Timothy Cheruiyot

Timothy Cheruiyot

Timothy Cheruiyot (2018)
Timothy Cheruiyot im Jahr 2018

NationKenia Kenia
Geburtstag20. November 1995 (27 Jahre)
GeburtsortBomet, Kenia
Größe182 cm
Gewicht65 kg
Karriere
Disziplin1500-Meter-Lauf
Bestleistung3:28,28 min
TrainerBernard Ouma
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Commonwealth Games0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Afrikameisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Tokio 20201500 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
SilberLondon 20171500 m
GoldDoha 20191500 m
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
SilberGold Coast 2018800 m
SilberBirmingham 20221500 m
Afrikameisterschaften
SilberDurban 20161500 m
SilberAsaba 20181500 m
letzte Änderung: 29. Dezember 2022

Timothy Cheruiyot (* 20. November 1995 in Bomet) ist ein kenianischer Mittelstreckenläufer, der sich auf den 1500-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Timothy Cheruiyot bei den World Relays 2015 auf den Bahamas, bei denen er mit der kenianischen Distanzstaffel in 9:17,20 min die Silbermedaille hinter der Mannschaft aus den Vereinigten Staaten gewann. Über 1500 Meter qualifizierte er sich für die Weltmeisterschaften in Peking, bei denen er im Finale in 3:36,05 min den siebten Platz belegte. Im Jahr darauf gewann er bei den Afrikameisterschaften in Durban die Silbermedaille hinter dem Marokkaner Fouad Elkaam. 2017 nahm er erneut an den Weltmeisterschaften in London teil und gewann dort mit einer Zeit von 3:33,99 min im Finale die Silbermedaille hinter seinem Landsmann Elijah Motonei Manangoi. 2018 erfolgte die Teilnahme an den Commonwealth Games im australischen Gold Coast, bei denen er in 3:35,17 min erneut die Silbermedaille hinter Manangoi gewann. Im selben Jahr belegte er auch bei den Afrikameisterschaften in Asaba hinter Manangoi in 3:35,93 min den zweiten Rang. Zudem siegte er bei allen Meetings der Diamond League und sicherte sich damit die Gesamtwertung im Diamond Race. 2019 wurde er zum Auftakt der Diamond League in Doha in 3:32,47 min nur Zweiter, siegte dann aber in 3:35,79 min beim Bauhaus-Galan in Stockholm sowie in 3:28,77 min bei der Athletissima. Beim Prefontaine Classic siegte er in 3:50,49 min über die Meile und daraufhin siegte er in 3:29,97 min über 1500 m beim Herculis[1], ehe er mit dem Sieg in 3:30,22 min beim Memorial Van Damme sich erneut die Gesamtwertung über 1500 m sicherte.[2] Anschließend wurde er auch bei den Weltmeisterschaften in Doha seiner Favoritenrolle gerecht und gewann in 3:29,26 min im Finale die Goldmedaille.

2020 siegte er in 3:28,45 min beim Herculis und siegte dann in 3:30,25 min auch beim Bauhaus-Galan[3] sowie in 3:34,31 min bei der Premiere des Kip Keino Classic in Nairobi. Im Jahr darauf siegte er in 3:30,48 min zum Auftakt der Diamond League in Doha. Bei den internen Trials zur Qualifikation für die Olympischen Spiele belegte Cheruiyot, geplagt von Problemen mit der hinteren Oberschenkelmuskulatur, die ihn auch die weitere Saison plagten, nur den 4. Platz und verpasste somit die direkte Qualifikation für die Spiele in Tokio. Daraufhin siegte er in 3:32,30 min beim Bauhaus-Galan und verbesserte sich dann beim Herculis auf 3:28,28 min und steht damit auf Rang sieben der ewigen Weltbestenliste.[4] Da der bei den keniaschen Trials Zweitplatzierte Kamar Etyang nicht die angeforderte Anzahl an Dopingkontrollen außerhalb von Wettkämpfen vorweisen konnte, war es für Cheruiyot möglich, doch an den Spielen teilzunehmen.[5] Er erreichte dort erwartungsgemäß das Finale, in dem er sich aber in einem sehr schnellen Rennen seinem Dauerrivalen, dem Norweger Jakob Ingebrigtsen geschlagen geben musste.[6] Während der Schlussfeier war er der Fahnenträger seiner Nation. Anschließend wurde er beim Prefontaine Classic in 3:51,17 min Dritter über die Meile und siegte dann in 3:31,37 min bei Weltklasse Zürich und sicherte sich damit ein weiteres Mal die Gesamtwertung über 1500 Meter.

2022 wurde er nach einigen Rennen in Kenia im Mai in 3:36,16 min Zweiter bei der Doha Diamond League und gelangte dann beim Prefontaine Classic mit 3:50,77 min auf Rang drei über die Meile. Im Juli belegte er bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 3:30,69 min im Finale den sechsten Platz und anschließend gewann er bei den Commonwealth Games in Birmingham in 3:30,21 min die Silbermedaille hinter dem Australier Oliver Hoare. Zum Saisonabschluss wurde er bei Weltklasse Zürich in 3:30,27 min Zweiter über 1500 Meter.

In den Jahren 2017 und 2018 wurde Cheruiyot kenianischer Meister im 1500-Meter-Lauf sowie 2019 über 800 m.

Persönliche Bestzeiten

  • 800 Meter: 1:43,11 min, 22. August 2019 in Nairobi
  • 1500 Meter: 3:28,28 min, 9. Juli 2021 in Monaco
  • Meile: 3:49,64 min, 27. Mai 2017 in Eugene
  • 2000 Meter: 5:03,05 min, 11. Juni 2020 in Nairobi

Weblinks

Commons: Timothy Cheruiyot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mike Rowbottom: Hassan breaks world mile record in Monaco with 4:12.33 - IAAF Diamond League. In: IAAF. 29. September 2021, abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch).
  2. Jon Mulkeen: Hassan completes Diamond distance double in Brussels – IAAF Diamond League. In: IAAF. 29. September 2021, abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  3. Bob Ramsak: Warholm dazzles with 46.87 performance in Stockholm. In: World Athletics. 29. September 2021, abgerufen am 23. August 2020 (englisch).
  4. Nicole Jeffery: Kipyegon cruises to Kenyan 1500m record in Monaco. In: World Athletics. 29. September 2021, abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
  5. World 1500m champion Cheruiyot added to Kenyan Olympic team. 15. Juli 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021 (englisch).
  6. Thomas Bauer (HDsports): Olympia 2021 in Tokio (Japan) - Ergebnisse 1.500 Meter Herren: Jakob Ingebrigtsen stürmt mit Rekord zu Olympia-Gold. 7. August 2021, abgerufen am 7. August 2021 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Meeting de Paris, Stade Charlety - 30 juin 2018 (43129940851).jpg
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Timothy Cheruiyot