Tiefenwirkung
Als Tiefenwirkung wird in Malerei, Fotografie und anderen darstellenden Künsten die Erscheinung von räumlicher Wirkung beim Betrachten einer Fläche bezeichnet.
Grundlagen
Ein 2-dimensionales Bild erscheint, als ob eine zusätzliche Dimension vorhanden wäre. Neben Höhe und Breite kommt scheinbar als 3. Dimension die Tiefe hinzu. Diese Wirkung tritt durch den Einfluss von Licht, Farbe, Linienanordnung auf. Die Tiefenwirkung eines Bildes beruht also auf einer optischen Täuschung.
Methoden
Wichtigste Methode zur Herstellung von Tiefenwirkung in Abbildern ist die Perspektive. In erster Linie ist das die geometrische Perspektive, die die Gesetze, die einer Abbildung auf das Auge als „technisches Gerät“ zugrunde liegen, nachvollzieht. Raumperspektive beruht auf der Verkürzung von Linien.
Daneben verwenden künstlerische Abbildungen aber auch Perspektiven, die auf Kontrasten in der Malfläche bestehen, etwa die Farbperspektive und die Luftperspektive. In der künstlerischen Darstellung verstärken außerdem große und quer laufende Elemente im Bildvordergrund die räumliche Tiefenwirkung.
Eine weitere Methode ist die Schattenwirkung über Hell-Dunkel oder Warm-Kalt-Kontraste, die seit der Antike bekannt ist, und von zahlreichen Malern der Geschichte meisterlich eingesetzt wurde. Sie lässt sich auch in der modernen Bildbearbeitung einsetzen, um Tiefenwirkung am Bildschirm zu erzeugen (Shading).
Seit der Erfindung der Fotografie ist eine weitere Methode dazugekommen, die in der klassischen Malerei so nur ansatzweise verwendet wurde, das ist die Tiefenwirkung über Unschärfe:
- die Schärfentiefe, die die Ferneinstellung (Akkommodation) des Auges nachahmt und sich aus Abbildungsproblematiken ergibt
- die Weichzeichnung als künstlerischer Effekt, der die Tiefenwirkung auf einem mehr psychologischen Aspekt von Ferne, bis hin zur Verklärung einsetzt
- Früher Versuch einer Raumperspektive:
Werkstatt des Diebold Lauber, um 1450 - Luft- und Farbperspektive: Hügellandschaft in Dunst
- Schattenwirkung:
Shading mit POV-Ray - Schärfentiefe:
Die Tiefenwirkung eng begrenzter Schärfentiefe ist enorm - Räumliche Tiefenwirkung als städtebauliches Gestaltungsmittel, mittels Sichtachse und Point de vue; Lindenallee, Weissenbach an der Triesting
Siehe auch
- Scheinarchitektur, Illusionsmalerei, Imitationsmalerei, Trompe-l’œil – künstlerische Techniken
- Betrachter – zum Thema der Bildwahrnehmung auf künstlerischer Ebene
Literatur
- Ekkehardt Hofmann: Grundlagen – Vom Detail zum Bild. Englisch Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-8241-1252-4.
Auf dieser Seite verwendete Medien
- Das Interregnum: Drei Männer am Grab eines Kaisers
- Werkstatt des Diebold Lauber
- Künstler unbekannt
- Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, das von einem von mehreren Diensten getragenen mehrteiligen Gratgewölbe überdeckt wird und die vollplastische Figur des Verstorbenen zeigt.
Autor/Urheber: Florian Koch, rendered with POV-ray, Lizenz: CC SA 1.0
An optical illusion. Square A is exactly the same shade of grey as square B. Rendered with POV-ray by Florian Koch.
(c) Mike@inode.at, CC BY-SA 3.0
Blick auf das Südufer des malerischen Almsees, Salzkammergut, Oberösterreich
Hügelketten. Luft- und Farbperspektive: Hügellandschaft in Dunst.
Autor/Urheber: Nait lem (siehe auch de:Benutzer:Nait lem), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pfarrkirche Herz Jesu in der niederösterreichischen Gemeinde Weissenbach an der Triesting. Kirchenplatz, Weissenbach an der Triesting: Eine dem Geist der Romantik verpflichtete Synthese aus Religion, Kunst und Natur, ein Ensemble aus Natur und neogotischer Architektur, in dem die vegetabile Kathedrale der Lindenallee eine das Sakralgebäude akzentuierende Sichtachse ausbildet.