wurde. 2002 wurde er in der Halle US-Meister und im Freien Vizemeister. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis kam er auf den sechsten Platz.
Der Höhepunkt seiner Laufbahn kam dann aber im Jahre 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen. Die US-Trials hatte er bereits mit 5,90 m gewonnen. In Athen wurde er schließlich mit 5,95 m Olympiasieger. In der gleichen Saison übersprang er noch beim Weltcup-Finale in Monte Carlo mit 6,01 m die magische Grenze von 6 Metern.
Danach machten ihm Verletzungen zu schaffen, so dass er sich bislang nicht wieder für eine große internationale Meisterschaft qualifizieren konnte.
Timothy Mack hat bei einer Größe von 1,88 m ein Wettkampfgewicht von 78 kg.
Weblinks
- Tim Mack in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Timothy Mack in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Athletenporträt bei USA Track & Field
- Offizielle Website von Timothy Mack
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mack, Timothy |
ALTERNATIVNAMEN | Mack, Tim |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Stabhochspringer |
GEBURTSDATUM | 15. September 1972 |
GEBURTSORT | Cleveland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympische Flagge
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.