Timor-Reisfink
Timor-Reisfink | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Timor-Reisfink (Padda fuscata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Padda fuscata | ||||||||||||
(Vieillot, 1807) |
Der Timor-Reisfink (Padda fuscata, Syn.: Lonchura fuscata), auch Timor-Reisamadine oder Brauner Reisfink genannt, ist eine Art aus der Familie der Prachtfinken. Es werden keine Unterarten unterschieden. Gemeinsam mit dem Reisfinken wurde er der Gattung der Reisfinken zugerechnet. Neuere molekulargenetische Untersuchungen haben gezeigt, dass sich diese aus zwei Arten bestehende Gruppe phylogenetisch innerhalb der Gattung der Bronzemännchen (Lonchura) befindet und dort eng mit dem Muskatbronzemännchen verwandt ist.[1] Neuere Ergebnisse haben diese Zusammenlegung jedoch wieder revidiert, so dass aktuell (2022) die Gattung wieder Gültigkeit besitzt.[2][3]
Die Bestandssituation des Timor-Reisfink wurde 2016 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „potenziell gefährdet“ (Near Threatened) eingestuft, da ihre Zahl aufgrund von Lebensraumvernichtung in letzter Zeit deutlich zurückgegangen ist.[4]
Erscheinungsbild
Der Timor-Reisfink erreicht eine Körperlänge von 12 Zentimetern und wiegt zwischen 19,2 und 22,2 Gramm. Die Kopfoberseite, die Augenzügel, die Kehle sowie der Nacken sind schwarz gefärbt. Die Kopfseiten sind weiß. Die Körperoberseite sowie die Brust sind schokoladenbraun und deutlich von dem cremefarbenen Bauch abgesetzt. Der Schnabel ist blaugrau und die dunkelbraunen Augen sind von einem blassbraunen Lidring umgeben. Füße und Beine sind hell fleischfarben bis rosig-grau.
Der Timor-Reisfink zeigt keinen Geschlechtsdimorphismus – Männchen und Weibchen sind aufgrund ihrer Körperfärbung nicht voneinander zu unterscheiden.
Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise
Anders als der sehr viel weiter verbreitete Reisfink kommt der Timor-Reisfink nur auf der Insel Timor sowie den westlich gelegenen kleinen Inseln Semau und Roti vor. Er bewohnt auf diesen Inseln das Flachland und hält sich bevorzugt in von Sträuchern durchsetzten Grasflächen auf. Er ist ebenso im Gebüsch entlang von Feldern, Flüssen und Wegen zu entdecken. Das Gelege des Timor-Reisfinks umfasst normalerweise zwischen vier und sechs Eier. Beide Altvögel beteiligen sich an der Brut. Die Jungvögel schlüpfen nach etwa 13 bis 16 Tagen.
Der Timor-Reisfink lebt von Grassamen und Getreide. Er fällt in der Erntezeit gelegentlich in die Felder ein. Anders als der Reisfink bildet er dabei jedoch keine größeren Schwärme.
Haltung
Die Ersteinfuhr des Timor-Reisfinken ist nicht mehr sicher belegbar. Für das Jahr 1867 bot ein Pariser Händler einen „braunen Reisfink“ an, bei dem es sich möglicherweise um Timor-Reisfinken gehandelt hat und zwei solcher Vögel wurden auch 1869 auf einer Berliner Ausstellung gezeigt. Einwandfrei belegt ist ihr Import erst für das Jahr 1939 durch einen Sammler für den Londoner Zoo. Kurz danach wurde ein Vogel und ein Paar auch im Berliner Zoo beziehungsweise im Frankfurter Zoo gehalten. Danach scheint die Art in der europäischen Haltung für mehrere Jahrzehnte gefehlt zu haben. Erst 1976 gelangten drei Paare wieder nach Europa und kurz danach gelang die Erstzucht dieser Art. 1987 wurden sie erstmals in größerer Zahl importiert und werden seitdem regelmäßig, aber meist in nur geringen Stückzahlen nachgezogen.[5]
Literatur
- Peter Clement, Alan Harris, John Davis: Finches and Sparrows. An Identification Guide. Christopher Helm, London 1993, ISBN 0-7136-8017-2.
- Jürgen Nicolai (Hrsg.), Joachim Steinbacher (Hrsg.), Renate van den Elzen, Gerhard Hofmann: Prachtfinken – Australien, Ozeanien, Südostasien. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3249-4.
Einzelnachweise
- ↑ Antonio Arnaiz-Villena, Valentin Ruiz-del-Valle, Pablo Gomez-Prieto, Raquel Reguera, Carlos Parga-Lozano und Ignacio Serrano-Vela: Estrildinae Finches (Aves, Passeriformes) from Africa, South Asia and Australia: a Molecular Phylogeographic Study. In: The Open Ornithologe Journal. Band 2, 2009, S. 29–36, doi:10.2174/1874453200902010029 (mec.es [PDF]).
- ↑ IOC World Bird List 12.2. In: Frank Gill & David Donsker (Hrsg.): IOC World Bird List Datasets. doi:10.14344/IOC.ML.12.1 (worldbirdnames.org).
- ↑ Urban Olsson und Per Alström: A comprehensive phylogeny and taxonomic evaluation of the waxbills (Aves: Estrildidae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 146, 2020, 106757, doi:10.1016/j.ympev.2020.106757.
- ↑ Lonchura fuscata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Birdlife International, 2016. Abgerufen am 15. Oktober 2017.
- ↑ Nicolai et al., S. 213 und S. 214
Weblinks
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Lonchura fuscata in der Internet Bird Collection
- Lonchura fuscata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Abgerufen am 14. September 2021.
- BirdLife Species Factsheet
- Red Data Book (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: monographofweave00bart (find matches)
Title: A monograph of the weaver-birds, Ploceidand arboreal and terrestrial finches, Fringillid
Year: 1888 (1880s)
Authors: Bartlett, Edward, d. 1908
Subjects: Weaverbirds Finches
Publisher: Maidstone : Published by the author
Contributing Library: American Museum of Natural History Library
Digitizing Sponsor: Biodiversity Heritage Library
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
add Mr. W. T. Blanfords notes— I saw this bird only on theAnseba. It is quite Starling-like in its habits and flight, and belongs, Ithink, to this family rather than to the FringilUdce. I frequently saw itassociating with Lamprotornis cencus, Lamprocolius chahjhceiis^ L. chrysogaster,hunting for insects on the ground, especially about cattle pens. Themassive nests are not unlike those of Sturnojmster contra. All which Isaw were in high Acacia-trees, but the breeding season was over longbefore July. The plant in this plate is Tinnea cethiopica from Tropical Africa.Specimens examined. fo. Sex. MU3. Locality. Length. Wing. Tail. Tars. Culm. 1 $ E. B. (?) 97 50 4-3 1-25 10 2 (?) E. B. Bogos, Abyssinia (Jesse). 9-55 5-0 4-35 12 0-95 3 2 E. B. Senegal 8-5 4-45 4-0 1-1 085 4 ? G. E. Shelley. N.E. Africa (Eotschy). 8-6 4-45 4-15 1-1 0-9 5 jun. G. E. Shelley. Anseba (Esler). 8-8 425 3-75 10 0-8 The figures (Plate IV. fig. 1. 11) are taken from Nos, 1 and 3, inmy collection, f size. PI. III.
Text Appearing After Image:
T.W.FroKa.wkdel&.libli. Hankart imp. MUNIA rUSCATA MUNIA F use AT A.THE BROWN PADDA. PLATE III. Loxia fiiscata, Yieill. Ois. Chant, p. 95. pi. Ixii. (1805).Coccothraustes fuscata, Yieill. Nouv. Diet. xiii. p. 545 (1817).Coccothraiistes fuscata, Vieill. Eneycl. Metli. p. 1015 (1823).Loxia fuscata, GrifF. Cuv. Anim. Kingd. Aves, ii. p. 153. pt. (1829).Amadina fuscata, Gray et Mitch. Gen. Birds, ii. p. 369 (1849).Munia fuscata, Bonap. Consp. Gen. Av. p. 451 (1850).Oryzornis fiiscata, Cab. et Hein. Mas. Hein. i. p. 174 (1851).Padda fuscata, Reichb. Singvcigel, p. 43. ^\. xv. fig. 140 (1861).Munia fuscata. Wall. Proc. Zool. Soc. 1863, p. 486.Amadina fuscata. Gray, Hand-List Birds, ii. p. 55 (1870).Padda fuscata, Salvad. Uccelli di Born. p. 264 (1874).Spermestes fuscata, Russ, Stubenvogel, p. 142 (1879).Padda fuscata, Legge, Birds Cey. p. 647 (1880). Figuics, Vieill. Ois. Chant, pi. Ixii. Reichb. Singvogel, pi. xv.fig. 140 English. The Brown Java Sparrow. Brown Padda. Bi-own Grosbeak.Fr
Note About Images