Tim Wilkison
Tim Wilkison ![]() | |||||||||||||
Spitzname: | Rambo,[1] Doctor Dirt[2] | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 23. November 1959 | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1977 | ||||||||||||
Spielhand: | Links | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.289.085 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 294:297 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 6 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 23 (29. September 1986) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 263:257 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 10 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 21 (31. Juli 1989) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Tim Wilkison (* 23. November 1959 in Shelby, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
Wilkison wurde 1977 Tennisprofi und stand im Einzelfinale von Auckland, in dem er Vijay Amritraj unterlag. Im darauf folgenden Jahr gewann er in Sydney seinen ersten Einzeltitel auf der ATP World Tour durch einen Finalsieg gegen Kim Warwick. 1980 feierte er in Manchester an der Seite von John Sadri seinen ersten Doppeltitel. Insgesamt gewann er in seiner Karriere sechs Einzel- und zehn Doppeltitel. Seine höchsten Weltranglistennotierungen erreichte er 1986 mit Position 23 im Einzel sowie 1989 mit Platz 21 im Doppel.
Sein bestes Resultat bei einem Grand-Slam-Turnier erzielte er 1986 in Wimbledon, als er als letzter US-Amerikaner im Viertelfinale gegen Stefan Edberg ausschied. In der Doppelkonkurrenz stand er 1979 im Halbfinale der Australian Open und von Wimbledon. Im selben Jahr stand er zudem im Viertelfinale der US Open.
Nach seiner Profikarriere spielte er auf der ATP Seniors Tour. 1998 gelang ihm bei den Nuveen Masters Championships sein erster Sieg über Jimmy Connors, dem er zuvor bei elf Begegnungen seit 1979 immer unterlegen war.[3] Seine beste Notierung in der Weltrangliste der Senioren hatte er mit Position 15 im Jahr 2000.[4]
Zu seinen Spitznamen Doctor Dirt und Rambo kam er durch seine aggressive Spielweise und seine Hechtsprünge. Vitas Gerulaitis sagte über Wilkison “Every match I've played with him he always comes out bleeding. One of these days, he’s going to kill himself” (deutsch: „Nach jedem unserer Spiele blutete er. Irgendwann wird er sich dabei umbringen“)[1]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Dezember 1978 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 6:3, 6:7, 3:6, 6:2 |
2. | 1. Januar 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 4:6, 6:4, 2:6 6:2 |
3. | 14. Dezember 1981 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 7:6, 6:3 |
4. | 11. Januar 1982 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:4, 6:4 |
5. | 22. Oktober 1984 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:1, 6:1, 6:2 |
6. | 18. März 1985 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 4:6, 7:6, 9:7 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 22. Oktober 1978 | ![]() | Rasen | ![]() | 7:6, 6:1 |
2. | 11. März 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 6:0 |
3. | 22. April 1984 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Januar 1977 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:7, 7:5, 1:6, 2:6 |
2. | 6. Januar 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 6:3, 3:6, 4:6 |
3. | 4. Oktober 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:7, 3:6 |
4. | 11. Januar 1981 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:6, 3:6, 6:3, 6:7, 0:6 |
5. | 5. August 1984 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 5:7 |
6. | 14. Oktober 1984 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 3:6, 6:3, 4:6, 2:6 |
7. | 6. April 1986 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 6:7 |
8. | 13. Juli 1986 | ![]() | Rasen | ![]() | 5:7, 4:6 |
9. | 21. Juni 1987 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 6:7 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Januar 1981 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:1 |
2. | 25. Oktober 1981 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
3. | 18. November 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
4. | 13. Juli 1986 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, 7:6 |
5. | 25. Oktober 1987 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5 |
6. | 28. August 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, 7:6 |
7. | 9. Oktober 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:6 |
8. | 25. Juni 1989 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:4 |
9. | 13. August 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 11. Dezember 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. August 1979 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
2. | 5. Januar 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 5:7 |
3. | 26. Oktober 1980 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 2:6 |
4. | 14. November 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:7 |
5. | 8. April 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:7, 4:6 |
6. | 14. Oktober 1984 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 2:6 |
7. | 25. November 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 2:6 |
8. | 20. Oktober 1985 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 4:6 |
9. | 27. September 1987 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
10. | 14. August 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:73, 3:6 |
11. | 2. Oktober 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
12. | 20. November 1988 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
13. | 19. Februar 1989 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 1:6 |
14. | 16. April 1989 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 4:6 |
Weblinks
- ITF-Profil von Tim Wilkison (englisch)
- ATP-Profil von Tim Wilkison (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b ATP (englisch)
- ↑ bluegraytennis.com (englisch)
- ↑ AP Online (Memento vom 17. April 2016 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ ITF Tennis (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilkison, Tim |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 23. November 1959 |
GEBURTSORT | Shelby, North Carolina, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.