Tim Mayotte
Tim Mayotte ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 3. August 1960 | ||||||||||||
Größe: | 190 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 84 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1981 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1992 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.663.672 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 340:203 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 12 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 7 (31. Oktober 1988) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 38:57 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 66 (3. Januar 1983) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Timothy „Tim“ Mayotte (* 3. August 1960 in Springfield, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Leben
Mayotte studierte Geschichte an der Stanford University und gewann 1981 den Einzeltitel bei den NCAA Championships. Im selben Jahr wurde er Tennisprofi und konnte an der Seite seines Bruders Chris seinen ersten und einzigen Doppeltitel auf der ATP World Tour erringen. Bei zwei weiteren Turnieren stand er mit unterschiedlichen Doppelpartnern im Finale, wo sie den jeweiligen Gegnern unterlagen. Erst 1985 gewann er in Delray Beach seinen ersten von insgesamt zwölf Einzeltiteln. Insgesamt trat er in fünf Finalpartien gegen Ivan Lendl an, konnte jedoch keine davon für sich entscheiden. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1988 mit Position sieben im Einzel sowie 1983 mit Position 66 im Doppel.
Seine besten Einzelergebnisse bei Grand-Slam-Turnieren erreichte er jeweils mit dem Halbfinale 1982 in Wimbledon und 1983 bei den Australian Open. Zudem erreichte er im Doppel zweimal das Achtelfinale der French Open sowie einmal das Achtelfinale der US Open.
Mayotte spielte zwischen 1986 und 1987 fünf Einzelpartien für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft. Obwohl er zu dieser Zeit zu den erfolgreichsten US-amerikanischen Einzelspielern gehörte, wurde er nach seinen beiden Einzelniederlagen gegen Eric Jelen und Boris Becker beim Viertelfinale gegen Deutschland in Hartford nicht mehr berücksichtigt. Seine Davis-Cup-Bilanz war mit 1-4 negativ. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul trat er für die USA an und gewann nach seiner Finalniederlage gegen Miloslav Mečíř die Silbermedaille im Einzel.
2009 wurde Mayotte von der United States Tennis Association (USTA) zum Nationaltrainer berufen.[1]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Februar 1985 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 4:6, 6:3, 6:2, 6:4 |
2. | 16. Juni 1986 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 2:1, Aufgabe |
3. | 9. Februar 1987 | ![]() | Teppich | ![]() | 3:6, 6:1, 6:3, 6:1 |
4. | 6. April 1987 | ![]() | Teppich | ![]() | 6:4, 6:2 |
5. | 19. Oktober 1987 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:2, 5:7, 6:4 |
6. | 9. November 1987 | ![]() | Teppich | ![]() | 2:6, 6:3, 7:5, 6:7, 6:3 |
7. | 16. November 1987 | ![]() | Teppich | ![]() | 7:6, 6:4 |
8. | 29. Februar 1988 | ![]() | Teppich | ![]() | 4:6, 6:2, 6:2, 6:3 |
9. | 25. Juli 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:7, 6:3, 6:2 |
10. | 10. Oktober 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:4 |
11. | 24. Oktober 1988 | ![]() | Teppich | ![]() | 4:6, 6:4, 6:3 |
12. | 31. Juli 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 6:4, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 4. Oktober 1981 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 4:6 |
2. | 21. März 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 0:6, 5:7, 1:6 |
3. | 20. Juni 1982 | ![]() | Rasen | ![]() | 3:6, 4:6 |
4. | 15. Juli 1984 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 4:6, 4:6 |
5. | 14. April 1985 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 4:6, 1:6 |
6. | 2. Februar 1986 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | kampflos |
7. | 30. September 1988 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 2:6, 4:6, 2:6 |
8. | 26. Februar 1989 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 1:6, 3:6 |
9. | 11. Februar 1990 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 2:6 |
10. | 18. Februar 1990 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 0:6 |
11. | 11. November 1990 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 1:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 25. Januar 1981 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:6 |
1. | 16. März 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
2. | 4. April 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 3:6, 3:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Tim Mayotte (englisch)
- ITF-Profil von Tim Mayotte (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Tim Mayotte (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ teamusa.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mayotte, Tim |
ALTERNATIVNAMEN | Mayotte, Timothy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 3. August 1960 |
GEBURTSORT | Springfield, Massachusetts, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.