Tim Grohmann

Tim Grohmann
Voller NameTim Grohmann
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag27. Dezember 1988
GeburtsortDresdenDDR
Größe194 cm
Gewicht97 kg
BerufSportsoldat, Bundeswehr
Karriere
DisziplinRudern / Skull
VereinDresdner Ruder-Club 1902
TrainerEgbert Scheibe
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Gesamt2 × Goldmedaille4 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Olympia-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Ruder-EM1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U23-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2012 in LondonDoppelvierer
Logo der FISA Weltmeisterschaften
Bronze2009 in PosenDoppelvierer
Silber2011 in BledDoppelvierer
Silber2013 in ChungjuDoppelvierer
Logo der FISA Europameisterschaften
Gold2013 in SevillaDoppelvierer
Logo der FISA U23-Weltmeisterschaften
Silber2007 in MotherwellDoppelzweier
Bronze2008 in Brandenburg a. d. HavelDoppelzweier
Logo der FISA Junioren-Weltmeisterschaften
Silber2005 in Brandenburg a. d. HavelDoppelvierer
Gold2006 in AmsterdamDoppelvierer
Letzte Änderung: 2. Juni 2013

Tim Grohmann (* 27. Dezember 1988 in Dresden) ist ein deutscher Ruderer. 2012 war er Olympiasieger im Doppelvierer.

Grohmann wohnt im Freitaler Stadtteil Pesterwitz.

Karriere

Grohmann begann 2001 mit dem Rudern. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2005 belegte Grohmann mit dem Doppelvierer den zweiten Platz, bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2006 wurde er Juniorenweltmeister, beide Male saß bereits Karl Schulze mit im Boot. 2007 traten Grohmann und Schulze im Doppelzweier an und gewannen die Silbermedaille bei den U23-Weltmeisterschaften. Nach einem dritten Platz bei den U23-Weltmeisterschaften 2008 und dem achten Platz bei den Ruder-Europameisterschaften 2008 in der Erwachsenenklasse kehrte Grohmann 2009 in den Doppelvierer zurück. Im Weltcup gewann der deutsche Doppelvierer in der Besetzung Tim Grohmann, Karsten Brodowski, Marcel Hacker und Tim Bartels die Rotsee-Regatta von Luzern, bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2009 in Posen erkämpfte der Doppelvierer in der gleichen Besetzung die Bronzemedaille hinter den Booten aus Polen und Australien.

2010 trat der deutsche Doppelvierer in neuer Besetzung mit Stephan Krüger, Tim Grohmann, Lauritz Schoof und Mathias Rocher an und erreichte den zweiten Platz bei der Weltcupregatta in München und ebenfalls den zweiten Platz in Luzern mit Hans Gruhne für Krüger. Mit Gruhne am Schlag belegte der deutsche Doppelvierer den vierten Platz bei den Ruder-Europameisterschaften 2010 und den Ruder-Weltmeisterschaften 2010.

2011 siegte der deutsche Doppelvierer beim Weltcup-Auftakt in München mit Tim Grohmann, Philipp Wende, Karl Schulze und Lauritz Schoof, nachdem sie in dieser Besetzung auch den deutschen Meistertitel gewonnen hatten. In der Besetzung Schulze, Wende, Schoof und Grohmann belegte das Boot den zweiten Platz beim Weltcup in Hamburg und gewann in Luzern. In dieser Besetzung belegte der Doppelvierer auch den zweiten Platz bei den Weltmeisterschaften in Bled hinter dem australischen Boot. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London gewann er die Goldmedaille mit dem Doppelvierer.[1]

Dafür erhielt er am 7. November 2012 das Silberne Lorbeerblatt.[2]

Bei der Ruder-WM 2013 in Chungju fuhr er mit seinem Team auf den 2. Platz. Besiegt wurden sie von Kroatien, hinter ihnen folgte das Vereinigte Königreich.

Tim Grohmann rudert für den Dresdner Ruder-Club 1902.

Erfolge

Weblinks

Commons: Tim Grohmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutscher Doppelvierer holt Gold. In: Spiegel Online. 3. August 2012, abgerufen am 3. August 2012.
  2. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes, Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 7. November 2012: „Bundespräsident Joachim Gauck hat am 7. 11. 2012 die deutschen Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2012 in London […] mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet […]“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rowing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
2017-09-06 Ruderverband Tim Grohmann by Olaf Kosinsky-1.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Medientag des Ruderverbandes in der Ruderakademie Ratzeburg am 6. September 2017: Tim Grohmann
FISA.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron