Tiger-Klasse

FRG Naval Ensign
Schnellboot Reiher P6159
Schnellboot Reiher P6159
Schnellboot Reiher P6159
Klasse148
TypFlugkörperschnellboot
TypbootS 41 Tiger
Einheiten20 für die Bundesmarine
Dienstzeit1972–2002 Deutschland Deutschland
seit ??? Agypten Ägypten
seit 1997 Chile Chile
seit 1995 Griechenland Griechenland
Technische Daten
Verdrängung265 t
Länge47 Meter
Breite7 Meter
Tiefgang2,7 Meter
Geschwindigkeit:38 kn
Besatzung30
AntriebDieselmotoren MTU 872-D
4 Propeller
Leistung10.690 kW /
14.400 PS (4× 3.600 PS)
Reichweite570 sm mit 30 kn,
1600 sm mit 15 kn
Bewaffnung

optional:

Elektronik

Die Tiger-Klasse (148) war eine Klasse von Flugkörperschnellbooten der Deutschen Marine, die von 1972 bis 2002 im Dienst standen. Sie wurden in Frankreich auf der Grundlage von Entwürfen der deutschen Lürssenwerft entwickelt. Daraus entstand eine Familie von Bootsklassen, die als La Combattante bekannt und erfolgreich exportiert wurde.[1] Die Entsprechung der deutschen Boote war dabei die La-Combattante-II-Klasse. Die 20 für die Bundesmarine beschafften Boote wurden teilweise von der Lürssenwerft gefertigt.

Entwicklung

Schon Anfang der 1960er-Jahre begannen die Planungen für die Nachfolger der bei der Bundesmarine eingeführten Schnellbootsklassen. An den deutschen Schnellbooten zeigte sich auch Israel interessiert. Als aufgrund des Kriegswaffenkontrollgesetzes ein Export aus Deutschland nicht möglich erschien, wurden die Pläne in Zusammenarbeit mit der französischen „Chantiers des Constructions Mechaniques de Normandie“ in Cherbourg für Israel umgesetzt. Dort wurde zunächst die „La Combattante“ gebaut, die den deutschen Booten der Jaguar- und Zobel-Klasse äußerlich noch sehr ähnlich sah, aber im Unterschied zur Konstruktion von Lürssen einen Stahlrumpf hatte. Dieses Boot blieb ein Einzelstück. Daraus wurde unmittelbar die „La-Combattante-II-Klasse“ mit einer Bewaffnung aus vier Seezielflugkörpern und je einem 76-mm- und 40-mm-Geschütz weiterentwickelt.

Israelisches Boot der Sa'ar-Klasse, die Grundlage für die La-Combattante-II-Klasse war

Die La-Combattante-II-Klasse war für Frankreich im Export sehr erfolgreich, so erhielten außer Deutschland (20) auch Griechenland (4), Malaysia (4), Iran (12) und Libyen (10) Boote dieses Typs. Die Klasse wurde weiterentwickelt und als La Combattante III an weitere Länder geliefert.[2]

Einsatz bei der Bundesmarine

Als der Ersatz der deutschen Jaguar-Schnellboote anstand, war die Entwicklung der späteren Albatros-Klasse (143) bei Lürssen noch nicht abgeschlossen. Auf der Suche nach schnell verfügbaren Alternativen konnte sich Frankreich 1970 mit seinem Angebot von Booten der La-Combattante-II-Klasse in der Ausschreibung durchsetzen (je Boot 43 Millionen DM). Acht der Boote wurden von Lürssen nach der Lieferung der rohen Bootskörper aus Frankreich fertiggestellt.[3]

Boote der Tiger-Klasse im Hafen Olpenitz

Die Boote wurden bei der Bundesmarine zunächst als „Klasse 148“ in Dienst gestellt und ersetzten ab Mitte der 1970er-Jahre die Boote der Jaguar-Klasse des 3. und 5. Schnellbootgeschwaders. Zunächst erhielten die Boote keine Namen. Erst 1982 wurden die alten Namen auf Wunsch der Besatzungen, die diese und die damit verbundenen Traditionen wie etwa die Städtepartnerschaften inoffiziell fortgeführt hatten, wieder eingeführt. Damit erhielt die Klasse ihre heute bekannte Bezeichnung Tiger-Klasse.

Sie waren für die Überwachung und die Kampfführung in Nord- und Ostsee konzipiert und wurden in den 30 Jahren Dienstzeit bei der Bundesmarine und deutschen Marine mehrfach nachgerüstet. Nach der Außerdienststellung wurden sie an verschiedene Länder verkauft oder verschrottet. Es wurde kein Ersatz beschafft. Aufgrund der veränderten Einsatzbedingungen setzt die Deutsche Marine keine Schnellboote mehr ein.

Merkmale

Als Plattform für vier Seezielflugkörper und mit erheblich ausgeweiteter elektronischer Kapazität übertrafen sie ihre Vorgänger in der Verdrängung um etwa ein Drittel. Die Boote der Tiger-Klasse waren die einzigen deutschen Schnellboote mit Metallrümpfen.

Der Antrieb der deutschen Boote erfolgte durch vier MTU-Turbodieselmotoren Typ 872-D mit je 3.600 PS (V16-Zylinder mit zwei Turboladern, 86 Liter Hubraum) auf vier Wellen. Zur Stromerzeugung wurden drei V8-Diesel-Drehstrom-Generatoren MWM 232 mit je 88 kW installiert.

Die Hauptwaffen waren die vier Flugkörper MM38 „Exocet“ auf dem Achterdeck sowie ein 76-mm-Geschützturm auf dem Vordeck und eine 40-mm-Flak am Heck. Die Flugkörper waren in zwei Doppelstartern aufgestellt, die jeweils schräg nach Backbord und Steuerbord voraus gerichtet waren. Die Tiger-Klasse war mit verschiedenen Radar- und Feuerleitanlagen und dem automatisierten LINK-11-Datenfunksystem zur schnellen Lagebildübermittlung ausgestattet. Zum Eigenschutz standen elektronische Störmaßnahmen, Radarscheinziele und Infrarot-Täuschkörper zur Verfügung.

Boote

NATO KennungDeutsche KennungNameIndienst­stellungAußerdienst­stellungGeschwaderVerbleib
P6141S 41Tiger31. Okt. 197222. Sep. 19983. Schnellbootgeschwader, Flensburg22. September 1998, chilenische Marine „Uribe“ (LM-39), Außerdienststellung März 2014
P6142S 42Iltis8. Jan. 197315. Okt. 19923. Schnellbootgeschwader, Flensburggriechische Marine „Simaiforos Votsis“ (P-72)
P6143S 43Luchs9. Apr. 197327. Aug. 19983. Schnellbootgeschwader, Flensburgchilenische Marine als Ersatzteilträger
P6144S 44Marder14. Juni 197325. Mai 19943. Schnellbootgeschwader, Flensburggriechische Marine „Plotarhis Vlahavas“ (P-74), außer Dienst 2011[4]
P6145S 45Leopard21. Aug. 197328. Sep. 20003. Schnellbootgeschwader, Flensburggriechische Marine „Ipopliarchos Tournas“ (P-76), außer Dienst 2011[4]
P6146S 46Fuchs17. Okt. 197316. Dez. 20023. Schnellbootgeschwader, Flensburgägyptische Marine „6. October“
P6147S 47Jaguar13. Nov. 197328. Sep. 20003. Schnellbootgeschwader, Flensburggriechische Marine „Plotarhis Sakipis“ (P-77), außer Dienst 2011[4]
P6148S 48Löwe9. Jan. 197416. Dez. 20023. Schnellbootgeschwader, Flensburgägyptische Marine „21. October“
P6149S 49Wolf26. Feb. 197427. Aug. 19973. Schnellbootgeschwader, Flensburg27. August 1997, chilenische Marine „ Riquelme“ (LM-36) Außerdienststellung Dezember 2012.
P6150S 50Panther27. März 197427. Sep. 20013. Schnellbootgeschwader, Flensburg2003 verschrottet
P6151S 51Häher12. Juni 197424. Juni 19945. Schnellbootgeschwader, Olpenitzgriechische Marine „Plotarhis Maridhakis“ (P-75)
P6152S 52Storch17. Juli 197416. Nov. 19925. Schnellbootgeschwader, Olpenitzgriechische Marine „Antipliarchos Pezopoulos“ (P-73)
P6153S 53Pelikan24. Sep. 19744. Juni 19985. Schnellbootgeschwader, Olpenitzchilenische Marine Ersatzteilträger
P6154S 54Elster14. Nov. 197427. Aug. 19975. Schnellbootgeschwader, Olpenitz27. August 1997, chilenische Marine „Orella“ (LM-37) Außerdienststellung Dezember 2014.
P6155S 55Alk7. Jan. 197513. Mai 20025. Schnellbootgeschwader, Olpenitzägyptische Marine „23. October“
P6156S 56Dommel12. Feb. 197516. Dez. 20025. Schnellbootgeschwader, Olpenitzägyptische Marine „18. June“
P6157S 57Weihe3. Apr. 197516. Dez. 20025. Schnellbootgeschwader, Olpenitzägyptische Marine „25. April“
P6158S 58Pinguin22. Mai 197528. Juni 20015. Schnellbootgeschwader, Olpenitz2003 verschrottet
P6159S 59Reiher24. Juni 197527. Jan. 20015. Schnellbootgeschwader, Olpenitz2003 verschrottet
P6160S 60Kranich6. Aug. 197522. Sep. 19985. Schnellbootgeschwader, Olpenitz22. September 1998, chilenische Marine „Serrano“ (LM-38) Außerdienststellung Dezember 2014

[5][6]

Siehe auch

La Combattante, Begriffklärungsseite

Verweise

Commons: Tiger-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Zusätzliche Informationen

Einzelnachweise

  1. Klasse 148 Eintrag im Marinearchiv. Abgerufen am 26. Februar 2020.
  2. Über die Klasse (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) s46-fuchs.net
  3. Über die Beschaffung (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) s46-fuchs.net
  4. a b c Hellenic Navy auf seaforces.org, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  5. Klasse 148 (Memento vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive) schnellboot.net
  6. hellas.org (Memento vom 14. Mai 2007 im Internet Archive) (private Seite zur griechischen Marine)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
HN-INS-Mivtach-2.jpg
Autor/Urheber: User:Bukvoed., Lizenz: CC BY 2.5
INS Mivtach (311) missile boat (Saar 1 converted to Saar 2 class) and a patrol boat in the Clandestine Immigration and Naval Museum, Haifa, Israel.
Reiher P6159.jpg
Autor/Urheber: Eugenio Castillo Pert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German patrol boat Reiher
Olpenitz Schnellboote.JPG
(c) Jochen Bergmann, CC BY-SA 2.0 de
Schnellboote der Tiger-Klasse im Hafen Olpenitz Anfang der 1980er Jahre