Timoney Stones

BW

Die Timoney Stones (irisch Clocha Tuaim Eabhna) sind Menhirgruppen, die in einmaliger Weise keinem erkennbaren Muster folgen. Sie liegen bei Templemore, acht Kilometer südöstlich von Roscrea in den Timoney Hills im County Tipperary in Irland. Es sind noch über 120, von einst über 200 Menhiren, die in einem zehn Kilometern langen, 40 Hektar großen Gebiet, das südöstlich von Roscrea beginnt und südwestlich von Borris-in-Ossory im County Laois endet, verstreut liegen. Ihre Verbreitung reicht bis in die Nähe der Cullaun Stones bei Templemore, mit denen sie vielleicht einen Komplex bildeten.

Beschreibung

Etwa 300 Steine, fünf Cairns und ein Steinkreis wurden hier errichtet. Ihr Ursprung ist rätselhaft, einige legen sie in die Jungsteinzeit, andere ins 19. Jahrhundert. Erhalten sind 121 Steine von denen 93 stehen. Sie sind ohne klares Muster weit verstreut, mit Ausnahme von einigen zu dritt (ein hoher Stein, ein kurzer Stein und eine Platte), einige paarweisen und sechzehn, die einen Steinkreis von 70 m bilden. Die Steine haben Größen zwischen 0,3 und 2,0 m. Die Cairn s wurden entfernt. Diese Megalithen bilden ein Mysterium und werden im archäologischen Bestand Tipperarys getrennt aufgelistet.

Kontext

Menhire werden in der Regel isoliert oder in Gruppen gefunden. Einzelsteine zeigen Begräbnisse, Grenzen oder Ritualplätze an. In Gruppen, Reihen, Kreisen oder zu Paaren gefunden dienten sie ähnlichen Funktionen. Die Timoney Stones folgen keinem dieser Muster, weshalb sie Thema der Diskussion sind und die Datierung der Steine unklar bleibt. Lediglich die Tatsache, dass sie aufgerichtet wurden, weist darauf hin, dass es sich nicht um erratische Blöcke der Eiszeit handelt. Die Anwesenheit eines Steinkreises bei Cullaun, (möglicherweise ein Dun), und die Tatsache, dass es bei Timoney fünf (jetzt zerstörte) Steinhügel gab, belegen die Anwesenheit von jungsteinzeitlichen Menschen in dieser Region. Jedoch gibt es auch Belege menschlicher Anwesenheit, die auf ein jüngeres Datum weisen.

Keine lokale Legende erwähnt die Steine, was nichts beweist, da nicht jede historische Stelle in lokalen Legenden erwähnt wird. Da im 19. Jahrhundert auf den Ländereien von Timoneyhills und Cullaun eine Flurbereinigung durch den Grundbesitzer betrieben wurde, könnte auch dies den Ursprung der Steine erklären. Er pflanzte 1814 viele Wäldchen in dem felsigen Gebiet an, um das Land attraktiver zu machen, allerdings hätten ihn die Steine dabei kaum gestört und sie zumindest zum Teil unter großer Mühsal aufzurichten war völlig überflüssig.

Literatur

  • Kenneth McNally: Standing Stones and other monuments of early Ireland. Appletree, Belfast 1984, ISBN 0-86281-121-X.

Weblinks