Time Warner USTA Challenger 2001

Time Warner USTA Challenger 2001
Datum6.8.2001 – 12.8.2001
Auflage8
Navigation2000 ◄ 2001 ► 2002
ATP Challenger Tour
AustragungsortBinghamton
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer670
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D/2DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Japan Takao Suzuki
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Justin Bower
Sudafrika Jeff Coetzee
Sieger (Einzel)Frankreich Cédric Kauffmann
Sieger (Doppel)Kanada Bobby Kokavec
Kanada Frédéric Niemeyer
TurnierdirektorLaurie Bowen
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeIsrael Amir Hadad (393)
Stand: Turnierende

Der Time Warner USTA Challenger 2001 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. August 2001 in Binghamton stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2001 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Korea Sud Yoon Yong-il1. Runde
02.Vereinigte Staaten Kevin Kim1. Runde
03.Israel Noam BehrFinale
04.Kroatien Lovro ZovkoRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Cédric KauffmannSieg

06.Vereinigte Staaten Robert KendrickAchtelfinale

07.Indonesien Suwandi SuwandiAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Michael JoyceAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Korea Sud Y.-i. Yoon653
 Australien S. Draper376 Australien S. Draper67
WCVereinigte Staaten B. Vahaly66WCVereinigte Staaten B. Vahaly265
QAustralien M. Tebbutt42 Australien S. Draper66
 Vereinigte Staaten J. Brasington66 Vereinigte Staaten J. Brasington14
QFrankreich J. Cassaigne44 Vereinigte Staaten J. Brasington67
 Rumänien G. Trifu5657Indonesien S. Suwandi15
7Indonesien S. Suwandi77 Australien S. Draper6364
3Israel N. Behr633Israel N. Behr746
 Kroatien L. Zovko01r3Israel N. Behr66
 Australien J. Crabb66 Australien J. Crabb44
 Bosnien und Herzegowina K. Capalik443Israel N. Behr66
 Israel A. Hadad567 Israel A. Hadad23
 Japan T. Terachi72610 Israel A. Hadad66
 Kanada F. Niemeyer426Vereinigte Staaten R. Kendrick24
6Vereinigte Staaten R. Kendrick663Israel N. Behr51
5Frankreich C. Kauffmann675Frankreich C. Kauffmann76
WCVereinigte Staaten Z. Fleishman455Frankreich C. Kauffmann77
 Vereinigte Staaten B. Hawk76 Vereinigte Staaten B. Hawk655
 Japan G. Motomura6935Frankreich C. Kauffmann67
WCVereinigte Staaten A. Kim644QItalien N. Bruno15
 Tschechien T. Cakl166 Tschechien T. Cakl55
QItalien N. Bruno67QItalien N. Bruno77
LLNorwegen H. Koll-Frafjord4675Frankreich C. Kauffmann656
8Vereinigte Staaten M. Joyce66 Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith071
 Aserbaidschan E. Ağayev248Vereinigte Staaten M. Joyce41r
 Thailand D. Udomchoke66 Thailand D. Udomchoke63
QJapan M. Onoda23 Thailand D. Udomchoke52
 Australien J. Sekulov35 Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith76
WCVereinigte Staaten M. Washington67WCVereinigte Staaten M. Washington263
 Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith636 Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith636
2Vereinigte Staaten K. Kim164

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Jeff Coetzee
Vereinigte Staaten Gavin Sontag
Halbfinale
02.Israel Nir Welgreen
Kroatien Lovro Zovko
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Brandon Hawk
Vereinigte Staaten Robert Kendrick
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Kelly Gullett
Sudafrika Gareth Williams
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika J. Coetzee
Vereinigte Staaten G. Sontag
76
 Bosnien und Herzegowina K. Capalik
Vereinigte Staaten K. Kim
6721Sudafrika J. Coetzee
Vereinigte Staaten G. Sontag
6766
WCMexiko M. Amador
Mexiko E. Morones
66WCMexiko M. Amador
Mexiko E. Morones
722
QVereinigte Staaten W. Mendler
Vereinigte Staaten K. Shumway
301Sudafrika J. Coetzee
Vereinigte Staaten G. Sontag
624
3Vereinigte Staaten B. Hawk
Vereinigte Staaten R. Kendrick
641 Israel A. Hadad
Kanada A. Nisker
76
 Israel A. Hadad
Kanada A. Nisker
466 Israel A. Hadad
Kanada A. Nisker
727
 Indonesien S. Suwandi
Thailand D. Udomchoke
34 Kanada D. Abelson
Australien S. Draper
5664
 Kanada D. Abelson
Australien S. Draper
66 Israel A. Hadad
Kanada A. Nisker
641
 Kanada D. Boulet
Frankreich C. Kauffmann
6652 Kanada B. Kokavec
Kanada F. Niemeyer
266
 Kanada B. Kokavec
Kanada F. Niemeyer
176 Kanada B. Kokavec
Kanada F. Niemeyer
366
WCFrankreich J. Cassaigne
Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith
66WCFrankreich J. Cassaigne
Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith
633
4Vereinigte Staaten K. Gullett
Sudafrika G. Williams
34 Kanada B. Kokavec
Kanada F. Niemeyer
6646
WCVereinigte Staaten B. Vahaly
Vereinigte Staaten M. Washington
12 Japan M. Onoda
Korea Sud Y.-i. Yoon
472
 Vereinigte Staaten Z. Fleishman
Vereinigte Staaten M. Joyce
66 Vereinigte Staaten Z. Fleishman
Vereinigte Staaten M. Joyce
14
 Japan M. Onoda
Korea Sud Y.-i. Yoon
6627 Japan M. Onoda
Korea Sud Y.-i. Yoon
66
2Israel N. Welgreen
Kroatien L. Zovko
475

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.