Tiergärtnertor
Das Tiergärtnertor in Nürnberg ist ein Tor und Bestandteil der Nürnberger Stadtmauer. Der Name des Tores hat seinen Ursprung aufgrund eines ehemaligen Wildgeheges des Burggrafen im nahen Stadtgraben.
Lage und Umgebung
Das Tor liegt südlich der Kaiserburg und nordwestlich des Tiergärtnertorplatzes, eines beliebten Touristenziels in der Sebalder Altstadt. Von dort führen vier Gassen strahlenförmig den Berg hinunter. Das Tor ist umgeben von einem Ensemble aus Fachwerkhäusern und Sandsteinbauten, zu denen das Albrecht-Dürer-Haus und das sogenannte Pilatus-Haus zählen. Seine Adresse lautet Neutormauer 27, die alte Bezeichnung für den Torturm war Grün N.
Geschichte
Das spitzbogige Tiergärtnertor besteht aus einem Torturm mit quadratischem Grundriss, dessen Ursprung auf das späte 13. Jahrhundert geschätzt wird und der eine Barbakane als Vorwerk besaß. Es war das Haupttor Nürnbergs in Richtung Nordwesten. Dort begannen die Wege nach Erlangen, Bamberg, Thüringen und Sachsen. Zwei Obergeschosse mit Polygonalerkern wurden 1516 aufgesetzt. Als Mitte des 16. Jahrhunderts die Burgbastei neu gebaut wurde, verschwand das Vorwerk; westlich wurde eine Zufahrt eingerichtet, die durch einen gekrümmten Tunnel führt; das ursprüngliche Tor wurde zugemauert. 1894 wurde das äußere Tor stark vergrößert. Das Germanische Museum nutzte den Tiergärtnertorturm ab 1852 als Depot für seine ersten Ausstellungsstücke.
Das Tiergärtnertor ist eine Station der Historischen Meile Nürnberg.
Historische Abbildungen
Literatur
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
Weblinks
- Die Letzte Stadtbefestigung auf baukunst-nuernberg.de
Koordinaten: 49° 27′ 27,1″ N, 11° 4′ 27,4″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
BPLDC no.: 08_04_000310
Page Title: Nuremberg Castle
Collection: Tupper Scrapbooks Collection
Album: Volume 36: The Rhine. Heidelberg. Nuremberg.
Call no.: 4098B.104 v36 (p. 30)
Creator: Tupper, William Vaughn
Photographer: C. Hertel; F. Frith & Co.;Ferdinand Schmidt (1840–1909) | |||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotograf | ||
Geburts-/Todesdatum | 19. Juni 1840 | 22. August 1909 | |
Geburts-/Todesort | Nürnberg | Nürnberg | |
Wirkungsstätte | Nürnberg, Deutschland | ||
Normdatei |
Genre: Scrapbooks; Albumen prints
Extent: 1 photographic print mounted on page : albumen ; page 33 x 39 cm.
Description: Scrapbook page contains one photograph of Nuremberg Castle, also known as Kaiserburg.
Transcription:
Notes: Page title and description supplied by cataloger, derived from captions and/or annotated information.
BPL Department: Print Department
Rights: No known restrictions.Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nürnberg, Stadtbefestigung, Tiergärtnertormturm, Sicht vom Tiergärtnertorplatz nach Westen
Autor/Urheber: Buendia22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tiergärtnertorplatz (2017)
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0